A8 4e 2007 Baujahr 3,0 Tdi Verbrauch durchschnittlich 13 Liter ist das normal ?
Hallo, Leute wollte mal nachfragen meine dicke Verbrauch 13 Liter das ist doch nicht normal oder ?
Wo nach muss ich suchen um Verbrauch zu reduzieren ?
Beste Antwort im Thema
LMM's wechseln, (beim 4.2 TDI x 2), lohnt sich immer. Die steuern eine ganze Menge, dazu habe ich aber schon endlos geschrieben, - mal SuFu benutzen. Alle 80 - 90 tsd. raus und neu. Verbrauch sofort 3 (Stadt) - 1 1/2 (AB) ltr. weniger, pendelt sich dann ein, auf etwa 1 - 1 1/2 ltr. weniger im Schnitt, gegenüber verschlissenem/verdrecktem.
Im Fehlerspeicher tauchen die nicht auf. Auslesen ist auch stark begrenzt. Man müsste eine Beschleunigungsmessfahrt machen. Die Dinger beim 4.2 TDI u. sicher auch beim 3 ltr. verkoken von zurückwabernden Öldämpfen aus dem Kurbelghäuse = hinter dem LuFi und natürlich was die durchlassen z. B. Feuchtigkeit bei Regenfahrt. Da kann man gar nix machen. Beim 4.2 TDI sind das noch die guten alten (teuren) sehr genauen Hitzedraht LMM's. Die Heizen sich nach dem abstellen des Motors auf über 1000°C auf, um Verunreinigungen abzubrennen, die sich auf dem hauchdünnen Platindraht abgesetzt haben. Klar verdreckt und verschleißt so ein empfindliches Teil. Es sind sogar 2 Drähte drin zur Referenzmessung. Sehr feine Sensoren mit großer Wirkung, wenn Sie einandfrei funktionieren, wenn. Man merkt das nur über den Verbrauch und Anzug, nicht in der Endgeschwindigkeit. der Motor läuft auch ohne LMM Daten, da er dann auf die abgelegten statistischen Daten im Motorsteuergerät zurück greift. Deswegen läuft er nur wenig spürbar schlechter, da das ein schleichender Prozess ist, den man im Alltag nicht wahrnimmt - Gewohnheit - verbraucht aber mehr, da die LMM's die Kraftsoffeinspritzmenge fein justieren und die Turbo's steuern, resp. das Steuergerät der VTG Lader. Die statistischen Werte berücksichtigen nicht die Kondition der Ansaugluft, (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck = Menge oder Masse etc.) was die LMM's machen und zur Feinabstimmung des Motors führt - that's it......
Deswegen werden bei Großdieseln (heavy duty commercial) die Leistungsangaben immer nur spezifiziert mit Temperatur und Luftdruckvorraussetzungen, sowie Toleranzen für Umgebungsluft, Spülluft, Ansaugluft, Motorraumtemperatur etc. da die Leistung davon abhängt und der Verbrauch, da die solche empfindlichen Störquellen wie LMM's gar nicht haben, was bei uns aber den Verbrauch deutlich senkt u. die Leistung reguliert - nur deswegen haben wir überhaupt LMM's. Bei den alten mechanischen Mercedes Einspritzpumpen z. B für den V8 6.3 ltr. (das letzte mechanische Meisterstück) konnte man für die Fahrt in die Berge an der EP eine Druckdose verstellen......das waren noch Zeiten, die Hochzeit der mechanischen Verbrennungsmotoren, Meisterstücke des Motorenbaus. Da die meisten Autofahrer aber zu blöd zum Scheibenwischwasser auffüllen, Reifendruck messen, geschweige denn Öl messen geworden sind, muss man all so was heute eben elektronisch und automatisch machen und da fast alle nach spätestens 100 tsd. km Ihre Auto's wechseln fällt das ja auch keinem auf, wenn die Hälfte der Automatischen Funktionen und Lebenszeitfüllungen von Ölen, (sowieso ein großer Schwindel, wie viele in dieser Indistrie) schon lange erneuert werden müssten......= mangelnde Wartung ist die Folge und die Regel bei fast allen modernen Fahrzeugen - die auf den Verbraucher und sein Verhalten bemessen sind........
Wir müssen leider darunter büßen und uns mit all diesem modernen Augenwäschermist, der nur für die Verkaufszahlen gemacht ist, rumärgern und eben fern der Herstellerangaben, die für Voll Idioten gemacht sind, richtig prüfen und warten. Nur dann läuft ein Auto so, wie gedacht, wenn es heute älter als 3 Jahre ist und 60 - 80 tsd, km erreicht hat, da dann das Gros der Flotte, Besitzer und Werkstatt wechseln.
Deswegen gibt BMW die Laufzeit seiner Leasingfahrzeuge mit max. 150 tsd. km an, da die dann bei der beschissenen Wartung nach Herstellerangaben verrecken können. Bei richtigem Betrieb und prof. Wartung läuft so 'ne Kiste auch gut und gern 3 - 500 tsd. km. Dann muss man aber viel dafür tun und zwar regelmäßig und akurat.....
Ähnliche Themen
27 Antworten
Die 9-10 Schaffe ich nur mit aggressives fahren und viele Kurzstrecken. Bei hauptsächlich Langstrecken (der Normalfall) fahre ich normalerweise um die 7.5 l/100km bei 130 km/h auf Tempomat. Der Tankanzeige geht nur im seltensten Fall an bevor ich 1000 km gefahren bin.
Der Motor wurde allerdings von Hand getuned, welches sich positiv sichtbar macht im Spritverbrauch.
Zitat:
@DerHollaender schrieb am 10. September 2015 um 10:24:32 Uhr:
Die 9-10 Schaffe ich nur mit aggressives fahren und viele Kurzstrecken. Bei hauptsächlich Langstrecken (der Normalfall) fahre ich normalerweise um die 7.5 l/100km bei 130 km/h auf Tempomat. Der Tankanzeige geht nur im seltensten Fall an bevor ich 1000 km gefahren bin.Der Motor wurde allerdings von Hand getuned, welches sich positiv sichtbar macht im Spritverbrauch.
Was heißt von Hand getunt ?
Was hast du alles gemacht ?
Mit meine Schafe ich 700 km mit eine tank Füllung ??
Ist von einem Experte gesunde, also nicht nur ein neuer Chip rein, sondern massgeschneidert.
1000KM schaffe ich eigentlich immer, wenn's nur Langstrecke ist habe ich auch schon mal 1100 geschafft :-)
Zitat:
@DerHollaender schrieb am 11. September 2015 um 15:54:52 Uhr:
Ist von einem Experte gesunde, also nicht nur ein neuer Chip rein, sondern massgeschneidert.1000KM schaffe ich eigentlich immer, wenn's nur Langstrecke ist habe ich auch schon mal 1100 geschafft :-)
Nicht schlecht , bin mit 1,5 Tank Füllung
1100 km gefahren ??
13 Liter? Das schaffe ich mit meinem (4.2 TDI mit Chip) nur wenn die Tachonadel bei freier BAB an der 280 kratzt...
Gibt es Neuigkeiten?Hast du den LMM schon getauscht?
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 18. September 2015 um 19:21:52 Uhr:
Gibt es Neuigkeiten?Hast du den LMM schon getauscht?
Hallo, Habe ein aus den eBay bestellt Kamm aber falsche an ??
Jetzt warte ich auf den nächste !
Mfg
Also bei LMM empfehle ich lieber zum Fachhändler zu gehen. Ich habe auch den Fehler gemacht und einen LMM in der Bucht für meinen CLK gekauft und das Problem war immer noch da. Nach langem weiteren - und vor allem unnötigem Suchen habe ich dann bei Fachhändler einen LMM geholt, und siehe da - er lief wieder wie ein Lottchen. Somit war das Geld für das Ebay-Teil zum Fenster heraus geschmissen. Geiz ist nicht immer geil.
Zitat:
@sally-smarty schrieb am 20. September 2015 um 16:03:58 Uhr:
Also bei LMM empfehle ich lieber zum Fachhändler zu gehen. Ich habe auch den Fehler gemacht und einen LMM in der Bucht für meinen CLK gekauft und das Problem war immer noch da. Nach langem weiteren - und vor allem unnötigem Suchen habe ich dann bei Fachhändler einen LMM geholt, und siehe da - er lief wieder wie ein Lottchen. Somit war das Geld für das Ebay-Teil zum Fenster heraus geschmissen. Geiz ist nicht immer geil.
Ok gut zu wissen !
Danke für die Info
Moin Moin, dazu war gestern sogar bei den Auto-Doktoren eine Sendung zwecks Zubehör Luftmassenmesser. Ich hatte auch mal für eine Kundin einen LMM im Netz bestellt. Nie wieder !!! War der totale Schrott.
Zitat:
@Turbomitch schrieb am 21. September 2015 um 09:55:25 Uhr:
Moin Moin, dazu war gestern sogar bei den Auto-Doktoren eine Sendung zwecks Zubehör Luftmassenmesser. Ich hatte auch mal für eine Kundin einen LMM im Netz bestellt. Nie wieder !!! War der totale Schrott.
Kostet bestimmt 400 euronen ??
Für den 2007er 3.0 TDI (Teilenummer 059 906 461 K) 239,79 Euro. Ich habe über die Bucht einen eingelagerten - Original Hitachi - für rund 90,00 Euro gekauft.
LMM's wechseln, (beim 4.2 TDI x 2), lohnt sich immer. Die steuern eine ganze Menge, dazu habe ich aber schon endlos geschrieben, - mal SuFu benutzen. Alle 80 - 90 tsd. raus und neu. Verbrauch sofort 3 (Stadt) - 1 1/2 (AB) ltr. weniger, pendelt sich dann ein, auf etwa 1 - 1 1/2 ltr. weniger im Schnitt, gegenüber verschlissenem/verdrecktem.
Im Fehlerspeicher tauchen die nicht auf. Auslesen ist auch stark begrenzt. Man müsste eine Beschleunigungsmessfahrt machen. Die Dinger beim 4.2 TDI u. sicher auch beim 3 ltr. verkoken von zurückwabernden Öldämpfen aus dem Kurbelghäuse = hinter dem LuFi und natürlich was die durchlassen z. B. Feuchtigkeit bei Regenfahrt. Da kann man gar nix machen. Beim 4.2 TDI sind das noch die guten alten (teuren) sehr genauen Hitzedraht LMM's. Die Heizen sich nach dem abstellen des Motors auf über 1000°C auf, um Verunreinigungen abzubrennen, die sich auf dem hauchdünnen Platindraht abgesetzt haben. Klar verdreckt und verschleißt so ein empfindliches Teil. Es sind sogar 2 Drähte drin zur Referenzmessung. Sehr feine Sensoren mit großer Wirkung, wenn Sie einandfrei funktionieren, wenn. Man merkt das nur über den Verbrauch und Anzug, nicht in der Endgeschwindigkeit. der Motor läuft auch ohne LMM Daten, da er dann auf die abgelegten statistischen Daten im Motorsteuergerät zurück greift. Deswegen läuft er nur wenig spürbar schlechter, da das ein schleichender Prozess ist, den man im Alltag nicht wahrnimmt - Gewohnheit - verbraucht aber mehr, da die LMM's die Kraftsoffeinspritzmenge fein justieren und die Turbo's steuern, resp. das Steuergerät der VTG Lader. Die statistischen Werte berücksichtigen nicht die Kondition der Ansaugluft, (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck = Menge oder Masse etc.) was die LMM's machen und zur Feinabstimmung des Motors führt - that's it......
Deswegen werden bei Großdieseln (heavy duty commercial) die Leistungsangaben immer nur spezifiziert mit Temperatur und Luftdruckvorraussetzungen, sowie Toleranzen für Umgebungsluft, Spülluft, Ansaugluft, Motorraumtemperatur etc. da die Leistung davon abhängt und der Verbrauch, da die solche empfindlichen Störquellen wie LMM's gar nicht haben, was bei uns aber den Verbrauch deutlich senkt u. die Leistung reguliert - nur deswegen haben wir überhaupt LMM's. Bei den alten mechanischen Mercedes Einspritzpumpen z. B für den V8 6.3 ltr. (das letzte mechanische Meisterstück) konnte man für die Fahrt in die Berge an der EP eine Druckdose verstellen......das waren noch Zeiten, die Hochzeit der mechanischen Verbrennungsmotoren, Meisterstücke des Motorenbaus. Da die meisten Autofahrer aber zu blöd zum Scheibenwischwasser auffüllen, Reifendruck messen, geschweige denn Öl messen geworden sind, muss man all so was heute eben elektronisch und automatisch machen und da fast alle nach spätestens 100 tsd. km Ihre Auto's wechseln fällt das ja auch keinem auf, wenn die Hälfte der Automatischen Funktionen und Lebenszeitfüllungen von Ölen, (sowieso ein großer Schwindel, wie viele in dieser Indistrie) schon lange erneuert werden müssten......= mangelnde Wartung ist die Folge und die Regel bei fast allen modernen Fahrzeugen - die auf den Verbraucher und sein Verhalten bemessen sind........
Wir müssen leider darunter büßen und uns mit all diesem modernen Augenwäschermist, der nur für die Verkaufszahlen gemacht ist, rumärgern und eben fern der Herstellerangaben, die für Voll Idioten gemacht sind, richtig prüfen und warten. Nur dann läuft ein Auto so, wie gedacht, wenn es heute älter als 3 Jahre ist und 60 - 80 tsd, km erreicht hat, da dann das Gros der Flotte, Besitzer und Werkstatt wechseln.
Deswegen gibt BMW die Laufzeit seiner Leasingfahrzeuge mit max. 150 tsd. km an, da die dann bei der beschissenen Wartung nach Herstellerangaben verrecken können. Bei richtigem Betrieb und prof. Wartung läuft so 'ne Kiste auch gut und gern 3 - 500 tsd. km. Dann muss man aber viel dafür tun und zwar regelmäßig und akurat.....