A6 4F LED Kennzeichenbeleuchtung blitzt auf
Besitze einen Audi A6 4 F Baujahr 2006.
Auto läuft auf Standgas, kein Licht ist eingeschaltet dennoch blinken die Kennzeichenbeleuchtungen. Bzw. blitzen wie ein Radarkasten. Kennt einer von euch dieses Problem?
28 Antworten
Dann traue ich mich mal mutig bis wahnsinnig, mein vermutetes Wissen auch noch anzubringen.
Bei dem Phänomen, welches der TE beobachtet hatte und dessen Herkunft er sich nicht erklären konnte, handelt es sich um die im Dicken verbaute Kontrolle, ob Lampen noch intakt sind oder nicht, das wurde hier ja auch genannt. Bei dem Dicken des TE mit dem Baujahr 2006 ist die Außenbeleuchtung noch fast alles in Glühlampenform, sprich Glühobst verbaut.
Gettz zur Gewissensfrage: Spannung oder Strom? Beim Wort "Spannungs-Überwachung" regt sich mein eingebauter Widerstand. Will man im Bereich der Elektronik eine zuverlässige Spannung haben, dann verbaut man Spannungsregler, also ICs in mannigfachen Bauformen. Diese Technik ist derart stoneold, dass es keine Zweifel an der Zuverlässigkeit gibt, zudem Cent-Artikel-teuer und deswegen muss "hinter" dem IC - also irgendwo in der Nähe des "Verbrauchers", hier der Lampe - nichts weiter kontrolliert werden.
Selbst plädiere ich für Stromüberwachung, und dafür gibts in der Tat Argumente. Ist ein Glühfaden gerissen, fließt kein Strom und das lässt sich nun wirklich einfach kontrollieren. Ist er nicht gerissen, fließt ein heftiger Strom (aus der Sicht von Elektronikern) und der lässt sich genauso einfach messen.
Ist anstelle des damals üblich verbauten Glühobstes eine LED-Beleuchtung ohne Stromausgleich verbaut, dann fließt Strom, aber deutlich weniger. Und das merkt halt die Kontroll-Schaltung. Dieses Merken findet nicht bei den Extrem-Werten, also kein Strom oder voller Strom statt, sondern irgendwo im Graubereich dazwischen. Weil auch dunnemals schon mit dem Ersetzen von Glühobst durch LEDs hantiert wurde, gab es zumindest einen User, der wissbegierig war und diese Grenze genau ausloten wollte, das war unser Altvordere "kbankett". Der hatte das für einen Bereich ermittelt und kam - meiner Erinnerung nach - auf ca. 1/3 der sonst vollen Stromstärke. Diesen Grenzbereich gilt es zu überschreiten, also mittels Zufügen von Widerständen mehr Strom zu generieren, falls man wie der TE wohl, bzw. ein Vorbesitzer diesen Tausch vornimmt, ohne auf diese Kontrolltechnik geachtet zu haben. Von diesem Kontroll-Impuls gibts natürlich auch Bilder, ist ja in der Tat 'ne olle Kamelle mittlerweile.
Ach ja, eine persönliche Bitte noch: Es wäre erbaulich, den Ton zu wahren und auf persönliche Spitzen zu verzichten. Jeder kann hier was beitragen, und auf die bislang bewährten Helfer wollen wir doch nicht verzichten.
Grüße, lippe1audi
@Bitboy :"Da würds noch fehlen das der mir ne defekte Lampe meldtet obwohl nicht eingeschaltet,...."
Ja das macht ein 4F
Der Fehler soll ja nach Möglichkeit so schnell wie möglich erkannt werden, und nicht erst wenn man es braucht...damit man in diesem Fall nicht im dunklen dasteht. Also ist zyklische Bulbcheck absolut richtig.
Wobei: zyklisch würde ich einschränken: mir passiert das ab und zu mit dem Anhänger beim Ankuppeln wenn der Motor läuft (2009er 4F, A.-Kupplung ab Werk...). Da wird beim Einstecken evtl. ein Fehler geworfen, es funktioniert nach etwas Gewackel am Stecker aber alles. Der, bzw. die Fehler bleiben :-(. Einmal Zündung aus/an bzw. Motor Neustart und der "Fehler" ist weg...
Bei berühmten 3. Bremsleuchte Wackler hatte ich das bis zum Austausch auch...
Ähnliche Themen
Moin!
Ich habe hier einmal feucht durchgewischt. Ohne Namen zu nennen: Reißt euch mal am Riemen! Alten Hasen/langjährigen Forenmitglieder, die oftmals eine Bereicherung für MT sind, sollten sich weiterhin mit Respekt begegnen und sachlich argumentieren. Und ich gehe davon aus, dass dies auch weiterin möglich ist.
Gruß
Polmaster
MT-Moderation