AAZ Einspritzpumpe modifiziert

VW T3

Hallo ich bin neu hier und habe da gleich mal ein Problem.

Habe mir einen kompletten AAZ in meinen T3 eingebaut. Der Motor soll aus einem Passat Bj 98 sein ( ich denke es war ein Golf) genau weiß ich es nicht, er hatte Klima.

Nun zu meinen Problem, die ESP ist mit Spritzzeitgeber ( Magnetventil zwischen den 4 anschlüssen für die Leitungen )
einem elektrischem Spritzversteller und einem Unterdruck gesteuertem Kaltstartbeschleuniger ausgestattet.

Den Spritzzeitgeber habe ich gegen die normalerweise vorhandene Schraube getauscht. Der Spritzversteller hat 2 Kabel ( braun und schwarz ).

Nun springt die Kiste nicht an, also schon aber nur kurz und hält kein Standgas nimmt aber auch kein Gas an. Ich habe dann mal plus und minus an den Spritzversteller angeklemmt mann kan hören das, daß ventil arbeitet aber der Motor springt trotzdem nicht an.

Zusammen gefasst meine Fragen hatt jemand eine Idee wo ich den Unterdruck für den KSB anschließe und weiß jemand wie ich den Spritzversteller überreden kann richtig zu arbeiten ??

Ich habe ein paar Fotos angehängt

Schon mal vielen Dank im vorraus !!

mfG Stefan

36 Antworten

Moin Björn,
Pöl war auch mein erster Gedanke.
Mit den laufen lassen wird schwierig denn ohne das ich mit der Ballpumpe vorförder läuft er nicht 🙄

Werde mir morgen mal eine Vergaservorförderpumpe besorgen und die da mal zwischen hängen, mal sehen ob das Funst.

Sonst halt lange schläuche bis zum Beifahrersitz und dann muß der immer gut pumpen 😛 !!

Aber ist ja schonmal schön das eigentlich alles läuft.

Achne das ist ja lustig mit der Leerlaufanhebung aber wo ist denn dann der KSB 😕
Hatte mich schon über den kurzen weg gewundert.

mfG Stefan

Moin
Bei meiner Pumpe saß beides untereinander zum Motor hin. Oben die Leerlaufanhebung und darunter die Spritzverstellung. Wurde der Kaltstart betätigt, bei mir automatisch mit einem Wachsdehnelement, so wurde zuerst die Spritzverstellung betätigt, und dann die Leerlaufanhebung. Eigentlich müßte zumindest die Bedieneinheit bei dir auch da sitzen.

Moin
Björn

hey! also unser aaz läuft seit heute einwandfrei. also den geber unten an der pumpe brauchst du nicht und den zwischen den einspritzleitungen auch nicht. dat ding für die leerlaufdrehzahl haben wir mit dem kaltstartzug verbunden, wobei es echt schwierig ist das ding von vorn zu ziehen, und wahrscheinlich auch gar nciht nötig. mal sehen wie er morgen früh anspringt, nach einer nacht in der kälte. hat die pumpe vielleicht gar keinen kaltstartheini? denn unten wo dat ding sonst sitzt, is ja an der pumpe nichts...

Moin
Ich hatte wohl die Zweitjüngste Generation, die hatte das noch alles.

Aber gebraucht habe ich das nie. Wie gesagt, meine Kaltstartbeschleunigung funktionierte automatisch. Bis das Wachselement defekt war. Danach hatte ich schlicht keinen KSB mehr. Allerdings lief meine Pumpe aufgrund des Pölbetriebes mit 1,0. Desweiteren waren 23mm Glühkerzen mit einem geänderten Glühzeitrelais verbaut. 3 min Nachglühzeit!

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Moin,
also meiner läuft noch nicht. Habe gestern 4 Epumpen besorgt aber die haben leider alle zuviel Druck zwischen 3 und 5 Bar, muß heute mal weiter suchen ob ich was mit 0,5 Bar finde.
Habe keine Lust mir für 140€ ne Pölpumpe zukaufen ( hoffe ja das ich die nach ein bis zwei Tankfüllungen nicht mehr brauche).

Wobei er ohne KSB super anspringt habe mit der Ballpumpe vorgepumpt und er ist mit der ersten Anlasserumdrehung angesprungen. Aber wie gesagt ohne pumpen läuft er nicht.

Ist doch aber schön zuwissen was mann auf die Aussage der Boschspezis geben kann. Da ihr ja die gleichen ( so wichtigen ) Spritzversteller habt und alles gut läuft habe ich wohl ein paar
" Steuergeräte " über 🙂

mfG Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Litfree


Moin,
also meiner läuft noch nicht. Habe gestern 4 Epumpen besorgt aber die haben leider alle zuviel Druck zwischen 3 und 5 Bar, muß heute mal weiter suchen ob ich was mit 0,5 Bar finde.
Habe keine Lust mir für 140€ ne Pölpumpe zukaufen ( hoffe ja das ich die nach ein bis zwei Tankfüllungen nicht mehr brauche).

Moin,

wenn du ein T-Stück vor die ESP machst und mit dem Rücklauf verbindest, ist es nicht so schlimm, das die Epumpen einen so hohen Druch haben, dann kann der überschüssige Druck über den Bypas weg.

gruß Nico

nochmal wat neues...unser kunde hat gestern sein aaz abgeholt und is mit den fahrleistungen voll zufrieden. allerdings wollt dat ding heut morgen nicht anspringen, man muß also doch irgendwat mit´m kaltstart machen. mach mich jetzt also auf die suche nach nen lösung ohne die ganze elektrik. wenn ich ne möglichkeit finde, denn sag ich bescheid...

Moin,
gibt was neues !!! Er läuft 🙂🙂
Habe mir gestern einen Druckregler besorgt und gleich noch 2 Liter Biodiesel. Dann habe ich eben alles zusammen gesteckt, den Druck auf 1 Bar runter gedreht und den Biodiesel in die ESP gedrückt.
Kurze Zigaretten pause und dann .....

Ja er ist tatsächlich gut angesprungen lief dann mit der Epumpe erst ein bischen humpelig aber nach so 5 min lief er rund in Stand, habe dann die Epumpe aus gemacht und er lief weiter 🙂.

Er nimmt super Gas an und läuft in allen Drehzahlen.
Am Samstag werde ich alles auf original zurück bauen und dann mal ne Probe fahrt machen, hoffe das er dann auch gut läuft.

Habe noch ein Foto rangehängt von der wilden Bastelei
mfG Stefan

Moin
Na, dann gratuliere ich mal!

Verklebte Vorförderpumpen kommen bei längerer Standzeit ja leider öfter vor.

Viel Spaß mit dem neuen Motor!

Zum Kaltstart. Leider weiß ich nicht wie die Verstellung gesteuert wird. Ob es da einfach nur ein plus 12 Volt/ -12 Volt und null gibt? so könnte ich es mir zumindest vorstellen. Als Bsp.: +12 Volt Förderpunkt auf spät gelegt, 0 Volt auf normal und -12 Volt auf früh für Kaltstart. Könnte man ja mal ausprobieren? Wenn es so ist, dann könnte man die Schaltung doch einfach mit der Glühzeit zusammenlegen.

Moin
Björn

Hallo Bjorn,
danke erst mal. Ich hoffe nur das der Motor wenn er denn erst mal richtig läuft auch mal ein bißchen hält. Ist schon der 4te Motor in dem Bus.
Aber mein LT hat auch 6 mal eine Motor OP gehabt. Da hatte jede Schraube einen Namen war beim Schrauben netter wenn mann wußte wie sie heißen 🙂

Freue mich schon auf die erste Probefahrt. Werde dann mal berichten ob und wie er läuft.

Mit dem Kaltstart mach ich mir erst mal keinen Kopf, deiner läuft doch auch ohne den Spritzversteller.

mfG Stefan

Moin,

Für Björn noch mal 2 Fotos

mfG Stefan

So, nun noch mal kurz ein Abschlußbericht nach 14 Tagen fahren.

Der Motor läuft super selbst bei –10 C springt er auf der 1ten
Anlasserumdrehung an, läuft zwar kurz nicht ganz rund aber nach
so 20-30 Sekunden läuft er gut.
Ich bin mit den Motorumbau sehr zufrieden.
Leider habe ich mit meinem Getriebe in die Sch.... gegriffen.
Es ist ein ASS aber es scheint einen kurzen Triebling zuhaben,
denn leider zeigt mein DZM bei 95 Km/h 4300 U/min.
Meiner Meinung dürften es mit 185 R 14 C Reifen nur 3250 U/min
Bei 100 Km/h sein.
Muß mir nun leider ein Getriebe kaufen oder eins meiner anderen Getriebe reparieren/ umbauen lassen wo bei mir das im Moment
zuteuer wird.
Werde also nur mit Anhänger fahren dann darf ich nicht schneller 🙂

mfG Stefan

Moin
STOP!
Hast du auch den Drehzahlmesser vom AAZ übernommen, hierbei vor allem den Keilrippenriemen? Dann hast du zwischen Kurbelwelle und Lichtmaschine eine andere Übersetzung. Da der Drehzahlmesser das LiMa Klemme W Signal abgreift hast du dann einen falschen Drehzahlwert.

Ich kannte damals meine Drehzahl bei 100 und habe nach dem Umbau den Drehzahlmesser neu eingestellt.

Moin
Björn

Hallo Björn

Danke, guter Einwand !! An das Übersetzungsverhältnis habe ich überhaupt nicht gedacht. Habe zwar mit einem Exteren DZM gegen kontrolle gemacht aber kamm fast das gleiche bei rum.
Dann werde ich mal mit ner Tickerklemme das Signal vom 1ten Zylinder abgreifen und den DZM entsprechend einstellen.

Ich glaube aber ich werde trotzdem auf dauer nicht an einem längerem Getriebe vorbei kommen.
So rein gefühlsmässig kann der Motor das gut gebrauchen.

mfG Stefan

ps : Hattest du nicht mal geschrieben du suchst noch ein " Steuergerät " ? Ich habe eins Über !

Moin
Hat dein externer DZM das Signal nicht auch von der Klemme W?

Meinstest du mich mit dem Steuergerät? Einen Diesel habe ich nicht mehr,... und gesucht habe ich bis vor kurzem noch eines für meinen MV, das habe ich aber mittlerweile.

Die Drehzahlmesser am Diesel unterschieden sich schon, 2 Riemen oder nur Einer. Hatte man den falschen (Ich) fuhr man angeblich mit den von dir genannten Drehzahlen... Aber einstellen lassen die sich js Gott sei dank alle.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen