A5 Sportback 3.0 Diesel Automatik - Anfahrloch?
Hallo,
ich weiss nicht ob der Titel es perfekt ausdrückt, aber ich habe foglendes Problem:
Im Vergleich zum alten A6 3.0 Diesel mit Automatik habe ich beim neuen A5 Sportback
mit Automatik furchtbare Probleme mit dem Getriebe. Irgendwie hat man immer den
Eindruck, dass beim Gasgeben eine halbe oder ganze Sekunde Wartezeit kommt, bevor
das Fahrzeug sich zu bewegen beginnt. Ich weiss, das ist ein anderes Getriebe, aber
irgendwie gefällt mir das noch gar nicht. Ähnliche Erfahrungen oder habe ich nur ein
"Montagsfahrzeug"?
Gruss, Jochen
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jotge
Hallo,also sieht es für mich jetzt so aus, dass sich dieses Verhalten eventuell softwaremässig
vielleicht mal verbessern lässt.Generell ist das aber gerade beim Kreuzung überqueren schon ne etwas riskante Sache
wenn man es anders gewöhnt war.Generell habe ich dann aber auch mal einen Blick auf die Verbrauchswerte gelegt. Bin jetzt
bei 300 km bei ca. 11-13 Litern. Allerdings nur Kurzstrecke und Stadt. Wird das auch noch
ein bisschen besser?Gruss, Jochen
Verbrauch sollte beim A5 doch noch deutlich runtergehen!
Mein Q5 3,0 TDI s-tronic liegt nun nach 8T km bei 70% Kurzstrecke und moderater Fahrweise bei einem Durchschnittsverbrauch lt. BC bei 9,4 und errechnet bei 9,8 Litern/100km.
Sollte also beim leichteren und niedrigerem A5 doch um bzw. unter 9 Litern bewegen.
so long,
MAXQ5
Habe gerade eine 3-tägige Probefahrt mit dem A5 Sportback (3-Liter-Dieselmotor und DSG) hinter mir. Das Fahrwerk in Verbindung mit 19-Zoll-Rädern und Allradantrieb hat mich schwer begeistert - das Getriebe war eine einzige Enttäuschung. Selbst im Dynamik-Modus (denn man im Autoalltag eher nicht nutzt) war eine deutliche Anfahrschwäche erkennbar. Vertraut man sonst auf spontane Leistungsentfaltung, wird mit diesem Getriebe das Einfädeln in den fließenden Verkehr manchmal zu einer kleinen Nervenprobe.
Interessant, dass andere Foristen dieses Problem gar nicht kennen. Gibt es vielleicht eine signifikante Serienstreuung?
Serienstreuung? Das kann doch bald nicht sein. Ich meine unterschiedlicher Update - Stand ok, aber ich hatte ja selbst den 3,0 TDI S-tronic als Cabrio Probe gefahren. Das Teil ging ganz sauber mit dem Getriebe. Keinerlei Schwächen erkennbar, zum mindest im Sportmodus.
@ Philange
Wieviel km hatte der Vorführer runter?
Er war fast neu. 1000 Kilometer runter.
Bei Wagenrückgabe habe ich den Verkäufer mit meiner Wahrnehmung konfrontiert und er räumte ein, dass das am DSG liegt (quasi Stand der Technik), aber auf keinen Fall am Turbo.
Ich vermute es liegt an der Kombination aus DSG und Turbo.
Ähnliche Themen
Mein Erfahrungen mit dem A5 3.0 TDi S-tronic decken sich mit den Usern, die eine deutliche Anfahrschwäche bemängeln.
Ich hatte das Teil im Sommer übers Wochenende und dabei mehr als eine brenzlige Situation, weil die Fuhre sich sehr verzögert (Vergleich mit S5 Coupe Tiptronic) in Bewegung setzt. Mein Eindruck war, dass sich zwei Schwächen addieren: Die Reaktionszeit, bis die S-tronic ganz eingekuppelt hat und das Turboloch. Wenn beide halben Sekunden dann überwunden sind, gehts natürlich tierisch ab... Das kann aber auch der Ruck sein, mit dem der Hintermann aufprallt, wenn man gerade in die Straße eingebogen ist😉
Grüßle
Selti
Also auf Verkäuferaussagen gebe ich garnichts, die haben mir schon zuviel erzählen wollen. Was mich ein wenig stutzig macht, deswegen habe ich auch nach den km gefragt, Linving-A5 berichtete ja, dass es nach 1000 km weg war. Es könnte u.U. sein, dass es so gewollt ist zwecks einer minimalen Einfahrphase oder das sich der ganze Spaß erst aufeinander einlernen muss s.g. selbstlernendes Getriebe. Die Frage die sich stellt ist ja, warum haben dieses Problem Einige und Andere nicht? Also wie gesagt ich hab da nix der gleichen feststellen können.
Gruß
C.