A6 4A Chiptuning vs. A6 4B???!!!

Audi A6 C5/4B

Hi Audi-Fahrer,

mein prob is beim A6 4B. ich hab mir vor kurzem einen Chip reinbauen lassen, sprich über Diagnose-Stecker die das MSG manipulieren lassen. Und ich muss sagen mein Fetter A6 mit 2,5TDI 136PS is viel besser vom Asphalt gekommen als mein neuer a6 mit 150PS.

Chiptuning:
Serie:
A6. 4A Bj. 1997 136PS (kein Quattro)

A6. 4B Bj. 2001 150PS (stolzer QUATTRO)

Optimiert:
A6 4A Bj. 1997 ca. 190PS

A6 4B Bj. 2001 ca 200PS

Mein alter Frontkratzer muss ich sagen war in der Leistung deutlich besser nach dem Chiptuning. Aber der neue naj a für mich net so lobenswert.

P.S: Der Vorgänger war leichter mit einem Chip zu tunen. Steuergerät ausbauen - aufmachen - alten Chip raus - neuen Chip rein - alles wieder einbauen - Fertig!! Und hielt ewig bei 260' Km verkauft. (und dass ohne Probleme

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Es ist eine kleine Kunst den Frontie über die ersten 5 Meter zu bekommen, danach gibt es auch mit 230 PS keine großen Traktionsprobleme mehr.
Die richtigen (breiten) Reifen mal vorausgesetzt. Bis gut 300 PS gilt ein A6 Frontkratzer bei trockener als "fahrbar".
Bei feuchter Bahn gibt es keine Diskussion, da zeigt der Quattro was Sache ist 🙂

Allerdings ist die von Dir beschriebene Methode Anzufahren der klassische Zweimassenschwungradkiller beim Quattro - wo beim Frontie die Reifen qualmen, staucht es beim Quattro den Antriebsstrang und das Schwungrad zusammen. Ein Grund, warum Audi die stärkeren Quattros lieber mit TT ausliefert.

Ampelsprints mit meinem mache ich immer ganz lässig - ich lass die anderen immer ziehen - und fahre mit 1000-1200 U/min an und nutze dann den schönen Turbodruck ab 1700 was immer wieder für dumme Gesichter beim schon sich schon sicher fühlenden Gewinner sorgt 😁 kurz nach dem ersten Schalten ist man schon wieder vorbei 😁 so'n 2.Gang bis 110 ohne auch nur den roten bereich zu kratzen ist was ganz feines 😁

Stimmt, es hört sich nicht gut an, aber du bist mit dem Quattro schneller. Ich hatte mal das Vergnügen mit dem A4 1.8T quattro gegen einen A4 1.8T zu fahren, beide wollten wir bei der Verjüngung der erste sein. Ich war mit dem quattro besser unterwegs und habe es geschafft als erster dort durchzukommen 😁.

Ich denke gut für den Antriebstrang ist es nicht - hört sich auch so an -, aber wenn du den Wagen auf ca. 1500 Umdrehungen/Min drehst und dann die Kupplung auslässt schießt das Ding ab wie ein Rakete 😎.

Leider kann ich den Wagen jetzt nicht mehr hochdrehen, das übernimmt die TT, aber es ist trotzdem lustig, den V8 beim Hochdrehen zuzuhören 😁

Zitat:

Original geschrieben von Machtder4Ringe



@dottore: bei wieviel km/h schaltet deiner in den 3ten? wie ist die zeit auf 200km/h? ich schätze sie bewegt sich im hohen 20er-bereich.

schaltet ? wär ja noch schöner wenn die Karre selber schalten würde 😁 wenn ich bis zum Beginn des Roten drehe ( 6400 ) steht der Tacho bei 110 - abriegeln tut er bei ~ 125 . Habe keine Ahnung was der bis 200 braucht, zumindest geht das so Zügig das man kurz nach einer normalen AB Auffahrt schon 200 drauf hat wenn man will.

Zitat:

Original geschrieben von Sunman4178


Stimmt, es hört sich nicht gut an, aber du bist mit dem Quattro schneller. Ich hatte mal das Vergnügen mit dem A4 1.8T quattro gegen einen A4 1.8T zu fahren, beide wollten wir bei der Verjüngung der erste sein. Ich war mit dem quattro besser unterwegs und habe es geschafft als erster dort durchzukommen 😁.

?? ob das eine echter Vergleichstest war ist damit nicht gesagt - 5/6Gang, TT oder MT - ein Handschalter nimmt der TT fast eine Sekunde ab. Der 6 Gang ist auch gut 0,7 schneller. Bei Waffengleichheit ist der Fronti ein Zehntel schneller 😉

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



?? ob das eine echter Vergleichstest war ist damit nicht gesagt - 5/6Gang, TT oder MT - ein Handschalter nimmt der TT fast eine Sekunde ab. Der 6 Gang ist auch gut 0,7 schneller. Bei Waffengleichheit ist der Fronti ein Zehntel schneller 😉

Aber es ist vergleichbar, meines Wissens nach, gab es den 1.8T nicht mit Automatik, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

Das der Handschalter schneller ist als die TT oder MT ist, leider, klar, warum das nicht anders gelöst ist/wurde finde ich eigentlich sehr schade 🙁.

Zitat:

schaltet ? wär ja noch schöner wenn die Karre selber schalten würde 😁 wenn ich bis zum Beginn des Roten drehe ( 6400 ) steht der Tacho bei 110 - abriegeln tut er bei ~ 125 . Habe keine Ahnung was der bis 200 braucht, zumindest geht das so Zügig das man kurz nach einer normalen AB Auffahrt schon 200 drauf hat wenn man will.

Das wäre vielleicht mal interessant, V8 mit einem 2.7T zu vergleichen 😁, obwohl ich denke, dass hier nicht viel Unterschied sein wird, vielleicht dann bei höheren Geschwindigkeiten - es sei den beide sind im original Zustand 😎.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sunman4178



Das wäre vielleicht mal interessant, V8 mit einem 2.7T zu vergleichen 😁, obwohl ich denke, dass hier nicht viel Unterschied sein wird, vielleicht dann bei höheren Geschwindigkeiten - es sei den beide sind im original Zustand 😎.

Ich kann Dir sagen das der 300 PS 4,2er gegen einen 282PS MTM gechipten 2,7er keine Chance bis ca 240 hat. Die Konstellation hatte ich schon im Bekanntenkreis. War aber auch etwas ungleich - 2,7er HS gegen 4,2er TT. In der V-Max ging der Achtender etwas besser - der 2,7er konnte nur im Windschatten dran bleiben.

Das ist interessant, aber wie würde es denn aussehen, wenn der 2.7T nicht getuned wäre 😕.
Sind die beiden dann gleich auf oder zieht dann der 4.2er weg??

Warum ungleich, den 4.2er gibt es ja nur mit einem Automat, also kann man den ja nur für den Vergleich hernehmen.

Ich glaub der schnellste Serien 2.7T (184kw) ist mit 7,0s angegeben. Wohlgemerkt als Handschalter (Und am Ende dürfte der 4.2 auch "wegfahren"😉. 0,1s Unterschied ist zu vernachlässigen denke ich. Sind also gleichschnell. Anders sieht es aus wenn man auch den 2.7T als Automatik-Version nimmt. Dann fehlt ne halbe Sekunde auf den 4.2

Edit: Den 4.2er gab es 2004 nochmal mit 246kw?? Is das noch der 4b oder schon der neue? Der brauch 6,2 dann hat sich das mit dem Vergleich erledigt 😉

Edit2: Ja ok is der neue, sorry 😁

Edit3: Egal, ich glaub das wird der Nachfolger 😁

Original geschrieben von Sunman4178

Zitat:

Das wäre vielleicht mal interessant, V8 mit einem 2.7T zu vergleichen 😁, obwohl ich denke, dass hier nicht viel Unterschied sein wird, vielleicht dann bei höheren Geschwindigkeiten - es sei den beide sind im original Zustand 😎.

bis ca. 130 km/h werden sich der 2,7T mit 250ps und handschaltung und der V8 nicht viel nehmen. ab dem 3. gang greift bei der TT5 die überbrückungskupplung. ob die mehrleistung ausreicht, um dem 2,7T davonzuziehen, ist fraglich.

edit: aber sehr interessant 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 206


Ich glaub der schnellste Serien 2.7T (184kw) ist mit 7,0s angegeben. Wohlgemerkt als Handschalter (Und am Ende dürfte der 4.2 auch "wegfahren"😉. 0,1s Unterschied ist zu vernachlässigen denke ich. Sind also gleichschnell. Anders sieht es aus wenn man auch den 2.7T als Automatik-Version nimmt. Dann fehlt ne halbe Sekunde auf den 4.2

Edit: Den 4.2er gab es 2004 nochmal mit 246kw?? Is das noch der 4b oder schon der neue? Der brauch 6,2 dann hat sich das mit dem Vergleich erledigt 😉

Edit2: Ja ok is der neue, sorry 😁

Gibt es den 2.7T (4b) überhaupt mit Automat??

Stimmt, da wurde von Audi noch die Leistung um 35 PS erhöht, aber leider habe ich noch die 300 PS Variante 🙁.

In der Serie sind es 50 PS Unterschied - bei beiden mit TT hätte der 4,2er ganz sicher die besseren Karten. Die 50 PS sind gerade über 200 wichtig.

Dem 4.2er fehlt ganz klar der Druck von "unten" und daher geht der MTM 2.7er um längen besser. Ich denke wenn man einen S6 HS und den MTM 2,7er vergleicht wendet sich das Blatt wieder zum 8ender. Allerdings den Druck den die Biturbos untenrum aufbauen könnte bei Elastizitätstest wieder für den aufgeblasenen kleinen sprechen 😉

Edit : den 2,7er gab es mit ( pfui 😁 ) TT5 und als ( ganz fein ) 6 Gang Handschalter

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


In der Serie sind es 50 PS Unterschied - bei beiden mit TT hätte der 4,2er ganz sicher die besseren Karten. Die 50 PS sind gerade über 200 wichtig.

Dem 4.2er fehlt ganz klar der Druck von "unten" und daher geht der MTM 2.7er um längen besser. Ich denke wenn man einen S6 HS und den MTM 2,7er vergleicht wendet sich das Blatt wieder zum 8ender. Allerdings den Druck den die Biturbos untenrum aufbauen könnte bei Elastizitätstest wieder für den aufgeblasenen kleinen sprechen 😉

Edit : den 2,7er gab es mit ( pfui 😁 ) TT5 und als ( ganz fein ) 6 Gang Handschalter

Dann schrauben wir dem 4.2er eben noch nen Kompressor drauf. Dann geht da auch unten rum einiges 😁

Zitat:

Original geschrieben von 206



Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


In der Serie sind es 50 PS Unterschied - bei beiden mit TT hätte der 4,2er ganz sicher die besseren Karten. Die 50 PS sind gerade über 200 wichtig.

Dem 4.2er fehlt ganz klar der Druck von "unten" und daher geht der MTM 2.7er um längen besser. Ich denke wenn man einen S6 HS und den MTM 2,7er vergleicht wendet sich das Blatt wieder zum 8ender. Allerdings den Druck den die Biturbos untenrum aufbauen könnte bei Elastizitätstest wieder für den aufgeblasenen kleinen sprechen 😉

Edit : den 2,7er gab es mit ( pfui 😁 ) TT5 und als ( ganz fein ) 6 Gang Handschalter

Dann schrauben wir dem 4.2er eben noch nen Kompressor drauf. Dann geht da auch unten rum einiges 😁

Genau plus NOS, damit wir kurzfristig noch mehr bumms haben 😁, oder wir nehmen einen RS6, der hat auch einen Bi-Turbo drinnen + V8 😁 😁 😁

Hallo,

ich hätte mal eine Frage.

Warum hat man mit der TT5 etwa 30PS weniger? Wegen dem Mehrgewicht?

Zitat:

Original geschrieben von dieter1704


Hallo,

ich hätte mal eine Frage.

Warum hat man mit der TT5 etwa 30PS weniger? Wegen dem Mehrgewicht?

die TT5 schluckt nur im verhältnis zum 4,2 V8 mit 300PS ca. 30ps.

generell schluckt sie ca. 10%-15% der motorleistung in den gängen 1 und 2, verursacht durch den sogenannten drehmomentwandler. ab dem 3ten gang wird der wandler überbrückt und die durch den wandler "geschluckte" motorleistung wird auf den antrieb "übertragen" - jedoch nicht immer vollständig. wieviel leistung übertragen wird, ist davon abhängig, wie effizient die wandlerüberbrückungskupplung arbeitet.

Hallo Machtder4Ringe,

vielen Dank für die kompetente Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen