A5 3.0TDI mit Automatikgetriebe???

Audi S5 8T & 8F

Hallo,

Wann kommt der A5 3.0TDI mit AUTOMATIKGETRIEBE???
Danke vielmals für euere Info,

Grus aus Belgien,
Marcel

20 Antworten

Die Gründe für DSG sind ja nicht allein die Schaltgeschwindigkeit, sondern der komplette Verzicht auf den verbrauchserhöhenden Drehmomentwandler sowie das Schalten bei vollem Kraftfluss, weil der Zahnradeingriff schon vor dem Schalten passiert ist.

Das kann prinzipiell kein anderes Getriebe außer eines mit Doppelkupplung (und natürlich ein stufenloses Getriebe wie die Multitronic), egal wie schnell eine klassische Wandlerautomatik schaltet.

Dasselbe gilt für das 'Direktheitsgefühl' und den Leistungsverlust, weil beim Wandlergetriebe ja zumindest zeitweise die einzige Verbindung zwischen Motor und Antriebsachse ein paar Liter gepumptes Öl sind. Das war für mich früher immer der Grund gegen Automatik, aber seit die Wandlerautomaten in allen Gängen früh eingreifende mechanische Wandlerüberbrückungen haben, ist das Thema nicht mehr so kritisch und auch ich liebe inzwischen meine Tiptronic im A6.

Außerdem hat eine Wandlerautomatik auch diverse prinzipbedingte Vorteile, denn der Wandler wirkt automatisch als Schwingungs- und Ruckdämpfer und kann auch fast beliebig langen und starken Schlupf verschleißfrei verkraften (nur das Öl wird warm). Das ist sehr interessant bei wirklich drehmomentstarken Motoren, bei schweren Autos und beim Anhängerbetrieb.

Diese prinzipiellen Unterschiede zwischen Doppelkupplung und Wandler wirken sich natürlich zudem in der Praxis immer weniger aus, wobei z.B. die neue ZF-Tiptronic, die ich im 335i Coupe schon ein paar Tage getestet habe, dem Ideal schon recht nahe kommt.

Grüßle vom Ex-Automatik-Hasser
Selti

Zitat:

Original geschrieben von Selti


Die Gründe für DSG sind ja nicht allein die Schaltgeschwindigkeit, sondern der komplette Verzicht auf den verbrauchserhöhenden Drehmomentwandler sowie das Schalten bei vollem Kraftfluss, weil der Zahnradeingriff schon vor dem Schalten passiert ist.

Das kann prinzipiell kein anderes Getriebe außer eines mit Doppelkupplung (und natürlich ein stufenloses Getriebe wie die Multitronic), egal wie schnell eine klassische Wandlerautomatik schaltet.
[...]

Der Nachteil mit dem Drehmomentwandler ist wirklich fast keiner mehr, weil die heutzutage fast immer verblockt sind (WÜK).

EDIT:

Auf jeden Fall überwiegen heutzutage meiner Meinung nach (die von dir teilweise beschriebenen) Vorteile des Wandlers!

Bei der neuen ZF-Automatik, die du ja demnach schon im 335i gefahren bist, ist der Wandler ab 80km/h sogar IMMER zu, geschaltet wird gänzlich ohne den Wandler. Und da im Getriebe auch gleichzeitig Kupplungen geöffnet und geschlossen werden, kommt die Idee eines DSG wohl sowieso aus dem Automatenbau 😉

Der Punkt "Schalten bei vollem Kraftfluss" ist übrigens nicht ganz richtig: Erstens kann das eine Automatik auch und zweitens wird bei sehr starken Motoren (in Relation zur Auslegungsgrenze des Getriebes ) egal ob bei Automatik oder DSG beim Schalten eine kurze Drehmomentreduktion gemacht, um das Getriebe zu schonen. Das bekommst du als Fahrer praktisch nicht mit, da es zu schnell geschiet. Deshalb schalten sowohl DSG als auch eine Automatik "zukraftunterbrechungsfrei", aber niemand behauptet ja, der Kraftfluss bliebe während der Schaltung auf konstant hohem Niveau 😉

Naja... und wenn du die neue Automatik eh schon gefahren bist... und nichts vermisst hast... dann brauchen sie wirklich kein DSG einbauen 😉

Gruß.

PS: In der Schaltgeschwindigkeit liegen die neue ZF-Automatik, die Automatik in SLR und CLK-DTM-AMG, sowie einige AMG-Speedshiftgetriebe im M-Modus jetzt schon vorm aktuellen DSG von VW 😉

Einigung

Man kann sich ja darauf einigen, dass die Getriebehersteller (eagl ob ZF, Aisin, Getrag, Bogwarner,..) ziemlich große Fortschritte beim Automatikgetriebebau gemacht haben.

Übrigens DSG ist eigentlich ein automatisiertes Parallelgetriebe, welches automatisiert wurde, da der Mensch nicht zwei Kupplungspedal betätigen kann.

Stig,
das sehe ich auch so. Aber man sollte auch noch die technische Komplexität und das Gewicht berücksichtigen. Die meisten Wandlerautomaten sind schwerer, komplexer und teurer als ein DSG.

Ansonsten bleibt dem nichts hinzuzufügen. Nach meinen Erfahrungen ist die ZF-Automaik verdammt nah am Ideal. Ich würde das DSG im S5 nicht vermissen, aber auf die Tiptronic muss ich ja leider auch noch warten...

Mein nächstes Auto soll wieder Automatik und Allradantrieb haben, und somit hängts davon ab, ob der S5 mit Tiptronic früher da ist oder der 335Ci mit x-Drive. (oder wer mir das bessere Übergangsangebot für die Wartezeit macht😉

Falls sich übrigens jemand für meine Erfahrungen mit dem wirklich höchst kritikwürdigen SMG im M5 interessiert,
hier das Getriebe-Kapitel aus meinem damaligen Fahrbericht:
--------------------------------------------------------------------

Getriebe:
Ein sehr zwiespältiges Kapitel. Der M5 wird ja bekanntlich nur mit SMG Drive Logic (automatisiertes Schaltgetriebe) angeboten. Hier meine Eindrücke:
Je nach Einstellung schaltet es im D-Modus entweder quälend laaaaaangsam, aber dafür bei sehr vernünftigen Drehzahlen oder normal laaangsam bei irrwitzigen Drehzahlen (schon mal mit 6.000 Umdrehungen im ersten Gang in der Stadt rumgebrettert?). Die Einstellmöglichkeit 'früh schalten, aber bitte ohne lange Schaltpause' gibt es dummerweise nicht. Meine geschätzten Zeiten für die Unterbrechung des Kraftflusses beim Schalten liegen zwischen 0,7s (schnellster Modus 5) und 1,5s (langsamster Modus 1). Die BMW-Behauptungen von Schaltgeschwindigkeiten im 100ms-Bereich kann ich keinesfalls nachvollziehen. Die messen offensichtlich nicht den gesamten Schaltvorgang, aber genau auf den kommts mir an.

Und einen richtig schnellen Schaltmodus (Modus 6, ca 0,5 s Unterbrechung) gibt es nur, wenn man das DSC (heißt woanders ESP) komplett abschaltet!!! Wirklich sehr sinnvoll bei 507 PS und Heckantrieb...

Im manuellen Modus sieht es etwas besser aus, weil man die schnellste Schaltgeschwindigkeit (Stufe 5 mit DSC) einstellen kann und den Schaltzeitpunkt ja eh selbst bestimmt. Das heißt, man schaltet immer manuell. Einen D-Modus mit temporärem Override über die Paddel (wie bei Audis Tiptronic) gibt es nicht. Wenn man im D-Modus die Paddel betätigt, wechselt man in den manuellen Modus und kommt nur über den Wählhebel wieder zurück in D.

Problematisch ist auch die fehlende Kriechfunktion und der fehlende Hillholder. Einparken an einer Steigung wird so zu einem Vabanque-Spiel. Macht definitv gar keinen Spaß.

Geil ist dafür der automatishe Gasstoß (ja, wirklich ein echter, kräftiger, soundmaßig genialer Gasstoß) bei jedem Runterschalten. Daran gewöhnt man sich sofort

Und noch geiler (anderes Wort gibt es dafür nicht) ist die Launch Control: Man stellt das DSC ab, schaltet das SMG in Modus 6 (schnell), drückt den Wählhebel nach vorne und gibt Vollgas. Die Motordrehzahl geht dann auf ca. 4.000/min, optimal fürs Anfahren. Wenn man nun den Wählhebel loslässt, passiert absolut Unbeschreibliches: Das Auto beschleunigt mit genau berechnetem kontrolliertem Schlupf (mit Qualm!!!), man muss das Heckschwänzeln mit der Lenkung selber einfangen, die Gänge werden so hart reingehauen, dass beim Wechsel von 2 nach 3 immer noch die Räder durchdrehen und man ist in etwas mehr als 4 Sekunden auf 100 und in ca. 14 Sekunden auf 200. Ich hab das mit dem Testwagen dreimal gemacht, es kann sofort süchtig machen und ist dabei leider recht materialmordend. Nach jedem LC-Start wird die Funktion daher erst mal einige km deaktiviert, damit die Bauteile und die Reifen sich wieder abkühlen können.

Wenn bei dem Schauspiel Passanten oder Mitfahrer anwesend sind, gibts minutenlang offene Münder und große Augen.

Fazit Getriebe:
Ich weiss nicht was die sich gedacht haben, ein dermaßen gewöhnungsbedürftiges Getriebe beim M5 als einzige Option anzubieten. Das langsame Schalten (außer ohne DSC) und das miserable Handling beim Rangieren ist für mich der Grund, ein ansonsten überragendes Auto eventuell nicht zu kaufen und stattdessen auf den Audi RS6 zu warten bzw. Alpina B5 oder Mercedes E63 AMG zu bevorzugen. Das SMG taugt eigentlich nur im manuellen Modus, und da am liebsten in Modus 6, was aber ohne DSC viel zu gefährlich ist auf öffentlichen Straßen. Wenn ich mir ein anderes Getriebe wünschen dürfte, wärs ein DSG oder meine gute alte Tiptronic, gerne auch mit 7 Gängen von Daimler

Oder wenigstens ne Handschaltung!

------------------------------------------------------

Und wers ganz lesen möchte:

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Grüßle
Selti

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Selti


[...] Die meisten Wandlerautomaten sind schwerer, komplexer und teurer als ein DSG.
[...]

Nein, das scheint für den Längseinbau auch nicht zu stimmen!!!

Zitat:

Breitfeld stellte weiterhin die Potenziale des Doppelkupplungsgetriebes (DKG) denen des Wandler-Automatikgetriebes gegenüber. Während das DKG durch 4 Prozent Kraftstoffverbrauchsvorteil und vor allem wegen der besseren Möglichkeit zur Individualisierung hinsichtlich der Antriebsquelle Otto/Diesel beziehungsweise Hybridantrieb punkte, könne das Automatikgetriebe durch geringes Gewicht, ausgereifte Entwicklung und Produktion sowie geringere Kosten glänzen.

Das stammt von einem "hohen BMW-Tier" 😉 Demnach liegen die von dir genannten Vorteile auf Seiten der Automatikgetriebe. Die 7-G-Tronic wiegt übrigens nur 82kg!!!

Hier der ganze Artikel: *klick*

Gruß.

PS: Meines Wissens kann man den 335i bereits mit Allrad ordern, aber frag am besten mal beim BMW-Händler deines Vertrauens nach 😉

Stimmt, den 335i kann man schon seit ein paar Wochen mit x-Drive bestellen, aber das Coupe nur in Verbindung mit den kleineren Motoren und das Cabrio noch gar nicht🙁

Grüßle aus Benztown
Selti

Deine Antwort
Ähnliche Themen