A6 2,7TDI 120kw
Hallo,
hat von Euch schon jemand das o.g. Modell bestellt oder gar ausgeliefert bekommen?
Meine Fragen zielen auf folgendes ab:
1.) Gibt es weitere außer den Motor betreffende Einschränkungen am Fahrzeug (120kw).
2.) stimmt es, dass er mit Quattro und TT bestellbar ist
3.) kann das Fahrzeig mir der gleichen Zubehörliste bestückt werden wie die "normalen" A&
4.) gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich um exat den gelichen Motor handelt, die den 2,7 TDI mit 132 kw. Ist es da richtig, wenn ch mir vorstelle, dass mit einem anderen Chip das Fahrzeug auf die 132 kw bzw. eine andere sinnvolle Leistungssteigerung gebracht werden kann?
Ich danke Euch von genzem Herzen für Eure Antworten.
10 Antworten
Ich habe ihn bestellt.
zu 1: Nein, keine weiteren Einschränkungen
2: er ist nur mit Quattro und Tiptronic bestellbar, auch mit und ohne DPF
3: Ja, die Preisliste bleibt gleich
4. imho ja, zumindest bietet Wetterauer für beide Motoren ein Chiptuning mit denselben Daten (220 PS, 450NM, 235 km/h) an klick und klick
Ein offizielles Audi-Dokument findest Du hier
Gruß Wurstfinger
Ich sehe das so: Neuer Motor, große "Serienstreuung". Also wird selektiert: "Schlechte" Motoren für Business mit 120 kW, "Gute" mit 132 kW...
Scheint ja beim 3.0TDI auch so zu sein: 150kW für den A4, 165kW für den A6.
Ich weiß es zwar nicht sicher, gehe aber ziemlich sicher von einer Selektion aus (die Motoren werden einzeln elektonisch angepasst, und da ist dann eine Selektion problemlos möglich).
Möglich - fällt mir aber schwer, das zu glauben... Sooo riesig sollten die Maschinen heute eigentlich nicht mehr streuen, dass sich der ganze logistische Aufwand lohnen würde, gute und schlechte Motoren zu verwalten.
Ausserdem ist es dann komisch, dass nur die großen Diesel streuen.
Da scheint mir eher plausibel, dass man bewusst mit ner anderen Motorsteuerung eine andere Leistung produziert - beim 2.7 ist ja klar, wieso.
Beim 3.0 kann ich mir z.B. vorstellen, dass man den (mit schwerem 3.0 TDI etwas kopflastigen) A4 vielleicht bremsen will. Wobei die paar PS da auch nicht so viel ausmachen.
War es nicht so, dass im Thread "Mein 3.0TDI zieht nicht richtig" (oder so ähnlich) festgestellt wurde, dass eine starke Streuung besteht?
Der 3.0TDI für den A4 wurde erst recht spät eingeführt. Kann scxhon sein, dass jetzt die "lahmen Gurken" aussortiert werden.
Anzunehmen ist, dass Audi das in den Griff bekommen will und den A4 auch bald mit 165 kW anbietet (schon wegen 330d). Der 2.7 120 kW ist aber auch bis Jahresende befristet...
Demnach wären beide "Ableitungen" ähnlicher Motoren zeitlich befristet - das spricht schon für eine Selektion während es noch "Schwierigkeiten" gibt.
Ähnliche Themen
Von der Selektion habe ich auch schon mal gehört, die guten 3.0 TDI gehen zum A6/A8 und die anderen zum A4. Ob es wirklich so ist, müßte uns ein Insider bestätigen. Erstaunlich sind immer die Testwagen bei den Autozeitschriften, da hatte neulich ein A6 2.7 TDI 200 PS und über 400 Nm.
Den hätte ich auch gerne gehabt ...
Außerdem scheinen wohl die Versionen mit DPF etwas stärker zu sein - kann das jemand bestätigen ?
Gruß DVE
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Von der Selektion habe ich auch schon mal gehört, die guten 3.0 TDI gehen zum A6/A8 und die anderen zum A4. Ob es wirklich so ist, müßte uns ein Insider bestätigen. Erstaunlich sind immer die Testwagen bei den Autozeitschriften, da hatte neulich ein A6 2.7 TDI 200 PS und über 400 Nm.
Den hätte ich auch gerne gehabt ...Außerdem scheinen wohl die Versionen mit DPF etwas stärker zu sein - kann das jemand bestätigen ?
Gruß DVE
wo kann man den Test denn nachlesen?
Zitat:
Original geschrieben von DVE
Von der Selektion habe ich auch schon mal gehört, die guten 3.0 TDI gehen zum A6/A8 und die anderen zum A4. Ob es wirklich so ist, müßte uns ein Insider bestätigen. Erstaunlich sind immer die Testwagen bei den Autozeitschriften, da hatte neulich ein A6 2.7 TDI 200 PS und über 400 Nm.
Den hätte ich auch gerne gehabt ...Außerdem scheinen wohl die Versionen mit DPF etwas stärker zu sein - kann das jemand bestätigen ?
Gruß DVE
War bestimmt auf einem Prüfstand von einem Chiptuner, die meisten sind eh kleine Betrüger. Desweiteren muss man selbst mit einem Prüfstand ordentlich umgehen können um ein richtiges Ergebnis zu bekommen...
Nein, es war kein Prüfstand eines Tuners. Es war definitiv eine Autozeitschrift, ich meine sogar es war die AutoZeitung (ca. 4 Wochen her).
Gruß DVE
die DPF-Versionen sind deshalb meist etwas stärker, weil man die Einspritzung insofern verändern kann, dass mehr Leistung erbracht wird. In dem Fall entsteht zwar mehr Russ, der aber durch den vorhandenen DPF wieder bedeutungslos wird. So stand es letztens in der AZ.
Dass die schwächeren Motoren aufgrund von Selektion als "neue" Variante verkauft werden halte ich für ein Gerücht. Man kann ja während der Fertigung eines Triebwerks nicht sagen, ob es nach oben oder unten streuen wird. Die Menge der Motoren, die tatsächlich nach unten streuen, kann man somit ncht voraus brechnen, genauso wenig, wie die Nachfrage der Businessversion.
Es kann ja sein, dass rein theoretisch alle Motoren nach oben streuen, aber 1000 (rein fiktive Werte) Bestellungen in einem gewissen Zeitraum für die Businessversion vorliegen. Was soll man denen dann sagen? Sorry, Businessversion gibts nicht, unsere Motoren bringen nun doch volle Leistung.....
Einziger Grund für die schwächeren Versionen sind Marktstrategien. Die 163PS-Hürde spielt beispielsweise eine sehr große Rolle in den Dienstwagenverordnungen.
Zitat:
Original geschrieben von quattro209
Dass die schwächeren Motoren aufgrund von Selektion als "neue" Variante verkauft werden halte ich für ein Gerücht. Man kann ja während der Fertigung eines Triebwerks nicht sagen, ob es nach oben oder unten streuen wird. Die Menge der Motoren, die tatsächlich nach unten streuen, kann man somit ncht voraus brechnen, genauso wenig, wie die Nachfrage der Businessversion.
Es kann ja sein, dass rein theoretisch alle Motoren nach oben streuen, aber 1000 (rein fiktive Werte) Bestellungen in einem gewissen Zeitraum für die Businessversion vorliegen. Was soll man denen dann sagen? Sorry, Businessversion gibts nicht, unsere Motoren bringen nun doch volle Leistung.....
Zum einen gibt es Statistiken. Und da hält sich die Fertigung dran 😁
Spaß bei Seite: Klar weiß man nicht genau wie viele "gute" oder "schlechte" es gibt, wenn Du es so sehen willst. Aber es gibt nicht nur schwarz oder weiß, sondern auch noch viele Graustufen. Und so gibt es auch bessere, schlechtere, "mittlere", ... - und je nach Verfügbarkeit wird die Grenze entsprechend bei einer bestimmten "Helligkeit" gezogen.
Die "Ausbeute" an guten ist bekannt und wir kontinuierlich verbessert. Wenn dann mal alle gut genug sind, dann werden auch alle als "gute" Verkauft (die "kleinen" Modelle fallen ja dann weg).