A6 4F Kettenspanner Probleme !!

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Leute,

Ich weiß das, dass Thema jetzt schon häufiger diskutiert wurde aber das letze ist schon ewig her.
Meine Geschichte ist folgende.
Habe mir vor gut zwei Jahren einen Traum erfüllt und mir einen Audi A6 4F gekauft aus dem Traum wurde nun leider ein Albtraum.
Nach einem Jahr ging der linke Kettenspanner kaputt Kostenpunkt:1300€
Halbes Jahr später das Steuergerät : 1300€
Nach genau einem Jahr mit dem neuem Kettenspanner geht dieser kaputt, Feder gerissen (wohl Materialfehler) und verursacht einen Motorschaden wobei der Zylinderkopf mit Kerzen, Ventilen und weiß nicht was noch alles gewechselt werden musste. Schaden ca. 3000€-4000€ weiß es nicht genau da die Materialgarantie greifte.
Nun sind drei Monate vorüber und nun ist wieder ein Kettenspanner kaputt diesmal der in der Mitte ( keine Ahnung wie der heisst). Bin kein Experte in Sachen Autos sorry.

Ich hoffe einer von euch kann mir irgendwie helfen.
Meine Fragen wären:

Wie kann es sein das drei mal der Kettenspanner kaputt geht?😕
Liegt der Fehler vielleicht woanders zB. am Öldruck.Ölpumpe was auch immer ?😕 Wobei das eine mal angebliche eine kaputte Feder schuld sein soll.

Nachdem das eine mal die Feder beim Kettenspanner gerissen ist und den halben Motor kaputt gemacht hat, ist es nicht möglich das da schon der mittlere Kettenspanner einen schaden abbekommen hat und nun schließlich nach drei Monaten ganz kaputt gegangen ist ?😕
Das würde dann auch zur Garantie zählen aber das Autohaus blockt ab.

Und die letze frage wie sieht es mit Kulanz aus wo muss man sich am besten bei Audi melden ??

Danke im vorraus

Beste Antwort im Thema

Wenn ich bei uns eine Maschine warte und dafür 1h Zeit reinstecken muss um an die Baugruppe ranzukommen dann Tausch ich da auch alles was zB. mit einer Kettenspannung zu tun hat. Damit erspar ich mir den Ärger das ein halbes Jahr später nochmal ausbauen zu müssen. Das geht dann mal ne 1/2 h länger aber im Endeffekt hab ich dann saubere Arbeit abgeliefert und muss mich mit dieser Baugruppe längere Zeit nicht mehr beschäftigen.
Und bei Ihm war es ja sogar ein defekt der Steuerkette. Da hätte ich mal alles was mit dieser zusammenhängt getauscht.
So ein Spanner kann ja nicht die Welt kosten.
Ich komme nun nicht aus der Autoindustrie sondern Warte Verpackungsmaschinen für Pharmaprodukte aber wenn ich so ne Arbeit abliefern würde, würde mich mein Vorgesetzter besimmt "Haftbar" machen und mich dezent darauf hinweisen das ichs nächste mal nicht Pfuschen soll 🙂

mfg dd

26 weitere Antworten
26 Antworten

welche Motorisierung?

Würde mich auch interessieren....mit wieviel km hast du den denn Wagen gekauft ?

Oh sorry hab ich glatt vergessen.
Also es ist ein 2.4 Benziner BJ. 10/04 und ich hab ihn 08.2007 mit 65.000km gekauft und jetzt hat er 92.000km runter.

Kulanzantrag über die Werkstatt sowie selbst bei der Kundenbetreuung stellen.
Kundenbetreuung@audi.de, telefonisch geht auch.
Aber ich würde mir mal nicht zuviel erhoffen, leider.

Ähnliche Themen

Also für mich unverständlich warum man die Spanner nicht einfach mitgetauscht hat wenn man schon mal alles draussen hat.
Ausserdem müsste bei sowas nicht die Werkstatt haften? Ist doch von Ihnen Repariert worden und sie haben es nicht ordentlich gemacht sonst wärs ja nicht schon wieder defekt.

mfg dd

Wieso ? Nun ist doch ein anderer Spanner defekt, oder hab ich mich jetzt verlesen ????

Wenn ich bei uns eine Maschine warte und dafür 1h Zeit reinstecken muss um an die Baugruppe ranzukommen dann Tausch ich da auch alles was zB. mit einer Kettenspannung zu tun hat. Damit erspar ich mir den Ärger das ein halbes Jahr später nochmal ausbauen zu müssen. Das geht dann mal ne 1/2 h länger aber im Endeffekt hab ich dann saubere Arbeit abgeliefert und muss mich mit dieser Baugruppe längere Zeit nicht mehr beschäftigen.
Und bei Ihm war es ja sogar ein defekt der Steuerkette. Da hätte ich mal alles was mit dieser zusammenhängt getauscht.
So ein Spanner kann ja nicht die Welt kosten.
Ich komme nun nicht aus der Autoindustrie sondern Warte Verpackungsmaschinen für Pharmaprodukte aber wenn ich so ne Arbeit abliefern würde, würde mich mein Vorgesetzter besimmt "Haftbar" machen und mich dezent darauf hinweisen das ichs nächste mal nicht Pfuschen soll 🙂

mfg dd

Ja es ist richtig jetzt ist ein anderer Spanner kaputt. Deshalb sagt ja die Werkstatt es ist ein anderer Spanner und deshalb wieder eine neue Geschichte.
Meine Frage ist deshalb: Ist es möglich wenn der linke Spanner kaputt geht und den halben Motor zerlegt, das dadurch resultierend der hintere große Spanner ( kenne immer noch nicht den Namen😠) was mitkriegt und dadurch, auch wenn er noch drei Monate lief, dann völlig kaputt geht ??
Das ist meine Kernfrage zurzeit weil dann nämlich die Garantie (vermutlich) greifen müsste, da das ganze ja durch die gerissene Feder zustande kam.

Hoffe ihr könnt mir helfen.🙁

Zitat:

Original geschrieben von ddrulez


Wenn ich bei uns eine Maschine warte und dafür 1h Zeit reinstecken muss um an die Baugruppe ranzukommen dann Tausch ich da auch alles was zB. mit einer Kettenspannung zu tun hat. Damit erspar ich mir den Ärger das ein halbes Jahr später nochmal ausbauen zu müssen. Das geht dann mal ne 1/2 h länger aber im Endeffekt hab ich dann saubere Arbeit abgeliefert und muss mich mit dieser Baugruppe längere Zeit nicht mehr beschäftigen.
Und bei Ihm war es ja sogar ein defekt der Steuerkette. Da hätte ich mal alles was mit dieser zusammenhängt getauscht.
So ein Spanner kann ja nicht die Welt kosten.
Ich komme nun nicht aus der Autoindustrie sondern Warte Verpackungsmaschinen für Pharmaprodukte aber wenn ich so ne Arbeit abliefern würde, würde mich mein Vorgesetzter besimmt "Haftbar" machen und mich dezent darauf hinweisen das ichs nächste mal nicht Pfuschen soll 🙂

mfg dd

Du vertauscht das mit dem großen mittleren Spanner. Für den ist es nötig den ganzen Motor samt Getriebe rauszuholen. Für die seitlichen ist es nicht nötig die werden so ausgetauscht. Trotzdem ne menge Arbeit und deshalb auch teuer wer will schon was tauschen was garnicht defekt ist und vielleicht auch niemals kaputt geht.

Aber wäre trotzdem sinnvoller da hast du recht werden die jetzt auch so machen das sie den letzen verbliebenen auch mittauschen.

Ach sorry. Ich rede hier immer vom Kettenspanner , natürlich wird immer alles was mit dem zusammenhängt getauscht. Aber leider dann auch nur auf der einen Seite.

Ist das Problem mit dem Kettenspanner ein bekanntes Problem bei Audi oder besser gesagt beim A6 4F ??

Es gab mal eine gewisse Serie von Kettenspanner, welche von audi ausgetauscht werden.
Man merkt das an dem Klackern für 2-3sec. nach dem Start. Es handelt sich aber nur im den rechten Spanner für die Nockenwelle. Alle anderen sind nach meinem Kenntnisstand nicht betroffen.
Aber von einem Serienfehler kann man nicht sprechen, da dieses Klackern keinerlei Schäden verursachen kann und nur ein Komfortmangel ist.

ist es normal, dass der 2.4er im allgemeinen recht klackern tut... nen bekannter meinte es sind die hydros, aber er hat erst 80000km runter

http://a6-wiki.de/.../...Startvorgang_f%C3%BCr_ca._1-2_Sekunden_V6_TDI

Deine Antwort
Ähnliche Themen