A6 4F TDI Batteriewechsel. Erfahrungsbericht
Welche Batterie wird benötigt?
Je nach Modell scheint es verschiedene zu geben, insbesondere, wenn das Fhz Start/Stop hat.
Ich habe einfach eine baugleiche wieder eingebaut, wie sie bei mir verbaut war. Die Teilenummer stand noch drauf.
AUDI Teile-Nr. 4F0 915 105D
Hersteller: VARTA
Modell: Silver Dynamic
Kapazität: 110 Ah
Spannung: 12 V
Abmessungen: 392 x 175 x 190 mm
Fuß-Form/Bodenleiste: B13
Pol-Ausrichtung 0: „Pluspol rechts“
Pol-Form: 1 „normale Rundpole“
max. Strom: > 850 A
z.B. bei Amazon, ca. 110 EUR.
Wenn die neue Batterie nicht aufgeladen sein sollte (Leerlaufspannung unter 12,3 V), empfehle ich, sie zuvor mit einem Ladegerät aufzuladen. Nicht übertreiben, Ladestrom nicht zu hoch wählen, der Ladevorgang kann 24 h dauern.
Ich habe mit einem Ladegerät von CTEK gute Erfahrungen gemacht.
Die Elektronikbastler haben alternativ vielleicht auch ein Labornetzteil; Strombegrenzung auf 2,5 A, Spannung auf 12,5 V und 24 h stehen lassen, das reicht zumindest für die ersten Startvorgänge.
Aus/Einbau:
Die Batterie ist im Kofferraum.
Wenn das Fahrzeug mangels Spannung mit der Fernbedienung nicht aufgeht: Mit mechanischem Schlüssel die Fahrertür öffnen, Motorraum öffnen, Hilfsspannung 12 V anlegen (wie üblich rote Abdeckung ist Plus), Fahrzeug *NICHT* anlassen. Heckklappe öffnen, Hilfsspannung wieder entfernen.
• Im Kofferraum: Bodenplatte (die mit dem Teppich drauf) herausnehmen. Reserveradmulde (Kunststoff) herausnehmen, darunter befindliche Schaumstoffeinlage herausnehmen.
• Batterie-Minus abklemmen, danach Batterie-Plus abkemmen. Entlüftungsschlauch abziehen.
• Batterie losschrauben, herausnehmen und neue einsetzen.
• Neue Batterie wieder befestigen und wieder an klemmen, Schlauch wieder aufstecken, alle Teile wieder einbauen.
• Fahrzeug hat jetzt wieder Spannung, man sollte aber noch *NICHT* anlassen, da zuvor die Batterie angelernt werden muss. Ohne neues Anlernen sollte man nicht fahren, man riskiert, dass die neue Batterie erheblich an Leistung (Kapazität) einbüßt.
Für das Anlernen benötigt man z.B. das VCDS Tool. Es gibt mittlerweile auch diverse „low cost“ Programmiergeräte für die Standardaufgeben. Wenn Sie viel am Auto selbst reparieren, lohnt sich meiner Meinung die einmalige Investition von 2-300 EUR für das VCDS.
Einstellungen wie folgt.
• STG 61 – Batterie
• danach Codierung – 07
• Im Idealfall hat man die gleiche Batterie wieder, dann einfach die Seriennummer eins hochzählen und fertig.
• Bei Fremdbatterien ist es schwieriger, dazu vielleicht Beitrag im a6-wiki.de lesen.
Wenn das erledigt ist, Motor starten und eine Mindeststrecke fahren, z.B. 10 km. Mit besonderer Vorsicht fahren, es könnten einige elektronische Helferlein noch nicht richtig funktionieren.
Auf Warnmeldungen im FIS achten.
Bei meinem Fahrzeug ist es so, dass bei sehr schwacher Batterie „falsche“ Warnmeldungen kommen, z.B. Leuchtweitenregulierung defekt oder ESP defekt. Die Warnungen sollte man (nur) ernst nehmen, wenn sie auch mit neuer, neu angelernter Batterie nach einiger Zeit noch auftreten, dann natürlich Ursache ermitteln und abstellen.
P.S.1
Meine alte Batterie (die ab Werk verbaute) hat 14 Jahre gehalten und ist auch nur gestorben, weil ich sie dusseliger Weise tiefentladen habe.
Ich habe nicht gewusst, dass die Batterie stärker belastet wird, wenn das Fahrzeug lange (Wochen) unverriegelt herumsteht.
P.S.2
Die alte Batterie gegen Nachweis beim örtlichen Recyclinghof abgeben. Gegen Vorlage des Nachweises kriegt man sein Pfand zurück.
Oder man schickt die alte Batterie zurück, sind aber über 20 kg und der arme UPS/DHL/Hermes/... Mensch kriegt Rückenschmerzen.
P.S.3
Durch die Spannungsfreiheit des Fahrzeugs „vergessen“ viele Steuergeräte ihre Einstellung, z.B. der Tageskilometerzähler, die Uhr uvm. Auch das ESP muss sich erst mal wieder anlernen. Die Warnmeldungen im FIS können einen da schon verunsichern.
Wer die Möglichkeit hat, kann auch eine Hilfsspannung im Motorraum während des Tausches angelegt lassen und dann die Batterie mit entsprechender Vorsicht wechseln.
Vorteil: Die alten Einstellungen bleiben erhalten.
Nachteil: Man muss wissen was man tut, Kurzschlüsse sollten unbedingt vermieden werden. wichtig ist auch, dass die Hilfsspannung nicht zu hoch wird (sagen wir nicht über 13 V), einige Bauteile könnten Spannungsspitzen mit Ausfall bestrafen, wie gesagt: Mehr was für Leute, die wissen, was sie tun (und die lesen diesen Beitrag hier wahrscheinlich gar nicht).
Allzeit gute Fahrt.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Der BEM ist lernfähig und wird es merken, wenn eine neue Batterie verbaut wurde. Er braucht halt eine gewisse Zeit dafür, in der Komfortverbraucher (Sitzheizung, Innenbeleuchtung usw.) ausfallen könnten. Wer also die Mittel dafür hat, sollte es codieren und wenn nicht, ist es auch nicht tragisch (siehe Anhang).
@atomickeins Danke genau sowas wollte ich hören, jetzt bin ich beruhigt.
Gern geschehen.