A6 2,7 tdi qualmt ohne sonstige Probleme!?
Hallo liebes Forum,
ich habe ein kleines Problem mit meinem Dicken. Ist ein 2,7 tdi HS mit 272 tkm auf der Uhr aus 05/2007.
Problem ist ein sporadisches Qualmen (Qualm scheint blau/schwarz zu sein) in betriebswarmen Zustand.
Erstmalig aufgefallen ist mir das Problem vor ca. 2 tkm. Auf der Autobahn wurde mir Lichthupe gemacht...er hat also kräftig genebelt. Fahrzeug wurde sofort abgestellt und abgeschleppt. Hat auch nach altem Trekker gestunken nach dem Abstellen. Während dem Fahren konnte ich aber keinerlei Auffälligkeiten feststellen. Kein Ruckeln oder unrunder Motorlauf und auch kein Leistungsverlust....dachte zuerst an den Turbo.
Die Werkstatt hat dann den Fehlerspeicher ausgelesen...kein Eintrag. Auch Ladedruck und Turbo zeigten keine Auffälligkeiten. Jedoch war das Kondenzwasser, dass im Standgas aus dem Auspuff kam leicht harzig.
Die werkstatt ging dann von Diesel im Abgastrakt aus und die Injektoren wurden dann in einem Prüfstand getestet. Einer außerhalb der Toleranz und Zwei gerade an der Grenze.
Es wurden dann drei Neue eingebaut und die Anderen gereinigt.
Soweit so gut.
Jetzt nach 2tkm, wie schon beschrieben, tritt das Qualmen wieder auf. Mal qualmt er und dann wieder nicht. Aber alles ohne andere Auffälligkeiten!!
Was könnte das Qualmen denn noch auslösen?? Ist irgendwie recht seltsam...
Achso, bei 245tkm wurde DPF, LMM und die Lampdasonde gewechselt...
Grüßle
96 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 31. Mai 2016 um 19:32:58 Uhr:
Fausex, Kompression messen würde ich lassen, es sei denn, es gibt schwerwiegende Probleme mit dem Motor oder zu hoher Ölverbrauch. Wenn der Motor kalt gut anspringt, dann sollte die Kompression auch gut sein.DDS scheint ok zu sein. Ölstand checken, am besten mal bei Standgas laufendem Motor?
Bist Du Erstbesitzer? Sorry, wenns schon gesagt wurde, wieviele km hat er jetzt?
Ne läuft eigentlich astrein...zum Ölstand bei laufendem Motor hab ich schon ein Bild reingestellt. Die Kiste hat vorher der Dad meiner Freundin gefahren im Außendienst. Jetzt hat er 288000km auf der Uhr.
Das mit dem selberreinigen hört sich einfach an, aber ist das auch von Dauer gibts da schon Erfahrungen? Am liebsten würd ich ihn auch ausräumen lassen...wenn da jemand was weiß wär ich auch dankbar für Infos.
Laut Kfzteile 24 soll man den Kat auch wechseln wenn er älter als 5 Jahre oder größer 80000km auf dem Buckel hat was meint ihr dazu?
Ein frischer OxiKat ist natürlich besser für regeneration. Er stellt reaktives NOx zur Verfügung der wiederum den Ruß im DPF schneller abbrennen lässt.
Somit sind die Regenerationen schneller durch und zusätzlich werden die Regen.Intervalle verlängert weil auch ohne aktive Regen. mehr reaktives NOx zur verfügung steht der stetig ruß abbrennt, wenn auch langsamer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fausex schrieb am 2. Juni 2016 um 18:30:35 Uhr:
Laut Kfzteile 24 soll man den Kat auch wechseln wenn er älter als 5 Jahre oder größer 80000km auf dem Buckel hat was meint ihr dazu?
Da hast du aber auch eine ganz seriöse Quelle für sowas.
Solange der kat seine Tätigkeit verrichtet und keine Auffälligkeiten zeigt wird der nicht gewechselt.
Wenn es so wäre, würde es im Serviceheft stehen und die Hersteller es mit in den Wartungsintervall hinein nehmen.
Edit
Meiner hat eine Laufleistung von knapp 190tkm, da hätte ich ja schon 3. Kat haben müssen. 😁
Wo soll ich deiner Meinung nach einen neuen DPF kaufen?
Wenn das Geld nicht so locker sitzt, empfiehlt sich eine Reinigung oder ein Zubehör Filter. Reinigung bewegt sich im preislichen Rahmen von 400 €. Was die Filter selber Kosten weiß ich nicht , aber da wird dir bestimmt Goggle behilflich sein.
Edit korrigiert, klar würde ich es schreiben wenn ich es wüsste.
Zitat:
@pantera30 schrieb am 3. Juni 2016 um 15:42:11 Uhr:
Was die Filter selber Kosten weiß ich, aber da wird dir bestimmt Goggle behilflich sein.
Wenn Du es weißt könntest Du es auch hinschreiben oder hast Du ein nicht vergessen ? 😁 🙂
Lass dir von deiner Werkstatt erstmal auslesen wann der Dpf zuletzt regeneriert hat ? Meistens liegt es daran das keine Regeneration statt gefunden hat . Ist erstmal der günstigste schritt .
Tja, das Problem ist, dass in MWB 104.4 nur die letzte abgeschlossene Regeneration aufgezeichnet wird. Sobald Du während einer aktiven Regen. den Motor aus machst, wird die Regen. abgebrochen und taucht in MWB 104.4 nicht auf.
Wie lange ist die Strecke seit der letzten Regeneration ? 100-104 mwb
Hast du Fehler im Bereich der motorelektronik , wenn ja verhindert das eine Regeneration .
Ich hab einen Audi a4 b8 2.7l tdi und genau das gleiche Problem was sind normale Werte für injektoren lampda Sonde und dpf könnte nur die einer schreiben??? Wäre sehr hilfreich ich verzweifel langsam Weill nicht mal Audi eine Ahnung hat was das is
Kannst Du nicht erstmal die Rückfragen beantworten? Also drüben im B8-Bereich, wo Du bereits zum gleichen Problem einen Thread gestartet hattest?:
https://www.motor-talk.de/.../...kes-rauchen-qualmen-t7010732.html?...
Poste doch mal bitte den Inhalt der Messwertblöcke 102 und 104 während der gute A4 im Standgas läuft.
Ich plädiere ja für korrekte Rechtschreibung, sowie das beachten der hier fehlenden Interpunktion.
Diese geht mehr und mehr in diesem Forum verloren.
Man kann ja teilweise kaum verstehen was der Fragesteller wünscht.
Und nun bitte erstmal die Nachfragen beantworten, dann kann dir evtl. auch geholfen werden.
Eine Lösung könnten ausgeschlagene Gelenke der Drallklappen sein, es muss nicht immer dazu ein Fehler abgelegt werden.
Einfach mal tauschen, kosten nur 10-12€ im 2er Pack