A80 meines Mannes ruckelt oft
hallo.
Ich muss leider zur zeit den A 80 meines mannes fahren. Der Wagen ist 18 Jahre alt, hat aktuell 546 000 auf dem tacho.
Der Wagen war regelmäßig jedes jahr während seines Urlaubs in der Werkstatt zwecks wartung.
Nun hat die Kiste vor ca einem jahr angefangen zu ruckeln und das ist aktuell schlimmer geworden.
Um es vorweg zu nehmen, in den letzten 12 Monaten wurde benzinpumpe, Benzinfilter, Zündkerzen, Zahnriemen neu gemacht. ( Wassserpumpe weiß ich grad nicht )
nun zu den Symptomen:
Fahre ich morgens gleich los und meist sofort auf die AB,( hoher gang, Drehzahl über 3000 ) läuft der wagen klasse und es passiert nix.
Meist steht der wagen einige Stunden und wenn ich dann wieder losfahre, gehts nach ca 5 km auf der landstrasse im 2 oder 3. gang bei kleinen Drehzahlen dann los.Manchmal klappt es, wenn ich in den 2. runter schalte und mit hohen Drehzahlen fahre. Aber leider nicht immer.
Doch definitiv immer, sobald der wagen kurze zeit abgestellt wurde und noch warm wieder gestartet wird. dann ist es ziemlich schlimm.
Es fühlt sich an, als ob der wagen das gas nicht mehr annimmt. man tritt drauf, aber es kommt nix, und langsamer wird er natürlich auch. ( Austauschteile siehe oben )
Keine Zündfunken kann durch neue Kerzen auch ausgeschlossen werden.
Fehlerspeicher hat er bei dem Alter noch nicht.
Ein Bekannter meinte, das wäre der " luftmassenmesser" , was das auch immer ist. ( ich kenne mich bei meinem Corsa definitiv besser aus )
Den Wagen in eine Audi Werkstatt bringen und sagen " macht mal" geht ja auch nicht.
Wer hat schon ähnliches erlebt und hat gute Tips für mich ??
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von emil2267
soll heissen,dass audi mit dem modell das auto nicht völlig neu erfunden hat & dieser vorsprung durch technik noch über jahrzehnte anhältZitat:
Und nochmal was anderes zu einigen Kommentaren hier: Was heißt denn hier 0815 Kisten? Möchte heute mal ein anderes, neueres Auto sehen, dass einen ähnlichen km Stand aufweisen kann! Aha!
nen grossteil der fahrzeuge bekommt jede hinterhofwerkstatt mit nem halbwegs brauchbaren mechaniker gewartet 😉
das ja auch wieder ne schöne Aussage ;D
nen grossteil der fahrzeuge bekommt jede hinterhofwerkstatt mit nem halbwegs brauchbaren mechaniker gewartet 😉Ja, wenn man die Werkstatt braucht stimmt das auch. Ich sehe das übrigens nicht unbedingt als Nachteil an.
Einfache Technik ist schnell repariert und hält auch ewig.
Viel Spaß beim Fehlersuchen in der heutigen Kfz Elektrik bzw. in den heutigen BUS Systemen. Ohne Programmierkenntnisse und dementsprechende Hardware geht da garnichts mehr.
Bei den "0815 Kisten" hingegen, wird ein Relais gewechselt, oder ein LMM geöffnet und etwas bearbeitet und die Karre läuft wieder.
Das schont den Geldbeutel und die Nerven. So sehe ich das jedenfalls.
Gruß
was heißt / ist eigentlich der / das ABK ?
Und ein Bekannter (Mopedschrauber) sagte mir letzte Woche der " Luftmassenmesser". Dann fragte ich in einer Markenfreien Werkstatt( in Schöneck ) nach und dort sagte man mir " Luftmengenmesser".
was denn nun ?
Und zur Werkstatt, wo der wagen bisher gewartet und repariert wurde, kann ich nicht so einfach. Ich wohne im MKK, Wohnort meines mannes und Werkstatt sind im WW.
Ist jemand aus dem MKK und kann mir eine Werkstatt in der Nähe empfehlen ? Ich kann den wagen schlecht tagelang irgendwo lassen. Können die beim ATu das ?
Ich hab zwar noch einen A4 vor der haustür, aber dessen Winterreifen sind im WW. Den kann ich bei dem Wetter also nicht fahren.
Oder kommt jemand aus dem WW demnächst in den MKK und bringt mir die Reifen mit....?
Mein Mann ist in einer reha klinik und wird dort noch lange bleiben. Und ich würde gern hinfahren können. Aber immer mit dem gedanken, der bleibt gleich stehen ?
Alles Mist aktuell.
ABK ist dein Motorkennbuchstabe.
Nur damit hier jeder weiß um welchen Motor es überhaupt geht.
ATU würde ich meiden. Es sei denn man weiß, dass dort jemand arbeitet, der Ahnung hat. Das ist bei der Kette aber leider seltene Ausnahme.
Ähnliche Themen
Hi,
Zum fehlerspeicher auslesen, würde ich zum bosch service fahren. Die gibts eigentlich in jeder größeren stadt..
Von ATU lass die finger weg. Grade bei so "alten" autos wird dann gerne mal irgendwo ein bisschen rumgehebelt und gepfuscht, und prompt braucht dein auto driiingend neue stoßdämpfer oder bremsen..
Dass dir die kiste stehen bleibt halte ich eigentlich für unwahrscheinlich.
Gruß
Ok, Bosch, da hab ich eine , wo ich zu Fuß hinlaufen kann. da probier ichs eventuell schon morgen mal.
Super wenn dann die Fehler Nummern hast (nimm am besten den Ausdruck mit )hier kurz Posten noch nix machen lassen ausser Fehlerspeicher auslesen lassen es sei denn die machen den Karren für einen Zwanziger sofort wieder Flott .Zitat:
Original geschrieben von iris146
Ok, Bosch, da hab ich eine , wo ich zu Fuß hinlaufen kann. da probier ichs eventuell schon morgen mal.
Ist doch der 2,0 L E
Wie Eumex schon sagte, kannst du nach Bosch fahren und den Fehlerspeicher mal auslessen lassen.
Dann könnte man den Fehler schonmal stark eingrenzen.
Und der ABK hat definitiv einen Luftmengenmesser.
Fahre die Kiste selbst seit über 8 Jahren! 😉
Hab eben mit meiner besseren Hälfte in der Klinik telefoniert. Der meint auch, daß der wagen keinen Fehlerspeicher hat....
Tja,
So ist das mit den besseren hälften. Es gibt da einige, die meinen viel wenn der tag lang ist. 😛
Die digifant hat einen fehlerspeicher. Fahr mit der karre zum bosch dienst, die werden dir den entweder für lau oder nen 5er in die kaffekasse auslesen - alles darüber wär wucher 😉
Übrigens ... the winner is luftmengenmesser. Der neupreis für das ding ist ja mal krass 😰
Gruß
der boschdienst nimmt für auslesen & einstellarbeiten pauschal 30€,auslesen allein warens glaube ich auch schon um die 20€
bekommt man sicher auch günstiger oder für umme in einigen werkstätten,da sollt man da aber in der regel schon öfters gesehen wurden sein,gute chancen für reperaturen anstehen oder dem werkstatthein besonders sympatisch ?!
@ hacki 81: lassen wirs mal so stehen. meine bessere Hälfte hat eine Hirnblutung überlebt. Gedächtnis geht zwar so, nur Kurzzeit nicht wirklich .... Sicher funktioniert noch nicht alles so. Er hat auch an seinem A80 nie viel selber geschraubt, nur an den BMWs ist er begnadeter Schrauber...an den 2-rädrigen ! Man kann ja nicht von allem Ahnung haben.
Die Werkstatt, wo ich fragte, hat auch sehr viele Möglichkeiten aufgezählt. Ich dachte, das mans hier eher eingrenzen könnte.
Es war ja auch nicht bös gemeint. Ist nunmal so dass viele männlein gegenüber "ihren" weiblein lieber eine klare antwort geben, statt zuzugeben dass sie's nicht genau wissen.... Hirnblutungen und amnesie hin oder her. 😉
Um das richtig einzugrenzen sind die symptome die dein auto an den tag legt nunmal etwas zu generell. Das kann wirklich alles mögliche sein. Der beste ansatzpunkt ist und bleibt bei so einem problem nunmal der fehlerspeicher, oder aber: Man nimmt sich die zeit, und bedient mal die suchfunktion. Wenn du nach "ABK Ruckelt" suchst, wirst du viele threads finden. Wenn in allen das gleiche bauteil das problem verursacht hat, ists das vielleicht auch bei dir.
Gruß
Der ABK (Motorkennbuchstabe des 2.0 Eimspritzers mit 85kW) besitzt definitiv einen Fehlerspeicher.
Gerade bei diesem Motor falle mir als Störungsgrößen noch das Relais30 (?) ein, das gern mal kaputt ist. Das versorgt den Digifanten (die Motorsteuerung) mit Strom. Der Fehler der Unterspannung wird in der Regeln nicht gespeichert.
Und eine Ursache könnte auhc sein: Bei der Laufleistung könnte sich der kat zerbröselt haben.
@ hacki: ich weiß, dass es nicht böse gemeint war...
@xotzil: nach meinen Infos ist bereits der 3. Kat verbaut worden. Deshalb vermute ich, das es das nicht schon wieder sein könnte.