A5, 1.8 TFSI Fahrbericht nach 50.000 KM

Audi S5 8T & 8F

Hallo Freunde des guten Geschmacks ;-)

Mittlerweile hab’ ich die 50.000 KM Marke mit meinem 1.8’ er hinter mir und dachte ich schreib’ mal ein kurzes Update.

Seit meinem letzten Erfahrungsbericht bei 25.000 KM und den darin beschriebenen Problemen wie z.B. die rostenden Auspuffenden kann ich was die Fahrzeugtechnik angeht nichts Negatives berichten. (siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...richt-nach-25-000-km-t1833608.html?... )
Der Motor läuft perfekt, auch sonst keine Probleme mit Verschleisserscheinungen u.ä.

Nur beim techn. Support wird Audi seinem Premium Anspruch nicht gerecht.

Vor kurzem hat der Funkschlüssel gestreikt und ich konnte nicht mehr ins Auto. Der Schlüssel hat zwar gesendet, das Auto hat aber nicht reagiert. Also habe ich die Audi-Hotline angerufen und gefragt was zu tun ist.
Die Dame am Telefon war zwar recht freundlich, jedoch ihr Hinweis ich solle die Scheibe einschlagen und so das Auto wieder aufzuschließen war nicht sehr professionell. (Was ich natürlich nicht gemacht habe 😛 )

Auch auf meine Frage hin, ob nicht irgendein Notschlüssel oder ähnliches im Schlüssel integriert sei, wurde von ihr mit der Argumentation, dass dies beim A5 nicht so sei verneint.
Die Alternative wäre gewesen, die Scheibe einzuschlagen oder es mit dem Ersatzschlüssel zu versuchen. Den hatte ich 200 KM entfernt daheim. Also bin ich die Strecke mit einem geliehenen Auto hin- und zurück gefahren. Mit dem Ersatzschlüssel hat’s dann funktioniert und ich konnte das Auto aufschließen.

Am nächsten Tag war ich in der Audi-Werkstatt und da wurde mir gezeigt, dass im Funkschlüssel noch ein Metallschlüssel für den Notfall integriert ist.
Klar, hätte ich das wohl auch selbst herausfinden können, weil das wohl auch im Handbuch steht, aber das lag im Handschuhfach.

Bei der Fahrzeugübergabe in NSU wurde zwar erklärt, wo der Blinkhebel und sowas ist, aber wie man im Funkschlüssel an den Notschlüssel rankommt wurde nicht erwähnt.

Zumindest hätte man das ja vom tel. Support erwarten können.

Naja, ich habe das bei Audi nochmals reklamiert und zumindest für die entstandenen Fahrtkosten wurde ich mit einem Gutschein in der gleichen Höhe entschädigt.

Ansonsten bin ich mit dem Auto nach wie vor zufrieden, nur am techn. Support sollte Audi noch etwas feilen um Premium zu werden.

Beste Antwort im Thema

Hallo Freunde des guten Geschmacks ;-)

Mittlerweile hab’ ich die 50.000 KM Marke mit meinem 1.8’ er hinter mir und dachte ich schreib’ mal ein kurzes Update.

Seit meinem letzten Erfahrungsbericht bei 25.000 KM und den darin beschriebenen Problemen wie z.B. die rostenden Auspuffenden kann ich was die Fahrzeugtechnik angeht nichts Negatives berichten. (siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...richt-nach-25-000-km-t1833608.html?... )
Der Motor läuft perfekt, auch sonst keine Probleme mit Verschleisserscheinungen u.ä.

Nur beim techn. Support wird Audi seinem Premium Anspruch nicht gerecht.

Vor kurzem hat der Funkschlüssel gestreikt und ich konnte nicht mehr ins Auto. Der Schlüssel hat zwar gesendet, das Auto hat aber nicht reagiert. Also habe ich die Audi-Hotline angerufen und gefragt was zu tun ist.
Die Dame am Telefon war zwar recht freundlich, jedoch ihr Hinweis ich solle die Scheibe einschlagen und so das Auto wieder aufzuschließen war nicht sehr professionell. (Was ich natürlich nicht gemacht habe 😛 )

Auch auf meine Frage hin, ob nicht irgendein Notschlüssel oder ähnliches im Schlüssel integriert sei, wurde von ihr mit der Argumentation, dass dies beim A5 nicht so sei verneint.
Die Alternative wäre gewesen, die Scheibe einzuschlagen oder es mit dem Ersatzschlüssel zu versuchen. Den hatte ich 200 KM entfernt daheim. Also bin ich die Strecke mit einem geliehenen Auto hin- und zurück gefahren. Mit dem Ersatzschlüssel hat’s dann funktioniert und ich konnte das Auto aufschließen.

Am nächsten Tag war ich in der Audi-Werkstatt und da wurde mir gezeigt, dass im Funkschlüssel noch ein Metallschlüssel für den Notfall integriert ist.
Klar, hätte ich das wohl auch selbst herausfinden können, weil das wohl auch im Handbuch steht, aber das lag im Handschuhfach.

Bei der Fahrzeugübergabe in NSU wurde zwar erklärt, wo der Blinkhebel und sowas ist, aber wie man im Funkschlüssel an den Notschlüssel rankommt wurde nicht erwähnt.

Zumindest hätte man das ja vom tel. Support erwarten können.

Naja, ich habe das bei Audi nochmals reklamiert und zumindest für die entstandenen Fahrtkosten wurde ich mit einem Gutschein in der gleichen Höhe entschädigt.

Ansonsten bin ich mit dem Auto nach wie vor zufrieden, nur am techn. Support sollte Audi noch etwas feilen um Premium zu werden.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Also nach 30000 km neue Reifen zu benötigen finde ich nun nicht besonders aussergewöhnlich.

Es gibt Reifen die halten keine 20000km ( je nach fahrweise natürlich ), aber 30000km Fahrleistung bei Vorderrradanrieb
ist völlig normal.

und 250NM ist ja nun auch nicht das Superdrehmoment was die Reifen sooo fürchterlich verschleisst....

Mein A3 hat immerhin 320 NM und erster Reifenwechsel war nach exakt 4 Jahren und einer Laufleistung von
ca. 40000 km !

Joa, das ist auch meine Erfahrung, 40.000 km sollten Sommerreifen schon halten.
Bei Winterreifen ist das etwas anders, die sind weicher und fahren sich schneller ab.
Wäre aber mal interessant zu wissen, was sie beim TE bei der 50.000km Inspektion so gemacht haben und was es gekostet hat?!

Gruß@all

Zitat:

Original geschrieben von arminia99



und 250NM ist ja nun auch nicht das Superdrehmoment was die Reifen sooo fürchterlich verschleisst....

Mein A3 hat immerhin 320 NM und erster Reifenwechsel war nach exakt 4 Jahren und einer Laufleistung von
ca. 40000 km !

das mit der kilometerleistung ist natürlich immer so eine sache, wobei ich annehme dass du einen TDI hast und der hat wahrscheinlich durch die längerne getriebeübersetzung weniger kraft an den rädern als der TFSI.

Zitat:

Original geschrieben von Der A3 2 TDi


Joa, das ist auch meine Erfahrung, 40.000 km sollten Sommerreifen schon halten.
Bei Winterreifen ist das etwas anders, die sind weicher und fahren sich schneller ab.
Wäre aber mal interessant zu wissen, was sie beim TE bei der 50.000km Inspektion so gemacht haben und was es gekostet hat?!

Gruß@all

Lt. Inspektion haben die Vorderreifen nur noch ein Profil von 3.5mm, müssten also bald wieder runter.

Klar, ist natürlich abhängig von der Beanspruchung. Aber ich habe meinen A5 ja nicht um ihn nur in der Garage zu bewundern 😎

Die 2. Inspektion hat ca. 300.-€ gekostet, es wurde u.a. das Öl gewechselt und die Scheibenwischer wurden erneuert. Die Kosten halten sich also im Rahmen.

Ähnliche Themen

Hallo,

zu den Reifen möchte ich anmerken, dass bei meinem A4 1.8T die vorderen Sommerreifen keine 25t km gehalten haben. Waren die original Dunlop die ab Werk montiert waren (235/45ZR17). Hinten sind sie noch in Ordnung, so dass ich nur vorne einen neuen Satz aufziehen brauche.

Gruß Flashback

Bei meinem a4 8e haben die Sommerreifen noch ca 4mm Profil und ich Fahre sie seit 4 Jahren und ca 60Tkm, vieleicht liegt es an der Motorisierung ung Getriebe 1.8T 110KW und Multitronic.

Ich benutze vorne conti und hinten Nexen(??) sind sehr gute Reifen aus nordkorea oder soooo habe damals 132Euro pro stück gezahlt für die Fernost Dinger.

Wie meint Ihr das mit der Laufleistung der Sommerreifen?
Muß ich bei 30.000km noch 10.000 für Winterreifen abiehen?
Oder habt ihr den Winter schon abgezugen?

oh man

Zitat:

Original geschrieben von S@ndro


oh man

Wozu kramst Du nen 2,5 Jahre alten Thread aus😕😕😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen