A5 gestohlen: Versicherung zickt wegen fehlerhaftem Datenspeicher des Schlüssels. Gutachter?
Hi zusammen,
mir wurde vor über drei Jahren mein A5 Coupé aus der Einfahrt gestohlen (Die Verhandlung mit der Versicherung wurde 4 mal aus dienstlichen Gründen verschoben, daher geht es erst jetzt richtig los).
Ich habe damals die beiden Hauptschlüssel und den Werkstadtschlüssel an die VHV geschickt. Nach einiger Zeit kamen dann zwei Detektive vorbei um mir zu sagen, das der Schlüssel, den ich die ganze Zeit benutzt habe, etwa 2-3 Monate nach dem Kauf aufgehört hätte Daten zu speichern. Nun wollten sie wissen, ob ich nicht vielleicht einen dritten Schlüssel nachgemacht hätte, mit dem ich nun die letzten anderthalb Jahre das Fahrzeug bewegt hätte (und - durch die Blume gesprochen - mit dem man den Wagen ja auch bequem hätte nach Littauen fahren können). Was ich natürlich NICHT getan habe. Das zwei Strassen weiter in der selben Nacht ein 7. BMW geklaut wurde, sollte eigentlich ebenfalls für sich sprechen...
Worauf es nun ankommt, ist zu zeigen, das ein Schlüssel keine Daten mehr speichert, aber dennoch den Wagen ganz regulär starten kann. Mir ist ja überhaupt nichts aufgefallen. Ich bin ganz normal damit gefahren, bis zu dem Abend bevor er entwendet wurde.
Gibt es hier jemanden, der mir weiterhelfen kann. Oder hat jemand einen Tip in Sachen Gutachter und/oder Sachverständiger?
Vielen Dank im Voraus.
Jean
20 Antworten
Zitat:
@Detsche123 schrieb am 19. Oktober 2017 um 19:17:14 Uhr:
Danke für die Antwort.
Man kann geschriebenes schnell verkehrt auffassen.
Sorry, für das Misstrauen, manchmal hat man wohl "schlechte Schwingungen".Wir sollten Den TE bestmöglichst unterstützen.
Kein Thema, ich hätte ja auch die Aussage der VHV zitieren können um solche Missverständnisse zu vermeiden 😉
Der TE wird von seiner Versicherung verarscht ( anders kann man das nicht nennen ). Ich würde da einen Gutachter oder Audi selbst einschalten und den Versicherungsfritzen ein richtig schönes Gutachten vor den Latz knallen, welches sie dann auch noch bezahlen dürfen.
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 19. Oktober 2017 um 19:53:07 Uhr:
Zitat:
@Detsche123 schrieb am 19. Oktober 2017 um 19:17:14 Uhr:
Danke für die Antwort.
Man kann geschriebenes schnell verkehrt auffassen.
Sorry, für das Misstrauen, manchmal hat man wohl "schlechte Schwingungen".Wir sollten Den TE bestmöglichst unterstützen.
Kein Thema, ich hätte ja auch die Aussage der VHV zitieren können um solche Missverständnisse zu vermeiden 😉
Der TE wird von seiner Versicherung verarscht ( anders kann man das nicht nennen ). Ich würde da einen Gutachter oder Audi selbst einschalten und den Versicherungsfritzen ein richtig schönes Gutachten vor den Latz knallen, welches sie dann auch noch bezahlen dürfen.
Genau so ! Keinen anderen Weg!
Wir sind ja doch einer Meinung... 😰
der schlüssel speichert regelmäßig den km stand; alle 80 - 100km wird er definitiv überschrieben meist sogar eher !
Fehler wie
Wischwassermangel
Bremsen warnungen
oder Ölstand etc
werden erst dann hinterlegt wenn auch eine Warnung im KI kommt
daher der Schlüssel mit dem gefahren wurde; muss den "relativ" aktuellen km stand haben (datum der letzte sync ist meines Wissens nicht hinterlegt)
Ist das aber auch bei kessy so? Also wenn man Schlüssel nicht ins Schloss steckt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thug86 schrieb am 21. Oktober 2017 um 10:51:06 Uhr:
Ist das aber auch bei kessy so?
Funktioniert auch bei Kessy. Stecke meinen Schlüssel nie ins Schloss und das Auslesen klappt wunderbar.
Zitat:
@Thug86 schrieb am 21. Oktober 2017 um 10:51:06 Uhr:
Ist das aber auch bei kessy so? Also wenn man Schlüssel nicht ins Schloss steckt?
logischerweise auch dort
wird über funk übertragen