A6 C4 - Radiowechsel, Lautsprecherverkabelung
Hallo Gemeinde,
beim Radiotausch bin ich bezüglich der originalen Lautsprecheranschlüsse gerade etwas verwundert:
Kann es sein dass die vorderen beiden Lautsprecher über den Verstärkerausgang des Radios angeschlossen werden und die hinteren beiden am Vorverstärker?
Am alten Becker-Radio waren die Lautsprecher angeschlossen wie auf dem angehängten Bild.
Das neue Alpine-Radio hat Lautsprecherausgänge und eben Chinch-Ausgänge.
Ich würde annehmen dass ich die hinteren Lautsprecher dann an dessen Chinchbuchsen (=Vorverstärker-Ausgänge) anschließen muss?
Falls ja ist es blöd dass ich von Chinch-Buchsen auf gewöhnliche Litzenkabel muss.
Habt Ihr da Vorschläge?
19 Antworten
Moin,
sorry das ich mich ned gemeldet hab, wear übers Wochenende vierl unterwegs und dazu auch noch erkältet!
Saubere Arbeit muss ich sagen! Schön dokumentiert, schritt für schritt vorgegangen, da sollten sich andere mal ein Beispiel dran nehmen!
Und gut repariert, die idee mit der Entlötlitze war sicher nicht die schlechteste, ich kann mir gut vorstellen das es schwer ist sowas als Meterware zu bekommen, ich wüsste jetzt ausser bei Conrad und Co. auch nicht wo ich suchen müsste.
Das mit den Lötstellen ist halt schon sehr tückisch, man siehts manchmal echt schlecht.
Ich denk die Verklebung mit alleskleber wird auch halten.
Im endeffekt war der Fehler a ganz ähnlicher wie bei mir, bei mir war die fexible Litze an der oberseite der Membran(da wo es dann auf den Spulendraht geht) im Kleber unterbrochen.
Wie sind die LSP jetzt klanglich?
Mfg
Zitat:
@stef1992 schrieb am 18. April 2018 um 13:09:54 Uhr:
Moin,
sorry das ich mich ned gemeldet hab, wear übers Wochenende vierl unterwegs und dazu auch noch erkältet!
Kein Ding. Verständlich :-)
Zitat:
@stef1992 schrieb am 18. April 2018 um 13:09:54 Uhr:
Saubere Arbeit...Schön dokumentiert...gut repariert, die idee mit der Entlötlitze war sicher nicht die schlechteste...
Danke für die Lorbeeren. Freut mich wenn`s ankommt. Vielleicht hilft`s ja noch wem mit ähnlichen Problemen: Dann hätte sich die Aktion schon doppelt gelohnt.
Zitat:
@stef1992 schrieb am 18. April 2018 um 13:09:54 Uhr:
ich kann mir gut vorstellen das es schwer ist sowas als Meterware zu bekommen, ich wüsste jetzt ausser bei Conrad und Co. auch nicht wo ich suchen müsste.
Ich hab in der Tat ne ganze Weile recherchiert und scheiterte schon beim richtigen Suchbegriff ("Lautsprecherleitung", "Lautsprecherlitze", "hochflexible Litze"😉 war alles nix. Habe leider nichts in der Richtung gefunden. Dann fiel mir die Entlötlitze ein. Mangels Alternative hab ich`s damit gemacht.
Zitat:
@stef1992 schrieb am 18. April 2018 um 13:09:54 Uhr:
Wie sind die LSP jetzt klanglich?
Na ja Kangwunder sind es nicht gerade aber es hört sich jetzt hinten wieder komplett an. Der Tiefbass fehlt leider und auch dem Knallbass geht recht schnell die Puste aus. Als Rock- u. Metal-Fan bin ich im Radio überwiegend auf Regenbogen 2 unterwegs. Da gibt es jetzt keine Klangwunder zu verzeichnen. Was aber richtig gut kommt ist dieses für mich persönlich neue DAB: Auch wenn`s nicht so ganz meine Richtung ist so kitzelt z.B. Sunshine Live mit diversen Techno und Trance Tracks wohl das Beste heraus was mit den alten Lautsprechern machbar ist. Je nach Track beeindruckt mich da der Klang in Summe, vorne und hinten, schon. Dabei hab ich bislang noch keinerlei Einstellungen vorgenommen. Da muss ich erst noch Lust und Zeit für haben.
Da sehnt man sich nach alten Zeiten zurück, wo eine von 3 Endstufen teurer war als das ganze Auto:
Die fette Pioneer-Endstufe hatte die Orbid Sound Heck III befeuert. 2 Concord-Endstufen jeweils gebrückt auf 75W RMS brachten je einen 30er JBL-Sub ("GTS" oder so ähnlich) zum Springen. Da war Leben in der Blechkiste und Ärger mit einigen Nachbarn...
Nun ja man wird älter und vernünftiger. Ganz so derb brauch ich`s schon lange nicht mehr und wie lange mir mein Wägelchen noch die Treue hält steht auch in den Sternen.
Groß Kabel verlegen will ich definitiv nicht mehr. Neulich kam mir mal in den Sinn evtl. nen kleinen Sub mit kleiner Endstufe nachzurüsten: Über das nicht mehr benutzte- aber noch bis in den Kofferraum liegende Wechslerkabel meines alten Becker könnte ich den Pre-Out für den Sub nach hinten in den Kofferraum führen. Ein Schalt-Plus wär das vlt auch mit dabei? Die Batterie sitzt bei mir unterm Sitz, also auch nicht weit weg von dort. Mal noch ein Weilchen drüber nachdenken...ich hoffe es siegt die Vernunft ;-)
Ui, da hab ich noch was zur Vernuft beizutragen 😁
Ich hab vor 3 Jahren dieses kleine Teil: https://www.amazon.de/Axton-AB20A-Aktiv-Subwoofer-20/dp/B000WMALG4 von unten an die Hutablage geschraubt(Schön gedämmt mit Lochstreifen von unten an die metallische Hutablage)
Klar ist von so einem kleinen Sub nicht allzuviel zu erwarten, desweiteren hängt er bei der Limo ja im abgetrennten Kofferraum, der Schall kommt nur indirekt nach vorne durch. Funktioniert ja gottseidank bei tiefen Tönen einigermassen..
Dafür unterstützt er die sonst Standard-Anlage(bis aufs Pioneer-Radio) doch ganz Ordentlich, ich habe im Radio einen HPF für die LSP-Anlage auf 125 HZ eingestellt (drunter kommt aus den kleinen Standard-Boxen ohnehin nicht mehr viel ausser geknarze). Sprich HPF, die tieferen Töne kommen auf den Lautsprechern garnicht mehr an. Alles darunter macht der Subwoofer(Dieser steht auf Tiefpas 125 HZ). Klingt ganz ordentlich..
Und ist finde ich noch nicht zu übertrieben. Der 20er Subwoofer schränkt den Kofferraum noch nicht arg ein.
Habe mir damals großen Aufwand gemacht und alle Kabel zum Standard-Baum in die Kabelführung verlegt, alle Sitze raus, Teppich anheben. Aber ich wollte es halt Ordentlich machen 🙂
Und das 16 mm² Kabel von der Batterie in den Kofferraum versorgt bei Festivals zB einen 12V/230V Umrichter für die Minibar im Kofferraum.. Also ganz praktisch das alles..^^
Mfg
Ähnliche Themen
Es wäre mal ganz gut, wenn ihr jetzt in diesem Forum weiter macht...
https://www.motor-talk.de/forum/car-audio-navigation-b8.html