AAOS - Kleine Fragen die keinen eigenen Thread benötigen :)
In Anlehnung an hier sehr erfolg-und umfangreiche Threads erlaube ich mir mal, das für AAOS abzukupfern. Als AAOS Neuling stehe ich doch immer wieder vor Fragen, deren Antworten ich weder hier, noch im RTFM gefunden habe, die aber nicht unbedingt einen eigenen Thread benötigen.
So, genug des Vorspiels:
1. Wie kann ich mir die Gesamtfahrleistung des Fahrzeuges (C40Twin Ultimate, jetzt eine Woche alt) anzeigen lassen? Tageskilometer werden angezeigt.
2. Kann es tatsächlich sein, dass es unter AAOS adaptive Geschwindigkeitsregelung nur noch im Zusammenhang mit PilotAssist gibt? Ich kann im Menü entweder einen Geschwindigkeitsbegrenzer, der aber nix regelt und nur die fahrbare Geschwindigkeit nach oben begrenzt, oder PilotAssist, der dann aber auch gleichzeitig lenken will, einstellen. In meinen Vertragsunterlagen werden Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, PilotAssist ("Spurführungsassistent mit adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage" und Geschwindigkeitsbegrenzung (variabel) einzeln aufgeführt und sollten mE dann auch einzeln vorhanden sein.
3. Was muß ich Google sagen, damit die Routenplanung zu bei den Kontakten gespeicherten Adressen funktioniert? "Navigiere mich zu Franz Gans" funktionierte jedenfalls nicht - wobei "Franz Gans" 😉 in den Kontakten ordentlich mit Adresse gespeichert ist.
Nachtrag zu1.: wenn ich rechts am Lenkrad mit der mittleren Taste das Menü aufrufe, wird unten in der Einblendung „Odo“ angezeigt. Dürfte der GesamtKMZähler sein. Dauerhaft anzeigen habe ich aber noch nicht gefunden.
2082 Antworten
Aber dann kauf ich einfach solch ein Auto nicht wenn ich das nicht gut finde oder akzeptieren will…. Der Käufer hat es doch in der Hand!
Zitat:
@drwolfkai schrieb am 3. Mai 2023 um 07:44:09 Uhr:
Ich finde, die Bewertung, ob man eine Firma für „gut oder böse“ hält und welche IT-Systeme oder -Programme man bevorzugt, sollte man schon jeden selber bewerten lassen. Dass einem durch den Autohersteller die eigene Auswahl abgenommen wird, halte ich auch nicht für besonders toll.
Es bleibt dir ja noch die freie Auswahl des Autoherstellers 😉
Allerdings wird die Luft immer dünner, je mehr Hersteller auf AAOS setzen. Viele Hersteller merken, dass sie mit der Entwicklung eigener Lösungen auf der Höhe der Zeit überfordert sind.
Mir ist es egal, ob die Software von CARIAD, Google, TESLA oder wem auch immer ist. Wichtiger ist mir eigentlich, dass meine Ansprüche an die Software erfüllt werden. Da hat AAOS noch einiges vor der Brust - bei VOLVO wird ja als Benchmark der Vorgänger SENSUS herangezogen (zu recht).
@drwolfkai, was für ein RISIKO siehst du, wenn Du für einen VOLVO einen Google-Account anlegst? Glaubst du, das Risiko ist größer als eh von jedem Smartphone ausgeht? Ist das nur eine "Gefühls-Einschätzung" oder gibt es harte Fakten (mit Quelle), die deine Einschätzung stützen?
gibt es inzwischen so viele hersteller die auf AAOS setzen?
aber mal ehrlich, mir würde ein natives google maps reichen. wenn der rest dann vom hersteller oder sonstigem softwareanbieter gut umgesetzt ist passt es doch.
sehe aktuell kaum vorteile vom AAOS in unserem XC40. soooo viele supergeile features und apps gibts ja leider nicht.
Zitat:
@Keylox schrieb am 3. Mai 2023 um 07:58:32 Uhr:
Viele Hersteller merken, dass sie mit der Entwicklung eigener Lösungen auf der Höhe der Zeit überfordert sind.
Stimmt, das hat Volvo mit AAOS gezeigt. Viel besser jetzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@amonkey schrieb am 3. Mai 2023 um 08:01:52 Uhr:
gibt es inzwischen so viele hersteller die auf AAOS setzen?
https://www.googlewatchblog.de/.../
https://www.handelsblatt.com/.../29009412.html
..es werden mehr....
Zitat:
aber mal ehrlich, mir würde ein natives google maps reichen. wenn der rest dann vom hersteller oder sonstigem softwareanbieter gut umgesetzt ist passt es doch.
sehe aktuell kaum vorteile vom AAOS in unserem XC40. soooo viele supergeile features und apps gibts ja leider nicht.
Da hast du Recht. Das war auch nicht die Frage. Allerdings scheinen die Autohersteller überfordert, selbst gute Systeme zu entwickeln. VW hat unendlich GEELD reingepumpt und jetzt die Reißleine gezogen.
Sucht man Hersteller, die das auf die Reihe bekommen, wird die Luft sehr dünn.
Zusätzlich kann ich mir gut vorstellen, dass man nicht so einfach Google Maps nativ integrieren kann. Hier wird Google (zu Recht) Bedingungen dran knüpfen, wie zB. auch Appstore-Integration, Google-Account-Zwang etc.
Bei aller Kritik an dem einen oder anderen System halte ich es für eine verwegene Idee den Teil A vom Anbieter nehmen zu wollen und den Teil B auszusperren. Vor allem wenn ich wissen sollte, dass die Daten aus A die Kosten von B finanzieren (sollen).
Zitat:
@flodaho schrieb am 3. Mai 2023 um 08:06:55 Uhr:
Stimmt, das hat Volvo mit AAOS gezeigt. Viel besser jetzt.
Die maximale Threadsättigung für Zynismus ohne konstruktiven Beitrag ist erreicht. 😉
Die Mankos gegenüber Sensus sind zwar bedauerlich, aber immerhin ist die Spracherkennung erheblich verbessert worden und car play ist nicht mehr nötig für google maps, spotify etc. Und solange die paar wesentlichen Dinge gut funktionieren, die man im Alltag so braucht, ist das für mich okay.
Irgendwie beruhigend finde ich, dass es mit AAOS in Zukunft eigentlich nur besser werden kann..😉
Ich greife mal ein paar Gedanken der letzten Beiträge auf.
Ob google gut oder böse ist, oder noch böser als amazon, möchte ich gar nicht bewerten. Auch die Aussage, wenn man kein google Konto möchte, soll man sich nicht so ein Auto bestellen, lasse ich so stehen.
Bis jetzt liefen alle meine Fahrzeuge im nur im offline-Modus. Der Internetzugang war dem FZ nicht gestattet. Zum Zeitpunkt der Bestellung war ich mit den Produkteigenschaften des mir bis dahin bekannten "Sensus" sehr zufrieden. Für die anstehende Kaufentscheidung fühlte ich mich daher ausreichend informiert. Tatsächlich war ich das nicht. Mein Fehler. Hätte ich die Umstellung auf AAOS zum Zeitpunkt der Bestellung begriffen und gewusst, was mich da in Infotainmentsystem erwartet, wäre es kein Volvo geworden. Ich hätte mich sofort nach anderen Fahrzeugen und bei anderen Marken umgesehen.
Damit der Thread konstruktiv bleibt: Kann ich AAOS offline betreiben?
Zitat:
@Black Jag schrieb am 3. Mai 2023 um 09:14:45 Uhr:
...Damit der Thread konstruktiv bleibt: Kann ich AAOS offline betreiben?
Deine Frage kann ich leider nicht beantworten... möchte aber kurz anmerken, dass ich deinen Wunsch nach "Offlinebetrieb" zwar respektiere, dir aber bewusst sein muss, dass es eine absolute "Nischen-Anforderung" ist. 99,99% der Nutzer werden wohl die Online-Anbindung akzeptieren und mehrheitlich auch nutzen. Da liegt also die Pflicht eher bei dir und deiner Fahrzeugauswahl.
Durch eine Offline Funktion wird wohl das beste am AAOS überhaupt, nämlich das GoogleMaps, eingeschränkt.
Das muss einem bewusst sein.
In diesem Fall, den ich natürlich respektiere, verstehe ich aber nicht die Beschwerden über ein beschnitten System, da man dies selbstständig noch weiter beschneidet.
Frage: werden Updates trotzdem gezogen oder hat die offline Funktion nur Auswirkungen auf das AAOS Infotainment?
"Laut EU-Verordnung 2015/758 müssen ab dem 31. März 2018 alle neuen Fahrzeugmodelle – Pkw und leichte Nutzfahrzeuge – serienmäßig mit einem eCall-Notrufsystem ausgestattet sein. Diese Vorschrift richtet sich an die Autohersteller. Für Fahrzeughalter besteht indes keine Pflicht, ihren Wagen nachträglich mit einem automatischen Notfallsystem auszustatten."
https://www.vkb.de/.../
PKW, die KEINE Mobilfunkverbindung haben, sind als Neuwagen nicht mehr zulassungsfähig. Es ist völlig nachvollziehbar, dass Hersteller eine notwendigerweise verbaute Mobilfunkverbindung nutzen, um den Fahrern Mehrwerte zu bieten wie z.B. Fernaktivierung Klimatisierung, Fernverriegelung, OTA, Statusabfragen etc.
Wer sich dieser Entwicklung nicht unterordnen möchte ist gezwungen, auf Fahrzeuge mit EZ vor 31.3.2018 auszuweichen. Hier besteht zumindest die CHANCE, Fahrzeuge Offline zu betreiben - wobei die Auswahl sehr eingeschränkt sein wird.
Zitat:
...
In diesem Fall, den ich natürlich respektiere, verstehe ich aber nicht die Beschwerden über ein beschnitten System, da man dies selbstständig noch weiter beschneidet.
Achtung böser Witz: Ich habe zwar ein Auge verloren, aber dafür habe ich jetzt ein Furunkel. Frei nach II. WO Semmelrogge aus das Boot: Man soll sich über alles freuen, was wächst. ;-)
99%? Ich weiß nicht, wo solche Annahmen ihren Ursprung haben. In meinem Umfeld gibt es fast nur Menschen, die offline-Autos fahren. Die wissen größtenteils gar nicht, dass es etwas anderes gibt. Und wenn ich es ihnen erkläre, wüssten diese Leute gar nicht, wozu das gut sein soll.
Ich auch nicht! Mein erster Anruf aus dem Auto sollte an einen meiner Kontakte gehen - eine Person mit einem Allerweltsnamen. Nennen wir ihn: Klaus Müller. Meine Kontakte waren synchronisiert, der Name wurde von Google verstanden und richtig geschrieben. Dennoch konnte das System den Kontakt vor der eigenen Nase nicht erkennen und hat mir stattdessen irgendwelche Klaus Müllers aus dem Internet vorgeschlagen. Wo genau ist die Verbesserung?
Zitat:
@Black Jag schrieb am 3. Mai 2023 um 10:06:12 Uhr:
...99%? Ich weiß nicht, wo solche Annahmen ihren Ursprung haben. In meinem Umfeld gibt es fast nur Menschen, die offline-Autos fahren. Die wissen größtenteils gar nicht, dass es etwas anderes gibt. ...
Die 99,99 habe ich in den Raum geworfen, weil es meiner Wahrnehmung (auch hier in MT) entspricht. Es drehen sich haufenweise Themen um Online-Nutzung, Spotify, OTA, Fernklimatisierung etc.... aber den expliziten Wunsch nach OFFLINE lese ich zum ersten Mal.
Wenn dein Umfeld da anders zusammengestellt ist, scheint es trotzdem nicht repräsentativ zu sein. Egal -darüber sollten wir nicht streiten. Schaue einfach, dass du für dich eine Lösung findest. Vielleicht richtest du die Anfrage an Händler oder VCG, wenn du hier keine Lösung bekommst.
Mal wieder eine seltsame Diskussion. Wer auf einem Auto besteht, welches komplett offline ist, sollte sich wohl eher beim Fähnchenhändler umschauen, anstatt einen Neuwagen zu ordern.