1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. A6 Avant 1,8 t behalten oder Volvo V70 kaufen

A6 Avant 1,8 t behalten oder Volvo V70 kaufen

Hallo!

Hab mir im Januar einen gebr. Audi A6 Avant BJ. 2004 1,8t mit 188tkm TÜV bis 01/2017 für 4200€ gekauft. Leider ist nach 1800km die Ölpumpe kaputt gegangen. Hab diese dann reparieren lassen. Hat mich 900€ gekostet. Bei dieser Gelegenheit habe ich auf Kulanz für 0€ noch zwei neue vordere Kotflügel bekommen. Diese hatten jeweils eine Regentropfen große Blase.
Hab nun die Befürchtung, dass die Ölpumpe schon längere Zeit nicht den optimalen Förderdruck geleistet hat und evtl. schon Schäden am Motor angerichtet hat. Der KFZ-Meister der VAG Werkstätte, die die Ölpumpe getauscht hat meint der 1,8t Motor ist sehr robust und er glaube nicht an Folgeschäden. Allerdings habe ich auch mit mehreren KFZ-Gutachtern gesprochen (wollte wissen ob dies noch eine Gewährleistungsschaden bei Kauf von einem Händler ist). Davon meinte einer ich sollte das Auto verkaufen, weil der Motor sicherlich schon Schaden genommen hat und mittelfristig hochgehen wird.
Bis jetzt ca. 3800km nach Tausch der Ölpumpe ist noch kein erhöhter Motorenölverbrauch aufgetreten.

Hätte jetzt die Möglichkeit einen Volvo V70 2,4D 163 PS Bj.2007 mit 139tkm für 8900,-- zu erwerben.
Das Fahrzeug habe ich bis jetzt noch nicht gesehen, könnte es aber kommende Woche anschauen.

Was meint Ihr was ich machen soll. Den Audi weggeben oder behalten.

Beste Antwort im Thema

Du bist 3800km bereits gefahren, der Ölverbrauch ist normal, der Motor macht keine komischen Geräusche, also würde ich versuchen etwas weniger paranoid zu sein und dem Auto noch eine Chance geben!

Zur Not versichere doch den Motor gegen Schäden, gibt bestimmt Versicherungen die das für relativ wenig Geld tun, wäre auf jeden Fall günstiger als 8900€ hin zu legen und den Audi für 4000€ zu verkaufen, außer du brauchst eh einen Diesel oder bist mit dem Audi in irgendeiner Weise unzufrieden und wolltest schon immer mal Volvo fahren! Selbst ein Tausch des Motors wäre wohl günstiger als die ~5000€ für ein neues Auto drauf zu legen. Gerade wo doch der 1.8 T wirklich bekannt ist robust zu sein und du gerade schon 5100€ in den eigentlich soliden Wagen gesteckt hast. Der Volvo kann ja auch Macken haben, die in Motorschäden resultieren können, Pech kannst du immer haben. Aber wenn dann würde ich warten bis der Audi den Geist aufgibt und den Schlachten lassen/als defekt verkaufen, die Chance, dass der Wagen noch 100t km fährt sind hoch wenn du der Meinung bist er läuft wieder einwandfrei und ein wenig Pflege investierst.

Du kannst natürlich auch wie von @Stratos Zero vorgeschlagen den Wagen mal durchchecken lassen von einer unabhängigen Werkstatt, egal was, es gibt aus meiner Sicht eben noch viele Möglichkeiten die man zuerst durcharbeiten sollte bevor man weitere 8900€ auf den Tisch legt für ein neues Fahrzeug ohne das alte verkauft zu haben. Das sind min. nochmal 5000€ wenn du nicht den Mega-Verkaufspreis für den A6 bekommst, damit hast du dann insgesamt etwa 10000€ investiert um wieder ein dir unbekanntes neues Auto zu haben.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

In wie weit ist denn der Anbieter des VOLVO über die techn. Historie auskunftsfähig/willig?

Ach ja, wäre vollkommen nachvollziehbar da das Fahrzeug in einer Volvo Werkstätte gewartet wurde und der mir bestens bekannte Verkäufer dieser Werkstätte den Kontakt zu dem Verkäufer des Autos herstellen würde. (sprich der kauft sich einen Neuen und möchte den Alten privat verkaufen)

Kannst du den Motor vom Audi in einer unabhängigen Werkstatt untersuchen lassen? Wenn der keinen Schaden genommen hat wäre es finanziell gesehen sicher sinnvoller den weiterzufahren.

Es ist ja auch so: wie leicht findest Du jemanden der bereit ist den AUDI zu kaufen nach dem reparierten Ölpumpendefekt?

Der KFZ-Meister einer freien Werkstätte der bisher meine Fahrzeuge repariert hat, sagt auch dass dieser Motor sehr robust ist. Er meint wahrscheinlich habe der Motor keine Schaden genommen, aber ausschließen könne man díes nicht.
Der Händler der die Ölpumpe repariert hat, hätte den Audi für 5500,-- in Zahlung genommen, wenn ich bei ihm einen gebrauchten Golf Variant Trendline 1,9TDI Bj. 2009 gekauft hätte.

Du bist 3800km bereits gefahren, der Ölverbrauch ist normal, der Motor macht keine komischen Geräusche, also würde ich versuchen etwas weniger paranoid zu sein und dem Auto noch eine Chance geben!

Zur Not versichere doch den Motor gegen Schäden, gibt bestimmt Versicherungen die das für relativ wenig Geld tun, wäre auf jeden Fall günstiger als 8900€ hin zu legen und den Audi für 4000€ zu verkaufen, außer du brauchst eh einen Diesel oder bist mit dem Audi in irgendeiner Weise unzufrieden und wolltest schon immer mal Volvo fahren! Selbst ein Tausch des Motors wäre wohl günstiger als die ~5000€ für ein neues Auto drauf zu legen. Gerade wo doch der 1.8 T wirklich bekannt ist robust zu sein und du gerade schon 5100€ in den eigentlich soliden Wagen gesteckt hast. Der Volvo kann ja auch Macken haben, die in Motorschäden resultieren können, Pech kannst du immer haben. Aber wenn dann würde ich warten bis der Audi den Geist aufgibt und den Schlachten lassen/als defekt verkaufen, die Chance, dass der Wagen noch 100t km fährt sind hoch wenn du der Meinung bist er läuft wieder einwandfrei und ein wenig Pflege investierst.

Du kannst natürlich auch wie von @Stratos Zero vorgeschlagen den Wagen mal durchchecken lassen von einer unabhängigen Werkstatt, egal was, es gibt aus meiner Sicht eben noch viele Möglichkeiten die man zuerst durcharbeiten sollte bevor man weitere 8900€ auf den Tisch legt für ein neues Fahrzeug ohne das alte verkauft zu haben. Das sind min. nochmal 5000€ wenn du nicht den Mega-Verkaufspreis für den A6 bekommst, damit hast du dann insgesamt etwa 10000€ investiert um wieder ein dir unbekanntes neues Auto zu haben.

Na, mal eben die Lagerschalen zur Kontrolle raus 😕, weil das wäre bestimmt der teuerste Schaden.

EDIT wirft noch ein: der Turbo sei hochsensibel was Schmierung angeht

wenn nach 1.800km die ölpumpe gewechselt wurde,dann liegts hauptsächlich an dir

ich nehme nicht an,dass du den wagen mit blinkenden warnlampen,schrillenden summer oder anstössigen tassenstösseln gekauft haben wirst ?!

dann is auch die frage,wielang du mit dem defekten oder zumindest verschlissenen teil gefahren bist ?!

macht der wagen denn noch geräusche,vielleicht auch beim start ?

es stimmt schon,dass die älteren audis recht robust & langlebig sind,aber es bleiben trotzdem autos,in dem fall eins mit 11 jahren aufm buckel

soviel neuer is meiner meinung nach aber auch nen 8 jahre alter volvo nicht wirklich,als das ich den audi nach teuren (man sollte bedenken,dass wenn auch audi nicht mit A anfängt & O aufhört,der letzte buchstabe net viel besser klingt 😁 ) reparaturen wahrscheinlich zu nem spottpreis verscherbel & mir für teuer geld nen anderes (vielleicht auch überbewertetes) auto zuleg

5ventiltechnik & turboaufladung mag auch nach ziemlichen hexenwerk klingen,allerdings war zumindest das noch zeugs,was sie im griff hatten,nen alter diesel (mir is dabei fast wurscht von welchem hersteller) kann da noch ganz andere überraschungen in petto haben

verrittene lader,wabbelige schläuche,defekte injektoren,defekte zahnriemenspanner sind auch so sachen,die selbst einem sonst soliden schwedenpanzer das leben schwer machen können

andererseits kann man auch ne ganze menge geschrei um ne olle karre machen,nen dacia logan mcv is für 9 mille schon fast finanziert & da gibts garantie drauf 🙄

@emil2267 Wie liegt an mir? Das verstehe ich jetzt nicht ganz! Als ich das Auto gekauft hatte, hat eine einzige Lampe geleuchtet. Als der Schaden mit der Ölpumpe entstanden ist war ich bereits 120km unterwegs davon 70 km Autobahn. Bevor ich diese Fahrt angetreten bin habe ich noch den Ölstand kontrolliert und hab noch 300ml bis zum max. Ölstand nachgefüllt. Nach aufleuchten der Öllampe bin ich sofort auf den Seitenstreifen. Ölstand war o.k. Motor ist ruhig und leise gelaufen. Bin dann noch 5 km bis zur nächsten Ausfahrt gefahren und hab ihn dann beim nächsten Parkplatz stehen lassen. Motor ist bis dahin auch noch ruhig und leise gelaufen.
Der Wagen macht auch jetzt nach 3800km keine anderen Geräusche.

Also hast du den Wagen mit einer aktiven Fehlerleuchte gekauft? Oder hast du das "k" beim eine vergessen?

Ich verstehe auch nicht so genau was @emil2267 meint, außer, dass man bereits Fehler hätte erkennen müssen, oder die Ölpumpe hören können oder so beim Kauf? Also das du deswegen Schuld bist den Wagen defekt/teildefekt gekauft zu haben. Das du direkt an der Beschädigung schuld bist glaube ich nicht, ist halt einfach etwas Pech gewesen, so ne Ölpumpe kann man ja auch kaum wirklich kaputt machen.

Selbst mit Öl reinkippen kannst du ja nicht viel falsch machen, heute ist ja alles mit allem kompatibel.

Also ich kenne beide Autos reht gut den V70 III mit dem 2.4d fahre ich aktuell und muss zugeben das es das problemloseste Auto ist was ich bisher hatte. Obwohl viele schreien das da zu viel Ford drin steckt.
Den A6 4b hatte ich mal allerdings mit dem 2.7T Motor, grundsätzlich kein schlechtes Auto aber öfter mal Kleinigkeiten dran. Alles keine großen Sachen aber ist halt auf Dauer nervig.
Ein Patentrezept gibt es nicht. Finanziel sinvoller ist es sicher den Audi zu halten. Selbst wenn wieder erwarten (Der 1.8T ist normal recht robust) ein größerer Schaden auftritt sollte man für überschaubares Geld einen Austauschmotor bekommen.
Beim Volvo ist zwar alles noch etwas Robuster ausgelegt, aber da das Auto deutlich seltener ist, gibt es auch kaum gebrauchte Ersatzteile.

Wenn du nicht unbedingt was neues willst würde ich den A6 weiterfahren. Den V70 kannst du in ein paar Jahren ja dann als Nachfolger ins Auge fassen.

Aber eine andere Frage am Rande, hast du den Audi vom Händler? Wenn ja warum ist es nicht im Rahmen der Gesetzlichen Sachmängelhaftung (Gewährleistung) repariert worden?

@Gany22 Man sollte einfach noch einmal lesen bevor man etwas absendet. Natürlich hat KEINE Lampe geleuchtet. Hab mir sogar das gleiche Öl besorgt, wie beim letzten Kundendienst vom Vorbesitzer verwendet wurde.
Das Auto hatte beim Kauf alle Service-Intervalle dokumentiert. Zahnriemenwechsel mit Wasserpumpe war bei 120tkm getauscht worden. Nur 1 Vorbesitzer. Auch der KFZ-Meister der den Ölpumpenschaden repariert hat, meinte dieses Fahrzeug sei überdurchschnittlich gut gepflegt worden. Ebenso sei dies ihm bekannt, dass die 1,8t beim Längseinbau und Longlife-Service öfter Probleme mit der Ölpumpe bekommen. Bei jährlichen Intervall trete das Problem eigentlich nie auf. O.k. aber der Vorbesitzer hatte nun mal Longlife gemacht.

@Waldorfmicro Ja hatte auch gehofft, dass die gesetzliche Sachmängelhaftung hier greift. Allerdings hat mir der Händler bei dem ich dass Fahrzeug gekauft habe gesagt die Ölpumpe sei ein Verschleißteil und dafür bestehe keine Sachmängelhaftung. Hab dann 3 verschiedene Gutachter angerufen. 2 von denen sehen dass bei einer Laufleistung von 190tkm auch als Verschleißteil. Einer von den Gutachtern meinte man könne es auf einen Rechtsstreit ankommen lassen. Hab halt keine Rechtschutzversicherung....so hab ich es halt selber bezahlt

Zitat:

@bovett schrieb am 6. Juli 2015 um 20:34:32 Uhr:


@emil2267 Als ich das Auto gekauft hatte, hat eine einzige Lampe geleuchtet.

Zitat:

Man sollte einfach noch einmal lesen bevor man etwas absendet.

😛

So, gut, einfach Pech gehabt, nun bin ich einfach mal so neugierig und frage?

- "Was machst du jetzt?"

Ich würde ihn ja behalten, du hast ja schnellstens reagiert und der Wagen war bereits auf Langstrecke 120km unterwegs, der Motor wird also gut geölt gewesen sein. Hast du ihn im Anschluss zur Werkstatt abschleppen lassen, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen