AAOS - Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)

Volvo

In Anlehnung an hier sehr erfolg-und umfangreiche Threads erlaube ich mir mal, das für AAOS abzukupfern. Als AAOS Neuling stehe ich doch immer wieder vor Fragen, deren Antworten ich weder hier, noch im RTFM gefunden habe, die aber nicht unbedingt einen eigenen Thread benötigen.

So, genug des Vorspiels:

1. Wie kann ich mir die Gesamtfahrleistung des Fahrzeuges (C40Twin Ultimate, jetzt eine Woche alt) anzeigen lassen? Tageskilometer werden angezeigt.

2. Kann es tatsächlich sein, dass es unter AAOS adaptive Geschwindigkeitsregelung nur noch im Zusammenhang mit PilotAssist gibt? Ich kann im Menü entweder einen Geschwindigkeitsbegrenzer, der aber nix regelt und nur die fahrbare Geschwindigkeit nach oben begrenzt, oder PilotAssist, der dann aber auch gleichzeitig lenken will, einstellen. In meinen Vertragsunterlagen werden Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, PilotAssist ("Spurführungsassistent mit adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage" und Geschwindigkeitsbegrenzung (variabel) einzeln aufgeführt und sollten mE dann auch einzeln vorhanden sein.

3. Was muß ich Google sagen, damit die Routenplanung zu bei den Kontakten gespeicherten Adressen funktioniert? "Navigiere mich zu Franz Gans" funktionierte jedenfalls nicht - wobei "Franz Gans" 😉 in den Kontakten ordentlich mit Adresse gespeichert ist.

Nachtrag zu1.: wenn ich rechts am Lenkrad mit der mittleren Taste das Menü aufrufe, wird unten in der Einblendung „Odo“ angezeigt. Dürfte der GesamtKMZähler sein. Dauerhaft anzeigen habe ich aber noch nicht gefunden.

2082 Antworten

Guten Morgen
Eine etwas spezielle Frage, aber vielleicht weiß hier ja zufällig jemand was damit anzufangen:
Bei Verwendung der Audible App - ohne Carplay(!) wohlgemerkt - ist der Fortschritt des jeweiligen Hörspiels im Fahrzeug immer versetzt gegenüber dem iPhone, also asynchron. Trotz der Einstellung „Auto“ auf dem iPhone. Lässt sich der Hörspiel-Fortschritt - ohne Verwendung von Carplay - evtl. irgendwie synchronisieren? Kennt da jemand einen Trick?

Hm. Seltsam. Ist bei mir immer synchronisiert. Bisher zumindest. Hast Du beide Apps mal „geschlossen“ bzw. beendet?

Ne, glaube nicht. Versuche ich als nächstes mal.. danke!

Zitat:

@ho197 schrieb am 15. April 2023 um 15:58:22 Uhr:


Sagt mal bei meinem vorherigen XC 60 hat die Schildererkennung brav am Ortsschild 50 angezeigt und nach dem verlassen des Ortes 100. Jetzt mit diesem AAOS Zeugs erkennt er keine Ortschaften mehr und behält stur die Geschwindigkeit des letzten erkannten Verkehrszeichens von vor einer halben Stunde in der Anzeige.
Ist das normal? Bei euch auch so?
Weiterhin finde ich nicht was einen wie früher benachrichtigt wenn man mehr als 20 kmh zu schnell fährt?
Gibts das nicht mehr?

Wir haben die gleiche Frage. Unser bereifter Androide ist brandneu. Vermutlich MY Early 23. Daher lese diesen Faden gerade ganz vom Anfang und bin momentan bei Seite 21. Deshalb bitte ich auch um Nachsicht, wenn die Antwort auf einer der nächsten Seiten folgt, ziehe ich meine Frage zurück.

Mein Eindruck bis heute: AAOS halte ich für einen totalen Rückschritt

- Ein strukturiertes PDF-Handbuch mit Inhaltsangabe und Stichwortsuche wäre schön.
- Ein Googlekonto habe ich nicht. Möchte ich auch nicht haben.
- Ich habe bislang keinen Sprachbefehl gefunden, um die Navigation/Zielführung zu beenden.
- Die schnippische Stimme der Google-Assistentin klingt, als hätte sie als Kind die Radiowerbung für Netto eingesprochen.
- Den Bordcomputer / Kilometerzähler kann ich mit der Lenkradtaste nicht einschalten. Im Fahrerdisplay geht nur die Karteneinblendung der Navigation an und aus.

Das Auto ist schön, fährt angenehm und sparsam, aber die AAOS User Experience ist gruselig, wenn man das alte Volvo-Sensus(?) kannte. Nach einem temporären Ausflug zu BMW hatte ich mich sehr auf das mir bekannte Volvo UI gefreut. Und dann das...

Ähnliche Themen

Ist mir ein Rätsel wie man sich von BMW iDrive kommend auf Volvo freuen kann (egal ob Sensus oder AAOS), aber ...
- ein Handbuch für AAOS welches alle Funktionen im Detail beschreibt gibt es nicht. Im deutschsprachigen gibt es gar nichts, im englischen gibt es aber einen "Welcome" Guide für AAOS und auch das englischsprachige Handbuch ist umfangreicher bzw. im allgemeinen gibt man sich hier (wahrscheinlich nicht nur hier) bei Volvo Cars US wesentlich mehr Mühe
- Bordcomputer gibt es, ist auf der rechten, mittleren Raste. Dann geht ein Menü auf. Mehr als das gibt es aber nicht.

Zitat:

Zitat:

@ho197 schrieb am 15. April 2023 um 15:58:22 Uhr:


Sagt mal bei meinem vorherigen XC 60 hat die Schildererkennung brav am Ortsschild 50 angezeigt und nach dem verlassen des Ortes 100. Jetzt mit diesem AAOS Zeugs erkennt er keine Ortschaften mehr und behält stur die Geschwindigkeit des letzten erkannten Verkehrszeichens von vor einer halben Stunde in der Anzeige.
Ist das normal? Bei euch auch so?
Weiterhin finde ich nicht was einen wie früher benachrichtigt wenn man mehr als 20 kmh zu schnell fährt?
Gibts das nicht mehr?

Wir haben die gleiche Frage. Unser bereifter Androide ist brandneu. Daher lese diesen Faden gerade vom Anfang und bin momentan erst bei Seite 21. Deshalb bitte ich um Nachsicht, wenn die Antwort auf einer der nächsten Seiten folgt, ziehe ich meine Frage zurück.

Mein Eindruck bis heute: AAOS halte ich für einen Rückschritt

- Ein strukturiertes PDF-Handbuch mit Inhaltsangabe und Stichwortsuche wäre schön.
- Ein Googlekonto habe ich nicht. Möchte ich auch nicht haben.
- Ich habe bislang keinen Sprachbefehl gefunden, um die Navigation/Zielführung zu beenden.
- Den Bordcomputer / Kilometerzähler kann ich mit der Lenkradtaste nicht einschalten.

Das Auto ist schön, aber die AAOS User Experience ist gruselig, wenn man das alte Volvo-Sensus(?) kannte. Nach einem Ausflug zu BMW hatte ich mich auf das mir bekannte Volvo UI gefreut. Und dann das...

Ich schließe mich dem voll und ganz an. Und es gibt leider noch zig weitere Entäuschungen.

Das geht hier vielen so, es sind aber auch viele über die Beschwerden genervt. Und es gibt sogar User, die mit dem AAOS zufrieden sind und bei denen angeblich sogar die Verkehrszeichenerkennung einwandfrei funktioniert. Letzteres kann man m. E. jedoch nur sicher sagen, wenn man wirklich häufig unterschiedliche Strecken fährt. Ich glaube, dass Google an vielen Stellen die von der Kamera erfassten Daten ignoriert und etwas auf dem Server abgespeichertes anzeigt. Aber das ist nur eine Vermutung und erklärt auch nicht, warum ich manchmal im HUD und im „Tacho“ unterschiedliche Verkehrszeichen angezeigt bekomme.
Ich habe zumindest gelernt, dass ich das nächste Auto vor der Bestellung eingehender teste, nicht davon ausgehe, dass die Software schlechter werden könnte und auch nicht davon ausgehe, durch OTA-Updates würde sich ein schlechter Zustand in annehmbarer Zeit verbessern.
Mal sehen, wie der kommende BMW 5er oder die neue E-Klasse so funktionieren….

Ich habe im Vorfeld übrigens sehr viel getestet.

Ich kam vom Sensus zum iDrive und jetzt zurück zu AAOS. Das Problem war der Umgewöhnungsschmerz beim Wechsel auf BMW. Der BMW hatte zwar auch eine Verkehrszeichenerkennung und auch eine Geschwindigkeitswarnung - allerdings fix! Nicht wie bei unserem "alten V60 T8" VKZE + X Km/h. Ich habe mich mit der Zeit zwar an iDrive zwar gewöhnt, mich am Ende aber darauf gefreut, zu Volvo zurückzukehren um mir z.B. die Geschwindigkeitswarnung bei Überschreiten der ausgeschilderten VMax wieder einstellen zu können. Ich versuche beim Neunen V60CC die Einstellungen im UI zu finden und traue meinen Augen nicht. Alles hat sich verändert! Keine Einstellung der Ambiente Licht-Farbe. Nichts ist, wie es mal war. Meine Rückkehr zu fühlt sich an, wie der Umstieg auf eine andere Marke. Dass man den Spurhalteassistenten inzwischen anscheinend auch nicht mehr abstellen kann, ist auch so ein Ärgernis. Ich kann das: Bei einer nächtlichen Probefahrt auf der A7 fasste mir auf einmal einer bei Vollgas ins Lenkrad... Solche Übergriffe habe ich damals bei dem geliehenen XC60 ganz schnell abgeschaltet.

Ich wechsele von Skoda zu Volvo. Vorab, das Auto ist gut. Aber das Betriebssystem ist in vielen Punkten fehlerhaft, unlogisch und teils lieblos. Angebliche Sicherheitsaspekte sind nucht nachvollziehbar, es kann nicht sicherer sein sich in der 2. Ebene von Menüs auf Seiten orietieren zu müssen um z.B. den Spurasdistenten an oder auszuschalten. Ich hatte inzwischen 4x die Situation, dass das Radio gar nicht funktionierte, einmal gar ohne Blinkgeräusche. Oftmals geht das Radio nach Unterbrechung durch ein Telefonat nicht automatisch wieder an. Warum kann man nicht sehen, welcher Sender gerade läuft ohne die Screen zu wechseln. Lautstärkeänderung wird vollkommen unnötig angezeugt, Sendernamen nicht. Und und und. Stimmt, ich hätte ausgiebiger testen müssen. Abee bei einem Auto für immerhin 65tsd € habe ich mit vielen dieser schlecht gemachten Dinge nicht gerechnet die bei 15tsd€ günstigeren Skoda selbstverständlich waren. Ich ärgere mich über sowas.

Zitat:

Wir haben die gleiche Frage. Unser bereifter Androide ist brandneu. Vermutlich MY Early 23. Daher lese diesen Faden gerade ganz vom Anfang und bin momentan bei Seite 21. Deshalb bitte ich auch um Nachsicht, wenn die Antwort auf einer der nächsten Seiten folgt, ziehe ich meine Frage zurück.

Mein Eindruck bis heute: AAOS halte ich für einen totalen Rückschritt

- Ein strukturiertes PDF-Handbuch mit Inhaltsangabe und Stichwortsuche wäre schön.
- Ein Googlekonto habe ich nicht. Möchte ich auch nicht haben.
- Ich habe bislang keinen Sprachbefehl gefunden, um die Navigation/Zielführung zu beenden.
- Die schnippische Stimme der Google-Assistentin klingt, als hätte sie als Kind die Radiowerbung für Netto eingesprochen.
- Den Bordcomputer / Kilometerzähler kann ich mit der Lenkradtaste nicht einschalten. Im Fahrerdisplay geht nur die Karteneinblendung der Navigation an und aus.

Das Auto ist schön, fährt angenehm und sparsam, aber die AAOS User Experience ist gruselig, wenn man das alte Volvo-Sensus(?) kannte. Nach einem temporären Ausflug zu BMW hatte ich mich sehr auf das mir bekannte Volvo UI gefreut. Und dann das...

Aktuell ist 2023 LATE, in zwei Wochen startet MJ2024.

- Ein Handbuch mit Suchfunktion gibt es sowohl auf der Volvo Support Seite, als auch im Auto https://www.volvocars.com/.../6396bbdd68126c7fc0a8015120395ef1
- Ein Auto mit AAOS zu kaufen und kein Google Konto haben zu wollen, ist ziemlich verwegen, so wird nie irgendeinem Update einer App erfolgen, die Kontakte müssen dabei nicht mit Google geteilt werden
- Navigation abbrechen, oder das X auf der Hauptansicht des Center Display tippen
- Stimmen gefallen, oder nicht, ich fahre ohne Sprachführung der Navigation, aber nicht wegen der Stimme, sondern weil ich das überflüssig finde
- Die mittlere Taste auf der rechten Lenkradspeiche ruft den Bordcomputer auf

Mich ärgert so etwas auch. Ich habe im Vorfeld diverse Volvos Probegefahren. Ich habe mir sogar zweimal einen Volvo für jeweils eine Woche gemietet, nur um die Fahrzeuge im Urlaub genauer kennenzulernen. Danach hatte einen Volvo V90CC und einen V60 und war überzeugt. Dass ich nicht genug getestet habe, den Schuh ziehe ich mir nicht an.

Dass Volvo eine sicherheitsrelevante Funktion wie die Fahrzeug-Bedienung in die fremde Hände legt und die UX damit verschlimmbessert, damit habe ich als Konsument nicht gerechnet.

Um es nachzutragen: Ich spreche vom aktuellen Stand mit Android 11 Vers. 2.7 Als ich mich vor über einem Jahr für das FZ entschieden habe, war mir von AAOS noch nichts zu Ohren gekommen. Zum Glück habe ich das "Klugtelefon" mit Rädern nicht geheiratet.

Etwas Kontinuität in der Mensch-Maschine-Kommunikation wäre schön: Der Befehl lautete früher: Reiseroute löööschen. Die Antwort war: "Die Reiseroute wird entfernt."

…und ganz früher hat man gesagt „Wir sind jetzt da, Du kannst den Autoatlas wieder ins Handschuhfach legen“…

Witzig! Ich war mal Profifahrer. Wir sind Taxi und KTW gefahren. Wir haben Verlegungsfahrten ins Ausland gemacht und sind dabei auch ganz ohne Karten angekommen. Bei TomOldie zu Hause heißt das "Repatriirung" (REGA).

Man kann auch einfach einen Google-Account nur für das Auto anlegen, wenn man solche Vorbehalte gegen Google hat.
Ich verstehe das Problem nicht. Selbst, wenn kein Android Smartphone hat, haben die Google-Dienste einiges zu bieten.
Wer glaubt, das nur Google "böse" ist und Apple, MS, META und Konsorten eine reine Weste haben, ist schlecht informiert. Klar ist Google ein Datenkrake, allerdings profitiert man als Nutzer auch davon (z.B. Bewegungsdaten für Navigation). Für mich persönlich ist der Nutzen größer als das Risiko (Schaden).

Wer sich gefährdet sieht, darf auch kein WhatsApp benutzen oder bei Amazon einkaufen. Selbst das mitführen eines klassischen Mobiltelefons riskiert die "gefährdeten Persönlichkeitsrechte".

Ist zwar etwas OT, aber dafür ist dieser Thread wohl da.

Ich finde, die Bewertung, ob man eine Firma für „gut oder böse“ hält und welche IT-Systeme oder -Programme man bevorzugt, sollte man schon jeden selber bewerten lassen. Dass einem durch den Autohersteller die eigene Auswahl abgenommen wird, halte ich auch nicht für besonders toll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen