1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A7 4G8 & 4K
  6. A7 fiel beim Reifenwechsel vom Wagenheber

A7 fiel beim Reifenwechsel vom Wagenheber

Audi A7 4G

s. Anlage als .pdf mit Bilder

Fall 1 :
Beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen benutzte ich "leider" einen üblichen hydraulischen Wagenheber. Der Aufnahmeklotz kippte aus der Halterung und der Wagen fiel komplett ohne Rad auf die Strasse. Schweller zerrissen , Tür durch Wagenheberkopf von unten eingedrückt .....
"persönliches Pech ..."

Fall 2:

Rückwechsel jetzt von Winter - auf Sommerräder.
Ich dachte, dass ich durch Fall 1 dazugelernt hätte . . . . weit gefehlt.
Wenn man den serienmässigen Wagenheber richtig in die Plastikklotz-Aufnahme gebracht hat und den Wagen sehr hochfahren muss, können sich durch die dann nicht mehr mittige Position des Wagenhebers unter der Fzg-Aufnahme Querkräfte bilden.
Diese Querbelastung kann dann zumindest eine Haltenase der Plastikaufnahme abbrechen lassen.
Nach Runterlassen des A7 und Wegnahme des Wagenhebers fällt der Plastikklotz einfach raus auf den Boden --- toll.....

Sie Bild-Doku im Anhang als .pdf

Beste Antwort im Thema

s. Anlage als .pdf mit Bilder

Fall 1 :
Beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen benutzte ich "leider" einen üblichen hydraulischen Wagenheber. Der Aufnahmeklotz kippte aus der Halterung und der Wagen fiel komplett ohne Rad auf die Strasse. Schweller zerrissen , Tür durch Wagenheberkopf von unten eingedrückt .....
"persönliches Pech ..."

Fall 2:

Rückwechsel jetzt von Winter - auf Sommerräder.
Ich dachte, dass ich durch Fall 1 dazugelernt hätte . . . . weit gefehlt.
Wenn man den serienmässigen Wagenheber richtig in die Plastikklotz-Aufnahme gebracht hat und den Wagen sehr hochfahren muss, können sich durch die dann nicht mehr mittige Position des Wagenhebers unter der Fzg-Aufnahme Querkräfte bilden.
Diese Querbelastung kann dann zumindest eine Haltenase der Plastikaufnahme abbrechen lassen.
Nach Runterlassen des A7 und Wegnahme des Wagenhebers fällt der Plastikklotz einfach raus auf den Boden --- toll.....

Sie Bild-Doku im Anhang als .pdf

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rachrista


s. Anlage als .pdf mit Bilder

Fall 1 :
Beim Wechsel von Sommer- auf Winterreifen benutzte ich "leider" einen üblichen hydraulischen Wagenheber. Der Aufnahmeklotz kippte aus der Halterung und der Wagen fiel komplett ohne Rad auf die Strasse. Schweller zerrissen , Tür durch Wagenheberkopf von unten eingedrückt .....
"persönliches Pech ..."

Fall 2:

Rückwechsel jetzt von Winter - auf Sommerräder.
Ich dachte, dass ich durch Fall 1 dazugelernt hätte . . . . weit gefehlt.
Wenn man den serienmässigen Wagenheber richtig in die Plastikklotz-Aufnahme gebracht hat und den Wagen sehr hochfahren muss, können sich durch die dann nicht mehr mittige Position des Wagenhebers unter der Fzg-Aufnahme Querkräfte bilden.
Diese Querbelastung kann dann zumindest eine Haltenase der Plastikaufnahme abbrechen lassen.
Nach Runterlassen des A7 und Wegnahme des Wagenhebers fällt der Plastikklotz einfach raus auf den Boden --- toll.....

Sie Bild-Doku im Anhang als .pdf

Mein aufrichtigers Mitgefühl zu Deinem absolut unnötigen Schaden aufgrund einer augenscheinlich (um es äußerst vorsichtig auszudrücken) "nicht alltagstauglichen" Konstruktion der Wagenheberaufnahme / Punkte zum Hochbocken des Wagens mittels Rangierwagenheber (ADAC????), auf Hebebühnen (Reifenhändler, TÜV) u.ä.. Besten Dank gleichzeitig für Deine ausführliche Vorwarnung!

Hast Du vielleicht schon einmal Audi mit der Bitte um eine absolut "idiotensichere" Anleitung zum Annheben des Fahrzeuges in den vorg. beispielhaften Fällen angeschrieben, um möglichen Ärger bei/mit den Fahrzeugeigentümern/Werkstattbesitzern sowie ggf. mögliche Regressansprüche u.a. aus dem Produkthaftungsgesetz von vorneherein zu vermeiden helfen? 

Falls nein, wärst Du evtl. damit einverstanden, wenn ich Audi diese Frage gelegentlich unter Beifügung des von Dir erstellten PDF und der Zitierung Deines o.g. Beitrages zwecks Klärung im Interese aller 4G-Besitzer zukommen lassen würde?

Thx für's Feedback und bibi  

Ich bin mit dem Zentralkundendienst in Kontakt, wobei es sich hier sicherlich juristisch um eigene Fehler handeln wird, da ja keine Werkstatt beteiligt ist und der Wagenheber nicht auf "Norm"-Boden stand.
Warnhinweise sind in der Gebrauchsanleitung drin, d.h. alles, was das Fzg runterfallen lässt ist "nicht bestimmungsgemässer Gebrauch".

Ein Klotz wurde übrigends im letzten Herbst nach dem verünglückten Reifenwechsel auf Kulanz ersetzt ( 4.- EUR ) , der fehlte nämlich schon ab Werk oder ist unterwegs auf der Autobahn gelandet.
2 weitere Klötze sind jetzt mit defekter Einrastnase im Kofferraum....
Lt. Händler ist soetwas noch nie vorgekommen - er wusste aber schon den Preis der Reparatur für Schweller und Tür : ca. 2200.-€.

Das Beste wird sein den nächsten Reifenwechsel in der Werkstatt der Freundlichen ausführen zu lassen.
Unterwegs darf halt nichts passieren , die Grundkonstruktion ist sehr kippelig.
Ich habe mir zusätzlich zwei dickere Eichenbretter (Parkettabfall) als Unterlage mitgenommen.

Hi,

mein Beileid, so etwas ist richtig ätzend.

Den Wagenhebenfuß muss man so weit wie möglich unter den Wagen schieben. Ist der Wagen hochgefahren, dann ist der Fuß direkt unter der Aufnahme.

Wo habt ihr eigentlich den Wagenheber her? Den A7 gibts doch gar nicht mit Ersatzrad, oder?

Ich habe die Reifen auch selbst gewechselt. Den Heber habe ich vom A6. Beim hochfahren ächzt der ganze Wagen als ob sich da alles verwindet. Seit dem Wechsel habe ich ein knarzen beim Bremsen :-(

Das nächste mal geht es auch zu Audi.

Zitat:

Original geschrieben von Biocher


......

Wo habt ihr eigentlich den Wagenheber her? Den A7 gibts doch gar nicht mit Ersatzrad, oder?

...........

Ersatzrad nein, aber es ist ein 

Notrad als Sonderauststattung bestellbar

, somit ist dann zwangsläufig ein Wagenheber mit an Bord.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rachrista


Diese Querbelastung kann dann zumindest eine Haltenase der Plastikaufnahme abbrechen lassen.
Nach Runterlassen des A7 und Wegnahme des Wagenhebers fällt der Plastikklotz einfach raus auf den Boden --- toll.....

Sie Bild-Doku im Anhang als .pdf

Warum bin ich nicht überrascht...?? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von auditorium4



Zitat:

Original geschrieben von Biocher


......

Wo habt ihr eigentlich den Wagenheber her? Den A7 gibts doch gar nicht mit Ersatzrad, oder?

...........

Ersatzrad nein, aber es ist ein Notrad als Sonderauststattung bestellbar, somit ist dann zwangsläufig ein Wagenheber mit an Bord.

Gruß

Hi,

wo befindet sich das Notrad, wenn man es dazu konfiguriert hat?

Zitat:

Original geschrieben von Biocher


Hi,

wo befindet sich das Notrad, wenn man es dazu konfiguriert hat?

An seinem Platz.

Yeah, thank you for nothing...

Zitat:

Original geschrieben von Biocher



wo befindet sich das Notrad, wenn man es dazu konfiguriert hat?

In der Reserverad-Mulde, die allerdingszu klein dafür ist, das (defekte) Original-Rad aufzunehmen.

Danke. Sorry ich hatte die Batterie so groß in Erinnerung, dass klein Platz mehr für ein Rad ist.

Danke für diese Warnung und die schöne pdf-Dokumentation - und mein Mitgefühl!
Damit hast Du alle, die ihre Räder (noch) selber wechseln und damit auch mich für meinen ersten Radwechsel im Herbst schon mal vorgewarnt.
Hätte wohl jedem passieren können. Die Aufnahmepunkte für den Wagenheber werden ja von Modell zu Modell immer etwas ungeeigneter für nicht-fahrzeugspezifische, hydraulische Wagenheber, aber das hier beim A7 setzt dieser Entwicklung ja die Krone auf! Schade.

Also ich bewundere deinen Willen den Reifenwechsel selber zu machen, aber spätestens nach "Fall 1" hätt ich glaub ich die 20€ investiert um den Reifenwechsel professionell auf ner Hebebühne machen zu lassen^^

..geht mir ähnlich. Ich erwerbe doch nicht ein 80-100k Auto um dann die 20 Zöller wie zu Studentenzeiten selber anzufassen. Sorry fehlt mir jegliches verständnis. Trotzdem natürlich Mist was da passiert ist.

Am besten ein günsteres Auto kaufen/leasen, dann bleibt noch Geld für einen Reifenwechsel beim Profi übrig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen