A4B5 "Swimmingpool" am Steuergerät das das Wasser nirgends abfließt
Hallo Leute,
Ich hab nach langer Suche durch den kräftigen Regen die letzten Tage über endlich herausgefunden warum bei mir der Fußraum nass ist. Die beiden Abläufe im Wasserkasten sind frei, aber neben dem Steuergerät steht das Wasser und fließt nirgends hin ab (siehe Bild). Wahrscheinlich läuft es durch den Bowdenzug für die Motorhaubenöffnung dann in den Innenraum.
Nun zu meiner Frage:
Hat Audi tatsächlich derartigen Mist produziert oder gibt es da noch einen dritten Ablauf, den ich nicht gefunden habe?
Beste Antwort im Thema
Hi unter dem Kasten des MSG ist ein Freiraum, der ziemlich sicher zu ist! Von dort fließt es in die Auffangwanne unter der Batterie mit den 2 berühmten Stopfen.
Ich habe einen dickeren Draht genommen und unter dem Steuergerät durchgeschoben, dass das Wasser wieder ungehindert ablaufen kann!!!
Ähnliche Themen
12 Antworten
Hast du den Ablaufstopfen unter dem Bremskraftverstärker und unter der Batterie schon raus?
HTC
Danke für die schnelle Antwort, ja die sind beide frei. Hab auch die Gummistopfen rausgenommen, das wurde an anderer Stelle ja schon öfter empfohlen. Im Wasserkasten steht nichts, der ist trocken. Das Wasser steht nur in der Ecke vom Steuergerät.
Ach jetzt weiß ich was du meinst....
Ja, da kannst du nicht viel machen, außer mit Silikon alles was zum Innenraum geht abdichten.
Bei mir ist es sogar durch das Gehäuse vom MSTG rein gekommen...
Alles mal richtig sauber machen, dann entfetten und mit Silikon oder Karosseriekleber abdichten.
Ich überlege gerade ob es sinnvoll und machbar wäre, dort ein Loch zum Radkasten zu bohren, damit das Wasser abfliessen kann. Habs aber gerade vom Aufbau her nicht mehr im Kopf ob es darunter zum Innenraum oder zum Radkasten geht...
HTC
Ok, jetzt bin ich etwas erschüttert, dass Audi tatsächlich solche Sch**** gebaut hat...
Könnte man nicht eventuell mittig in diesem Kasten ein Loch bohren oder wäre das der Weg vom Regen in die Traufe weil untendrunter was empfindliches sitzt?
Ich hatte aber grade noch nen Geistesblitz.
Ich werde die Tage mal versuchen das Steuergerät abzuschrauben und mit ein paar Gummischeiben ein paar Zentimeter höherzulegen damit es untendrunter durch abfließen kann, mal schauen ob das klappt.
Falls jemand aber noch ne Idee haben sollte, immer raus damit^^
Edit: Die Idee mit dem Loch hattest du ja auch, muss ich überlesen haben, tschuldigung^^
Ähm, so weit ich es weiß ist unter dem Steuergerät der Innenraum hinter dem Kombiinstrument, also nichts mit Abschrauben, allerhöchstens um das Dichtmaterial zu begutachten...
Dort ging meines Erachtens der Kabelbaum runter zur Zentralelektrik...
HTC
Wie nass ist dein Fußraum? Wenn das Problem über einer längeren Zeitraum besteht, saugt sich der Schaumstoff unter dem Teppich richtig voll. Bei mir ging aufgrund des Wassers das Airbag-Steuergerät kaputt! Ich habe damals den Bowdenzug für die Entriegelung der Motorhaube als die Leckstelle entdeckt, diese abgedichtet und anschliessend mindestens 10 litre Wasser aus dem Teppich herausgeholt. Lass es nicht soweit kommen, diese ist eine total blöde Aufgabe.
@HTC
Ok, das wäre natürlich ungünstig wenn das da reinläuft... Schade, das wäre eine schnelle und günstige Lösung gewesen
@davudski
Der Fußraum ist zwar feucht, aber es stehen nirgends Pfützen. Man sieht es nur daran, dass der Teppich unten dunkler ist als an den Stellen wo es zu den Säulen hochgeht. Aber wie heißt es so schön, wehret den Anfängen^^
Unmittelbar stört mich derzeit nur, dass die Scheiben durch die Feuchtigkeit grundsätzlich beschlagen sind wenn man losfahren will.
Ich glaub das so noch nicht...Hast Du das ganze MStg mal rausgenommen und geguckt ob der Ablauf zum Ablauf am Bremskraftverstärker irgendwie blockiert ist? Weil nach der Theorie hier es sich ja bei jedem B5 da stauen würde.
Ich hatte auch den Fussraum schon voll mit Wasser und hab dann auch beim Mtsg mit sauber gemacht, da war schon richtige Erde hinter und drunter, weil die Blätter da über einen längeren Zeitraum verrottet sind.
Also ruhig mal das ganze Plastik losschrauben und hochheben, richtig saubermachen, da darf kein Wasser stehen im Normalfall.
Hi unter dem Kasten des MSG ist ein Freiraum, der ziemlich sicher zu ist! Von dort fließt es in die Auffangwanne unter der Batterie mit den 2 berühmten Stopfen.
Ich habe einen dickeren Draht genommen und unter dem Steuergerät durchgeschoben, dass das Wasser wieder ungehindert ablaufen kann!!!
Hallo allerseits, entschuldigt die späte Antwort, erhole mich grade von einer OP. Da das Wasser laut @Blackexodus & @Thrakath eigentlich unter dem Steuergerät abfließen müsste, werde ich mal den Plan das Steuergerät ein bisschen höherzulegen umsetzen. Ich geb dann noch Bescheid ob es funktioniert damit andere die das hier lesen dem gleich vorbeugen können.
@davudski Das Auto stand die letzten 2 Wochen, bin gestern nur kurz zum einkaufen gefahren und da hat die Airbag Kontrollleuchte durchgehend geleuchtet, ich glaube mich hat das gleiche Schicksal ereilt :-|
Hi, kannst du den Fehlerspeicher auslesen? Dann wird vermutlich genaueres stehen, was der Airbagfehler angeht. Bei mir war es den Crashsensor (Fahrerseite unterhalb des Vordersitzes) mit der Teilnummer 8D0 959 643 A (Kostenpunkt ca. € 120,-, gibt's zwar deutlich günstiger als gebrauchtartikel, aber bei einer solchen sicherheitsrelevante Komponente würde ich zum Neuteil tendieren).
Der Ausbau ist mühsam - Sitz(e), Verkleidungen Mittelkonsole, Verkleidungen A-, B- Saüle, und unten bei den Einstiegsleisten ... hat zwar alles eine Weile gedauert, aber es lohnt sich, wenn man sieht welche Flüssigkeitsmengen sich ansammeln können. Den Teppich habe ich dann außerhalb vom Auto trocknen lassen (Tage) ...
Für den Ausbau der verschiedenen Verkleidungen habe ich noch Unterlagen - einfach bei Bedarf melden!
davudski
So, für alle die schnelle Abhilfe benötigen:
Ich habe das Steuergerät an der Seite an der auch der Bowdenzug für die Motorhaubenentriegelung ist gelöst, zwei dicke Unterlegscheiben unter das Gehäuse gesetzt, es wieder festgeschraubt und ein paar Liter heißes Fitwasser durchlaufen lassen.
Jetzt läuft das Wasser wieder vernünftig ab.
Da ich leider weder eine Garage noch sonstiges habe, musste ich bei der Trocknung des Innenraums ein wenig improvisieren. Man nehme 2 große Auflaufformen (eine auf die Mittelkonsole, eine auf den Rücksitz) und einen 2kg Eimer regenerierbares Kieselgel (Das Trockenmittel, dass auch bei Elektrogeräten in kleinen Papiertüten im Karton liegt).
Wenn es sich vollgesogen hat, einfach bei 110°C im Backofen trocknen und wieder rein ins Auto.
Was die Unterlagen zum Ausbau angeht, die hätte ich auf jeden Fall gerne. Vielen Dank im Voraus ;-)
Wenn alles trocken ist lese ich mal den Fehlerspeicher aus & wechsele alles was kaputt ist.