AAM Steuergerät defekt
Hallo ML Freunde,
Ich habe bei meine ML 163 AAM Steuergerät defekt , habe gebrauchte Steuergerät mit gleiche Serien Nr. wie meine gekauft und eingebaut.
Ich finde leider keine im netz der kann mir sagen ob ich selbst AAM , Anlernen kann . Oder geht das nur bei Mercedes Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
zweiter Versuch die Screenshots zu senden
92 Antworten
Anlernen kann ich es mit meiner eigenen Stardiagnose. Das wird aber nicht funktionieren wenn das AAM fest mit dem alten Motorsteuergerät "verheiratet" ist - d.h. es gibt keine Startfreigabe.
Bei Fahrzeugen mit AAM+EAM gibts auch noch das Immobilizer Modul (N26/4) d.h. AAM hat nix mit Startsperre zu tun, da die Anlaßsperre vom N26/4 gesteuert wird.
Hallo. Beim EAM und Abblendlicht wurde hier ja auch viel Unfug geredet ohne jetzt näher darauf einzugehen... Ich denke man kommt bei manchen Dingen wie Dein Problem nicht darum hinzu entweder zu probieren oder selber ins WIS zu schauen. Es gibt nur wenige hier welche wirklich die Unterschiede der Baujahre verstehen oder sich die Mühe machen selber nachzuschauen bevor sie hier ne Gegenfrage stellen oder antworten...
Schon mal geschaut im WIS?
PS ansonsten ein gebrauchtes besorgen welches Du zurück geben kannst?!
Hallo an alle bin schon über 1 Jahr begeisterter Mitleser werde mich kurz später vorstellen habe momentan stress,mein ML 400 Bj 2002,250t km AAM kaputt, bei MB neu bestellt aber erst im April lieferbar. Weis wer Rat? DANKE!
Weiß nicht welchen Rat du jetzt willst. Bestellt ist es ja schon....
Höchstens schau das der Lüfter geht 😁
Ähnliche Themen
Danke Allgi,habe Lüfter auch bestellt,ist schon hier,hab nur gedacht ob jemand mein altes AAM vorübergehend reparieren könnte,sonst brauch ich zwischenzeitlich ein Mietauto,die Firma in Zittau kann es nicht.
Ich habe das gleiche Auto mit der gleichen Kilometerzahl. Das mit dem AAM ist natürlich sehr ärgerlich wenn Du schon nicht ausweichst auf andere Teile und trotzdem warten. Ganz grob gesehen ist es eh nicht ideal keinen Ausweichswagen zu haben beim 400er. Wer so ein Auto fährt muss damit rechnen auch mal Geld zu verlieren mit Ersatzwagen, längere Reparaturphasen einplanen usw....
Ja das stimmt,ich habe ja auch noch einen Audi mit Wechselkennzeichen (bin aus Österreich)da ist gerade der Tüv abgelaufen und in meiner Freiluftwerkstatt erst im Frühling reparierbar,bin mit meinem ML sehr zufrieden, waren nur Kleinichkeiten die ich mit Hilfe dieses Forum und guter Ersatzteilversorgung von MB schnell reparieren konnte.Bin jetzt überrascht daß das AAM so lange nicht lieferbar ist.
Vielleicht kann man Dir im angefügten Link weiterhelfen.
Danke Dieter!! 🙂
Die ZV + Klima Kompressor funktionieren wieder normal.
Das Problem war der Sicherungs/Relaiskasten - nicht das AAM.
Ja, Heavyfarmer im WIS hatte ich vorher schon nachgesehen, da sind Hinweise im Dokument SI5421P0003A und
AR5421P0006GH zu finden. Allerdings nix über den versuchsweisen Einbau eines AAM aus einem anderen Fahrzeug.
Ist ja auch nicht im Interesse v. Daimler, da sie Neuteile verkaufen wollen, die möglichst auch noch in der MB Vertretung eingebaut werden sollen.
Daß der Fehler nicht im AAM sein konnte wurde schon vorher klar als ein Freund die Schlüsseltasten betätigte während ich die Hand auf die Relais legte. Man konnte das Klicken der Relais fühlen, die ganz offenbar das Signal v.
AAM bekamen - aber den Arbeitsstrom nicht weiterleiteten. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich das gebrauchte AAM aber schon bestellt. Der Autoverwerter hatte netterweise den ganzen Klumpen geliefert - Sicherungs/Relaiskasten mit AAM.
Der Klumpen wurde eingebaut, Motor startete, lief für eine Sekunde und ging aus, ZV funktionierte immer noch nicht.
Es war also ganz klar, daß das AAM aus einem anderem Auto mit dem Spenderauto Motorsteuergerät verriegelt ist. Da kann auch die MB Werkstatt nix machen, da die auch nur die Stardiagnose haben und keine Wunder vollbringen können. Wer noch Zweifel hat kann sich die beigefügten Kopien ansehen.
Das gelieferte AAM wurde also abgeklemmt und das Originalgerät an den gelieferten Sicherungs/Relaiskasten angeklemmt und eingebaut. Resultat: Motor lief, ZV funktioniert und Klimakompressor läuft.
Dann wurde der defekte Sicherungs/Relaiskasten geöffnet. Zu meinem Erstaunen sind keine Platinen eingebaut wo man mal schnell schlechte Lötstellen nachlöten kann. Stattdessen bestehen die Leiterbahnen aus Metallschienen, (6 Lagen) die nur gesteckt sind - ohne Lötung, Punktschweissung etc. Sie werden an den Endpunkten unter der Oberfläche - wo sich die Relais und Sicherungen befinden - nur gesteckt und zwar auf Kontakte der Relais und Sicherungen . Das funktioniert ja auch ganz gut bis sich irgendwie Korrosion oder Schmutz bildet, dann gibts Stop+Go. In dem hierzulande trockenen und warmen Klima hält die Sache bestimmt länger als im Waschküchenklima von Singapore usw.
Ich muß noch klarstellen, daß sich das obige auf Fahrzeuge bezieht bis Baujahr 2000 die nur über ein AAM (N10) (All Activity Module) verfügen. Ab 2000 ist auch noch ein EAM (Extended Activity Module) verbaut. Das EAM (N10/1) ist dann mit dem ME-SFI Motorsteuergerät verriegelt, das AAM kann getauscht werden. (Siehe Anlagen).
Ich nehme an, der englische Ebay AAM/EAM Reparierer wechselt das PROM im Modul aus und macht es so wieder zu einem Jungfraugerät. Danke für den Hinweis Kahlgruender.
Grüße aus Perth
zweiter Versuch die Screenshots zu senden
@Fitzcarraldo Was soll ich dazu noch sagen? Super Informationen auf allen Ebenen. Danke!
Meine Dichtungsstück (Block Schaumstoff) im Relaiskasten war ein nasser Schwamm. Werde die Sorge nicht los, dass mir das Problem auch noch bevorsteht.... :-(
Schöner Kernschrott bei Deinem Bild 3 und vielen Dank für diese Informationen, wieder was dazu gelernt.
Zitat:
@Kahlgruender schrieb am 3. März 2018 um 23:02:14 Uhr:
Schöner Kernschrott bei Deinem Bild 3 und vielen Dank für diese Informationen, wieder was dazu gelernt.
Hallo,
Kahlgründer hat es erkannt: Gerade dieses Bild vom "Kernschrott" ist ja das Salz in der Suppe bei diesem Forum für die Selberschrauber. Mit einem solchen Bild weiß man ziemlich genau was einen erwartet, wenn man bei der Fehlersuche dort an den aus dem Gehäuse vorspringenden Zungen Grünspan findet.
Auch wenn es hier mehrere Ebenen sind, im Bedarfsfall lassen sich einzelne insuffiziente Stränge sanieren.
Vielen Dank an Fitzcarraldo1 für das Bild.
Grüße Kallinichda
Hi Leute!
Kann mir jemand eine Werkstatt oder einen Mechaniker in Österreich oder Bayern nennen, die ein gebrauchtes AAM anlernen kann? Ein neues AAM ist seit Monaten bei DC nicht lieferbar und die MB Werkstätten aus meiner Umgebung behaupten alle es wäre nicht möglich, ein gebrauchtes AAM anzulernen.
Danke Euch, lG
Immo