A5 2.0 TDI mit 170 PS

Audi S5 8T & 8F

Hallo Leutz,
ich weiß nicht ob das schon mal wo gepostet wurde, aber ich hab heute in der Liste meiner Versicherung gesehen, dass der A5 2.0 TDI (1968 ccm) und 170 PS drinsteht. Die Typ-Schlüssel-Nr. ist 0588/AGK.

Mich macht jetzt nur eines etwas stutzig: Die Leistung und der Hubraum entsprechen genau dem 2.0 TDI PD aus dem A3 und A4. Heißt das jetzt, dass die noch einen PD-Motor in den A5 packen, oder hat der neue CR-Motor nur den gleichen Hubraum (evtl. sogar den gleichen Block)???

Wer weiß mehr darüber?

Gruß
RedNeck

PS: Der A5 1.8T mit 170 PS hat 0588/AGB.

Beste Antwort im Thema

Nochwas: Wenn ich mir anschaue, wie oft der hier angeklickt wird, dann warten wohl einige auf den 2,0 TDI. Audi sollte sich da schleunigst bewegen, der Wettbewerb ist da besser aufgestellt. Auch das Argument, man wolle erstmal mit den großen Motoren Geld verdienen kann ich nicht nachvollziehen. Wenn sie Geld verdienen wollen, warum bekomme ich dann keinen Radartempomaten, Nachtsichtgerät, Heckscheibenrollo u.v.a.m.??????

120 weitere Antworten
120 Antworten

Der CLK ist aber auch im Preis recht heftig! Diesel gibts nur als min 5 Zylinder und die Ausstattung die so ein Auto erst wirklich wertig macht, ist schweineteuer! Wobei, meine Eltern fahren CLK und wer den hinteren Fensterheber je in Aktion gesehen hat, der wird Mercedes Fan! Und der 163 PS Kompressor Motor (wohlgemerkt, das ist der kleinste) wer gnadenlos auf "dem Hahn" stehen bleibt, kann Tacho 245 km/h erreichen! ich war selber entzückt.........

Naja... edel wirkt der CLK aber auch in der Grundausstattung...

Aber ja, das mit dem hinteren Fensterheber stimmt. Sind alle Fenster versenkt und hat man noch ein Schiebedach, kommt fast Cabriofeeling auf.

Die gute Aerodynamik des CLK verhilft selbst dem kleinsten Motor wirklich zu erstaunlichen Fahrleistung. Ich hab in einem CLK200K aber sogar schon mal über 260km/h auf dem Digitaltacho gesehen. Dass der Wert nicht real ist und dass es dafür einen ziemlich steilen Berg braucht, versteht sich ja von selber.

Aber bei den CLK-Motoren bist wohl etwas ins hintertreffen geraten... Den R5-Diesel gibt es schon fast 2 Jahre nicht mehr!! Da MB für diesen nie einen Filter entwickelt hat. Stattdessen gibt es seitdem sowohl R4-Diesel als auch V6-Diesel (CLK220CDI 150PS, CLK320CDI 224PS). Und der neue 388PS-V8 ist ne absolute Bombe. Den würde ich gerne mal in einem Vergleichstest mit dem S5 sehen!

Gruß.

Richtig!! Da war ich wohl wirklich nicht up to Date!
Wobei ich bei den Grundpreisen von Mercedes jedesmal einen Blutsturz bekomme!
Wenn Audi den 2,0 TDI im A5 für um die 35000 Euro bringen würde, wäre das Angebot auf BMW Niveu und für Mercedesvehältnisse sogar günstig (wobei der Begriff günstig hier eher unangebracht scheint)

Zitat:

Original geschrieben von Der A3 2 TDi


Wenn Audi den 2,0 TDI im A5 für um die 35000 Euro bringen würde, wäre das Angebot auf BMW Niveu und für Mercedesvehältnisse sogar günstig (wobei der Begriff günstig hier eher unangebracht scheint)

Und wenn Du dann die Ausstattung auf normales Niveau bringst wird die 40.000er Marke locker geknackt.

Schau Dich doch hier im Forum um: sportliches Coupé = S line Sportpaket, hässliche Felgen = 19", MP3 Radio, ordentliche Klimaautomatik und dann noch das standesgemäße Xenon und wir sind locker bei über 40.000 €. Da sind dann noch nicht so Dinge wie Mittelarmlehne, Sitzheizung oder Alcantara/Leder drin, welche in dieser Preisklasse einfach gefordert werden beim Wiederverkauf.

Beim A5 hofft Audi einfach, dass die Leute das 1. Coupé seit zig Jahren kaufen, egal was es kostet. Die Preisliste ist jedenfalls jenseits von gut und böse oder einfach nur total abgehoben - alleine schon "sportliches Coupé" und dann soll man für Sportsitze Aufpreis bezahlen -> Lachnummer schlechthin.

Oder 2-Zonen-Klimaautomatik kostet Aufpreis, wo doch schon bei 1/2 so teuren Kleinwagen Serie.... als wenn die bei >40.000 € Grundpreis nicht mehr reingepasst hätte.....

Ähnliche Themen

Ähm, also im Konfigurator ist eine 3-Zonen Klima aufpreispflichtig.

Zitat:

Original geschrieben von Der A3 2 TDi


Richtig!! Da war ich wohl wirklich nicht up to Date!
Wobei ich bei den Grundpreisen von Mercedes jedesmal einen Blutsturz bekomme!
Wenn Audi den 2,0 TDI im A5 für um die 35000 Euro bringen würde, wäre das Angebot auf BMW Niveu und für Mercedesvehältnisse sogar günstig (wobei der Begriff günstig hier eher unangebracht scheint)

Ja schon, aber du musst eben bedenken, dass der CLK mehr kostet, weil er eben keine B-Säule hat. Nicht nur, dass der A5 keine hinteren Fensterheber hat, im CLK sind die kinematisch sehr aufwändig. Und der Dichtgummi zwischen den 2 freistehenden Scheiben ist als akustischer Schwachpunkt für das Innengeräuschniveau Gerüchten zufolge das teuerste Einzelbauteil des Autos!! Dazu kommen noch die besonderen Verstärkungen in Karosserie und Türen um dieses Stabilitätsproblem einer fehlenden B-Säule zu kompensieren. Nicht zu vergessen Gurtbringer und so...

Es ist wirklich nicht so, dass der MB für den Mehrpreis nicht auch mehr bietet!

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von JarodRussell


Ähm, also im Konfigurator ist eine 3-Zonen Klima aufpreispflichtig.

Toll, dann lies mal die Grundausstattung:

Klimaautomatik, mit sonnenstandsabhängiger Regelung, regelt elektronisch die Lufttemperatur, -menge
und -verteilung, mit Stauluftregelung und manuellem Umluftbetrieb, Staub- und Pollenfilter, Defrosterdüsen
für Windschutz- und Seitenscheiben, Schlüsselkennung

Da steht nix von 2-Zonen ab Werk in der Grundausstattung.

Also entweder 1-Zone für lau oder 3-Zonen gegen Aufpreis.

Und z. B. im Peugeot 207 gibbet 2-Zonen ab einer gewissen Ausstattungsstufe als Selbstverständlichkeit. Selbst den schnöden Golf oder A3 bekommt man nur mit 2-Zonen Klimaautomatik.

Das sind halt all die schönen versteckten Dinge um den Einstiegspreis tief zu halten, aber doch massig zu verdienen, denn die Verkäufer werden garantiert alle Kunden versuchen zu überreden die 3-Zonen Klimaautomatik zu ordern. Siehe A6 - die Grundausstattung an Klima sieht so potthässlich aus, dass reihenweise die große Klima bestellt wird.

Weiberheld, mir ist durchaus bewußt was Ausstattung kostet.
Ich habe vor gut drei Jahren 10.500 Euro in Mehrausstattung für meinen A3 gesteckt. Dafür kaufen sich andere Leute einen neuen Corsa. Ich habe es aber keinen Moment bereut, weil Schiebedach und Klimaanlage nur geil ist, wiel Leder einfach muß und Xenon sowieso. Ich weiß das ich sowas woanders auch billiger bekomme, ich möchte aber nicht! Das einzige was mich im Moment am A5 stört ist die Motorenauswahl! Ich brauch keinen "Dampfhammer" ich möchte ein Auto wo sich wirtschaftlich betreiben läßt.

Wer sachdinliche Hinweise zur Einführung des 4 Zylinder TDI (im A5) beibringen kann, im idealfall auch noch den Vorstellungstermin meldet sich bitte bei mir..........

Zitat:

Original geschrieben von Der A3 2 TDi


Wer sachdinliche Hinweise zur Einführung des 4 Zylinder TDI (im A5) beibringen kann, im idealfall auch noch den Vorstellungstermin meldet sich bitte bei mir..........

Frühester Termin ist

nach

der Einführung des neuen A4. Und selbst dann ist dies noch sehr vage, denn Audi muss erstmal auf Produktionszahlen kommen bei den neuen 4-Zylinder TDI mit CommonRail.

So richtig verstehen werde ich das nichtmehr!
Audi war so gut aufgestellt, vor 6-8 Jahren gab es TDI`s mit 130 PS (die mit dem roten I, hatte ich im A3 8L)
die rannten wie die Hölle und verbrauchten wenig. Der Wettbewerb mußte zuschauen.
Heute baut der Wettbewerb durchweg die besseren Dieselmotoren da sie nichtnur gut gehen und wenig verbrauchen, sondern vom Geräusch her auch sehr zurückhaltend sind!
Das beim A5 vom Start weg kein 4-Zylinder Diesel verfügbar ist, kann ich unter betriebswirtschaftlichen Aspekten noch verstehen. Das sie garkeinen wettbewerbsfähigen Motor haben den sie einbauen könnten, nicht!

Das ist ziemlich simpel zu erklären:

Während VW/Audi als einziger Konzern masiv auf die Pumpe-Düse als Einspritzsystem gesetzt hat und eigens dafür bei Bosch eine Abteilung beschäftigt wurde, war das auch entsprechend klar, dass man das System nicht einfach mal eben über Bord werfen würde. Es ist halt auch sicher nicht gerade billig gewesen, was Bosch dafür verlangt hat. Audi ist ja sogar in dem Falle noch lange mit dem noch älteren System der Verteilerpumpe gefahren (2.5TDI).
Der Punkt war einfach der:
Peugeot kam vor einigen Jahren mit dem Rußpartikelfilter in den Common Rail Dieseln auf. Der Markt, der Kunde und vor allem die Politik wurde dadurch massiv umgekrempelt. Auf einmal kam die Feinstaubdebatte auf und forderte ein schnelles Handeln. Der PD Motor war in puncto Effizienz und Leistungsausbeute sicherlich besser, da höhere Drücke gefahren wurden, als bei CR, aber das System ahtte den entscheidenden Nachteil, keine vom Kurbelwinkel unabhängige Druckversorgung zu haben. Das System war also darauf angewiesen zu bestimmten Zeiten den Druck zur Einspritzung zur Verfügung zu stellen und mehr nicht. Für einen vollständig sinnvollen und einwandfreien Betrieb der damaligen Filtersysteme war es aber notwendig nicht nur Piloteinspritzungen zu machen, die vor allem der Geräuschreduktion dienen, sondern auch noch nach der einen oder mehreren Haupteinspritzugnen noch eine Nacheinspritzung fpr die Regenaration des Filters zu machen. Das konnte PD einfach nicht. Daher waren sie auch so laut im Vergleich zu CR Dieseln. Jetzt hing man natürlich mit Bosch in dem Entwicklungsauftrag, war also in der Richtung handlungsunfähig. Die Politik und der Markt forderten in einem sehr sehr schnellen Tempo diese neue Technik mit den Filtern, aber das war halt technisch einfach nicht so umsetzbar. Es wäre mit PD sicher möglich gewesen auch auf anderem Wege als mit den Filtern, einen saubereren Abgasstrang zu erzeugen, vor allem mit weniger Ruß, dank der hohen Einspritzdrücke, aber dafür fehlte schlichtweg die Zeit. Nachdem Bosch das PD Team quasi nach dem Ultimatum auflöst und umstellt, ist VW auch mit VR dabei, aber da sind die anderen in puncto Erfahrung eh schon weiter. Audi hat die neuen V6 Diesel auch schon auf CR umgerüstet, da man dort eh nur eine Option hatte, nach der Verteilerpumpe.

Der Einspritzdruck bei den PD-Motoren ist doch drehzahlabhängig! Ein CRII-Motor kann im wirklich wichtigen Drehzahlbereich unterhalb von 2500Touren eben mehr Einspritzdruck darstellen als ein PD-Motor. Deshalb ist - wenn überhaupt - der CRII-Motor von Haus der effizientere. Das Rußproblem ist ja gerade auch deshalb eine Krankheit der PD-Motoren und nicht umgekehrt! Beobachte doch einfach mal einen filterlosen 2.0TDI, bei Vollgas aus Teillast und niederen Drehzahl schiebt der Russwolken, die jedem CR-Motor in der Intensität fremd sind.
Und ohne Russfilter bekommt weder CR noch PD auf ein derart niedriges Niveau an Russemissionen...

Gruß.

Das kann ich nur bestätigen, ich kann bei meinem 2,0 TDI im Rückspiegel sehen ob ich Vollgas gebe oder nicht!
Und um ganz ehrlich zu sein, die Geräuschkulisse stört mich, ob er nun rußt oder nicht ist mir eigentlich peng......

Richtig CRII vielleicht, aber bei CRI, und zu der Zeit kam die Diskussion um Russpartikel ja richtig auf, sah das anders aus. Da war der PD mit dem höheren Druck eindeutig besser in der Leistungsausbeute. Erst CRII konnte dagegen an"stinken". Meine Eltern fahren noch einen CRI Diesel und glaub mir, wenn Du da auf das Pedal langst, ist hinter Dir alles vernebelt, bei einem 130PS PD TDI zum Beispiel deutlich weniger.
Die Russemissionen nehmen mit dem Einspritzdruck aber schon ab. Bei PD waren wir zuletzt bei 2050bar, bei CRII sind wir bei 1600. Ein CRI oder auch CRII Motor mit DPF verbraucht halt schon etwas mehr als ein PD. Das ist eben ineffizienter.
Drehzahlunabhängig ist CR insofern, dass es den vollen Einspritzdruck im Vergleich zum PD immer bereitstellen kann, also über das gesamte Arbeitsspiel, der PD nicht, da ist nur Druck da, wenn die Nocke drüber läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen