AAZ Umbau Frage

VW T3

Hallo erst mal...
Bin Happy hab nen aaz mit turbo esp anlasser und allem was so dran ist für 300 euronen bekommen .120000km.
Motor leuft wie ne eins.
werd nach Harros anleitung vorgehen.
Meine frage jetzt nur, hab bei harro gelesen das man in manchen fällen die aaz esp verwenden kann.
Problem ist glaub ich nur die höhe.
Ich hab nen 89er California mit jx verbaut.
Woran kann ich sehn das ich sie verwenden kann.
Ist mir fast zu schade denn schön aufbebauten motor zu zerlegen.
Für weitere tips was ich mit nem kompletten aaz der läuft machen kann bin ich dankbar.

Gruss Luca

Beste Antwort im Thema

Moin

Hier die Fotos. Höhe 8cm

Heute hab ich einen AAZ gesehen dessen ESP war flacher als meine , vllt kann
die Erhöhung kleiner sein.

47 weitere Antworten
47 Antworten

hallo,

habe deinen beitrag zum aaz umbau gelesen...habe mir einen t3 multivan gekauft. ich hätte noch ein paar infos und erfahrungswerte...

meine e-mail: andi_196@yahoo.de

evtl. mit telefonnummer zwecks einfacher kommunikation..

viele grüße vom hunsrück

andi

Bus ist fertig😁

Die ersten 50 km ist er ohne Probleme gelaufen. Am Montag wird dann die Pumpe eingestellt und dann wars das. Am 12.09.09 hat es ihn zerlegt. Gute zwei monate viel arbeit aber hat sich gelohnt.
An dieser Stelle auf jeden fall danke für die ganzen Tips und an Harro für seine anleitung, Diese ganzen sachen haben die arbeiten schon ungemein erleichtert.

Also vielen dank

und Gruss Luca😎

Habe jetzt auch vor einen AAZ zu montieren und suche noch einen guten zu studentenfreundlichen Konditionen. Habe zwar bereits ein Angebot, 2000€ sind mir aber was viel. Mal schaun.
Kann leider Harro´s Seite nicht öffnen. Hat das einen bestimmten Hintergrund?
Beste Grüße,
Patrick

Habe nun einige Angebote. Um abschätzen zu können welchen ich benutze würde mich jetzt interessieren ob und welche Teile ich auch von meinem leider kaputten KY benutzen kann. Unterscheiden sich die ESP von KY und JX? Kann/muss ich vielleicht die Ölwanne benutzen? Habe bislang noch keinen JX zur Verfügung...

Ähnliche Themen

Moin
Die alte Leier. Die einzig entscheidende Frag ist, welchen Turbo hast du am AAZ. Den alten, von dem Harro immer spricht, oder den neuen, welcher ab 94 eigentlich immer verbaut wurde. Nur der alte Turbo ist nicht verbaubar. Darauf bezieht sich auch Harros Anleitung. die anderen beiden sind ohne Veränderungen oder aber mit nur geringen Änderungen verbaubar. Erkennen kann man die beiden neueren am dreieckigen Flansch zwischen Turbo und Krümmer, welcher auch nur 3 Schrauben hat. Der JX sowie der alte Turbo vom AAZ haben einen Trapezförmigen Flansch und 4 Schrauben.

Von welchem DIesen die Ölwanne kommt ist völlig egal. Die Rücklaufleitung des Turbos kann so bleiben wie sie ist. Der Abstand zwischen Turbolager und Rücklaufbohrung am AAZ-Block bleibt auch im Bus mit erhöhter Schräglage ausreichend hoch. Schwallblech (Ölwannendichtung) vom AAZ nehmen, gab nie Ärger.

Über der ESP (Vom AAZ) das weiter oben beschriebene Loch in den Motordeckel sägen. Dieses Loch dann wieder einfach von oben Luftdicht verschließen. Wirst nicht vergiftet, hatte ich seit 2003 so. Lebe noch und laut meinem Doc auch ohne ersichtliche Schädigungen. Passt übrigens auch mit niegelnagelneuen Motorlagern. Die sind beim AAZ sowieso zu empfehlen! Ich hatte sie drin.

Es laufen Zick AAZs mit ihren originalen Anbauteilen rum. Probleme sind mir bei denen nicht bekannt geworden. Nur ist Harro der einzige der eine Anleitung mal verschriftlicht hat. Leider läst er aus diesem Grund auch alle anderen Varianten nicht gelten, was man dann leider immer wieder an Äußerungen liest, welche von Unwissen zeugen (Motorlager, häufigkeit der Turbos). Leider. Seine Anleitung ist eine sehr gut gemachte Sache, nur nach ihrer Lektüre wußte ich wie ich es nicht mache...

Mir bleibt es ein Rätsel warum man die Weiterentwicklung AAZ kastriert um wieder alte Probleme des JX im Bus zu haben. Das einzige was ich am Motor ändere ist Wasserflansche, Ölschnorchel, Ölwanne, Luftfilter, Sammelrohr. Lediglich beim Luftfilter und beim Sammelrohr muß man basteln. Der Luftfilter wird mit dem original AAZ-Luftschlauch ins linke Ohr gelegt und dort mit einem Pilzkopffilter versehen. (Zumindest Golf passt) Hier ebenfalls auf Luftabschluß zum Motorraum achten! Warme Luft aus dem Motorraum vermindert die Leistung des Autos.
Das Sammelrohr wird, wenn ein Kat reinkommt, eh zersägt. Ein guter Schweiser braucht für das Rohr vieleicht eine Stunde. Danach ist dann für 5 Jahre Ruhe. Hierfür benötigt man den Rohrflansch vom AAZ, an welchen man das Rohr vom JX brät.
Der Rest ist plug and play. Bei Schäden am Motor nehme ich ruhigen gewissens Serien AAZ-Teile.

Einen Ölkühler hatte ich übrigens auch nie drin. Ich denke das der AAZ im Passat (Fast Luftdichter verschluß des Motorraums) bei 180 härter belastet wurde als im Bus, und das wurde er dort regelmäßig!

Bevor man einen ÖK verbaut sollte man sich ein längeres Getriebe verbauen. Länger ist besser! Am besten länger als AAP! Zumindest in der ebene ist der AAZ mit dem etwas längeren AAP hervoragend umgegangen. Auch in leichtem Hügelland in Richtung wietzendorf hatte ich nie ein Problem.
Und überholt eure Wasserkühler bevor ihr irgendwas verschlimmbessert mit ÖKs etc. Was bringt einem ein ÖK wenn der Wasserkühler nicht durch funktionierende Lüfter unterstützt wird? Oder der Kühler einfach mal dicht ist? Warum wurde dem AAZ selbst im T4 nie ein zusätzlichen Ölkühler verpasst? Warum hat der JX in 12 Jahren T3 keinen bekommen? Denkt mal drüber nach.

Moin
Björn

Habe jetzt nahezu alles angepasst. AAZ ESP, Turbo und Ölpumpe sind dring geblieben, Schnorchel natürlich nicht. Der AAZ ist Bj`95...
Wegen der Wasserschläuche habe ich noch ein paar Probleme und brauche Bilder bzw. Tipps.
woell

Moin
Was hast du dort für ein Problem?

Eigentlich nimmt man einfach alle Flansche vom JX, baut diese an den Block des AAZ und befestigt dort die originalen Wasserschläuche aus dem Bus. Eigentlich kein Problem. Daher: Womit hast du Probleme?

Moin
Björn

Werde wahrscheinlich den Motor erstmal in den Motorraum buxieren und dann schauen was wo am besten passt. Dann gleiche ichs mit den zuvor vom KY gemachten Bildern ab und es wird schon passen. Wenn ich dann noch Fragen habe melde ich mich;-)
woell

Moin
Gute Idee. Die Blöcke AAZ und JX sind äußerlich gleich. Darum sind auch alle Flansche an der gleichen Stelle wie beim JX oder CS oder KY oder... Somit sollten sie eigentlich passen, und nach dem EInbau sieht man nichts mehr davon, dass ein anderer Motor verbaut wurde.

Moin
Björn

Habe jetzt auch eine AAZ LiMa besorgt und sie versucht zu montieren. Das Problem ist folgendes... Kommt da noch ein Teil zwischen? Zum spannen des Riemens?

Kann mir jemand helfen? Bin leider immer noch nicht weiter...:-(

Nabend

Die Lima passt nicht zu dem Halter.Gibt zwei Ausführungen.
Dein Halter hat eine "Mulde",da gehört eine Feder rein und deine Lima hat keine "Mulde".

Bild mit Feder und "Mulde" in Halter und Lima.

mfg.-Trom

Lima mit Feder

Hat jemand eine solche Halterung? Danke schonmal
woell

Welches der beiden Systeme hat sich denn als besser erwiesen? Ich kann jetzt versuche eine andere LiMa zu besorgen oder einen anderen Halter... Wie sind die Erfahrungen?
woell

Moin
Die Lima mit Mulde ist nur bedingt selbstspannend. Sie spannt sich zwar über die in der Mulde steckenden Feder, wird nach dem Spannen dann aber mit der sichtbaren Schraube gesichert. Rutscht der Riemen wird die Schraube gelöst, Riemen spannt sich erneut, und wieder fest gemacht. Der Grund ist der gewesen, das viele Schrauber in den Werkstätten gerne nach Viel hilst viel gearbeitet haben. Ordentlicher Hebel, Limariemen über Lima mit viel Kraft spannen, Lager überlasten. Das umging man mit dieser Feder.

Die andere Variante hat einen Automatischen Spanner ähnlich dem des Zahnriemens. Der Spannt permanent nach. Vorteile liegen auf der Hand.

Ich würde danach gehen, was ich günstiger bekomme. Die Feder und passende Lima bei gleichzeitigen Verkauf der jetzigen Lima, oder aber den passenden Halter plus den Spannautomaten, bei eventuellem verkauf des alten Halters.

Ich bin Jahrelang mit der Feder gefahren. Null Probleme. Kollege hatte den Spanner, ebenso keine Probleme.

Da wir sowieso meist recht regelmäßig am Motorraum sind, ist die Schraube lösen echt das kleinere Problem, weshalb ich glaube das keine der Varianten für uns echt überwiegt.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen