A6 2,5 TDI AEL Turbo erst bei 3000?
Hallo,
vielleicht hat ja jemand einen Rat:
bei meinem A6 2,5TDI quattro setzt der Turbo erst deutlich oberhalb von 2500upm ein. Das Fahrzeug war jetzt zur Inspektion bei Audi und die meinten der Turbolader ist defekt. Das klingt für mich sehr unwarscheinlich, da das Fahrzeug kein Ölverbrauch hat, keine Geräusche macht und auch die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Ich hätte eher auf die Turbo reglerdose, oder den Ladedruckfühler getippt. Vielleicht sogar nur die Enstellung der Dose.
Hat hier jemand Erfahrung? Wenn der Turbo defekt ist, wie sieht es aus mit einem gebrauchten, z.B. über ebay? wieviel km sollte dieser max haben?
Der Zahnriemen ist in 10000km fällig, lohnt es sich dann die Geschichte mitzumachen weil dann eh alles demontiert wird, oder spielt das keine Rolle für den Aufwand?
Vielen Dank im voraus
Sebastian
19 Antworten
@joussens
Krissi hat Dir die Wirkweise des aGR Ventils prima beschrieben. Ich würde gerne noch folgendes hinzufügen:
Geht es nicht richtig oder zu spät zu, entweicht ein Teil der durch den Lader komprimierten Luft am AGR Ventil vorbei in den Auspuff und verliert sich dort. Du hast dann zu wenig Ladedruck. Um einen eventuellen Fehler des AGR Ventils auszuschließen, könntest Du auch nur den Unterdruckschlauch abziehen. Dann wäre es auch immer geschlossen. Aber nur, wenn es heil ist. Und um beides gleichzeitig auszuschließen, die Ansteuerung des AGR Ventils und das Ventil selbst, sollte man es mit einem Blech vom Ansaugkrümmer trennen. Ein Eintrag im Fehlerspeicher erfolgt in beiden Fällen nicht, da das AGR Ventil nicht über einen Geber zum STG verfügt. Wenn das Ventil in Ordnung ist, wirst Du einen Unterschied beim Fahren nicht merken.
Du brauchst bestimmt keine Bedenken zu haben, dass Du Deinem Motor mit dieser Maßnahme etwas schlechtes antust. Du kannst das Blech ja nach der Prüfung wieder herausnehmen.
Alles, was ich bisher geschrieben habe, sind Tipps zur Fehlersuche, bevor man mit dem Tauschen von Teilen anfängt, die man evtl. teuer bezahlen muß. Alles in allem dauert das, was ich geschrieben habe, vielleicht 2 Stunden. Ich denke, einen Versuch ist das wert. Auch, wenn es nicht den gewünschten Erfolgt bringt. Denn.....wo soll man anfangen. Siehe Krissis Leidensgeschichte.
Den hats richtig hart getroffen.
@krissi
Zitat:
bin ja net von gestern und "etwas" Ahnung von der Technik hab ich ja nun mittlerweile :-)
Davon bin ich überzeugt. War auch so nicht gemeint.
Gruß
Wolle
Hallo,
auf die idee mit dem Schlauch war ich auch mittlerweile gekommen, allerdings noch nicht zum ausprobieren.
Da ich das agr schon ausgebaut hatte, weiss ich das es zumindestens gut schließt. Also, ich werds ausprobieren und dann das ergebnis posten.
Auf jeden Fall schon mal giga dank für die ganzen Ratschläge.
Bis bald
Sebastian
Hallo Wolle
ich weiß ja wie es gemeint war .....
war nur für diejenigen gedacht die das "Posting" hier lesen und uns noch net so kennen :-))
naja Spaß beiseite
Hab heute radikalkur für die gesammte Einspritzanlage gemacht. Auf Arbeit ( VW-Werk) hat mir jemand ne mischung zusammengebraut die ich per 5-literkanister direkt an der EP angeschlossen hab und sie bei "volllast durchgeblasen" hab.( soll alle rußpartikel im Motor lösen und durch den auspuff verbrennen ),
mal sehen ob das qualmen nun aufhört oder evtl merklich weniger wird.
Was mir auch noch unklar ist, warum die Kiste bei voller Beschleunigung leicht ruckhaft beschleunigt ( am deutlichsten wenn er noch keine Temperatur hat ). Mein verdacht fällt leider wieder auf die einspritzpumpe. Werd aber noch probehalber mal das Nadelhubventil prüfen bzw für testzwecke ein anderes besorgen.
PS: kennst du jemand der mal ein Luftmengenmesser für den AEL-Motor ausborgen kann ??
Gruß krissi
Hi Krissi,
das mit dem ruckhaften Beschleuningen könnte durchaus an einem der beiden Teile (NHG, EP) liegen...
Von einer EP habe ich leider absolut überhaupt keine Ahnung....NOCH.... Da muß ich mir unbedingt mal Literatur drüber besorgen.
Den NHG soll man lt. einem Audi-Mechaniker so prüfen können:
Motor durch eine 2.Person im Stand auf ca. 3500U/min drehen und dort halten lassen.
Dann mit einem Schraubenschlüssel, der auch ein bischen Masse hat, spürbar doll aber trotzdem vorsichtig gegen den NHG klopfen. Wenn der Motor im Klopfmoment Aussetzer hat, ist der NHG defekt.
Ich habe das noch nicht getestet, aber der Mechaniker ist meiner Meinung nach vertrauenswürdig. Kannst ja mal ausprobieren, kaputt geht dabei ja nichts, wenn man vorsichtig ist.
Was den LMM angeht..... Ich schicke Dir diesbezüglich mal ne PN
Also bis denne
Gruß
Wolle
Ähnliche Themen
turbo für ael?
Hallo,
weiß einer von Euch welche Turbolader für den AEL motor passen? drin ist 046145701DX. Passt z.B. auch der 046145703G?
Weiss einer auch zufällig welchen Turbo der 85kw AAT Motor braucht?
Vielen Dank
Sebastian