A4 mit neuem V6 TDI-CR mit Multitronic für Gespannbetrieb (WW=1300 kg)
Hallo !
Das die Multitronic bei TDIs (hohe Nm) nicht das zuverlässigste Getriebe ist, dürfte allgem. bekannt dein. Wie ist die Multitronic in einem Zugwagen in dem genannten Modell ? Kann hier einer etwas berichten ? Ist der V6-CR-Motor eine völlig neue Entwicklung oder nur ein geänderter V6 aus den alten Baureihen mit veränderter Bohrung bzw. Hubraum ?
Hat es denn bei der Multitronik weiterentwicklungen gegeben ?
Für das neue A4-Modell ab 2007/2008 soll ja die Multitronic durch das VAG-Direktschaltgetriebe ersetzt werden. Entspricht das Gerücht den Tatsachen ? Dann sollte man wirklich keine Multitronic mehr anschaffen. Wann wird der R4-2,0 TDI auf CR umgestellt ?
Wie Ihr sehen könnt: Fragen über Fragen
Für eine lebhafte Debatte ein DANKE vorab.
urmel331
7 Antworten
Jap, scheint so zu kommen - die DSGs (äh, das heisst ja nun S-Tronic - sorry *lol*) sollen/werden die MTs ablösen...
Hallo Fans !
Ich habe mich selbst noch einmal um das Problem Multitronic gekümmert.
Die Multitronik bleibt auch im neuen A4 !!!! Die Entwicklungsfirma hat die Arbeiten für die neue A4-Plattform fast abgeschlossen. Das DS-Getriebe wird nur bei quer eingebauten Motoren angeboten.
Wenn die MT ausläufen w ü r d e, wäre sie nicht mehr im akt. A6 eingebaut worden.
Es sollen auch div. Veränderungen an der MT vorgenommen worden sein.
urmel331
Ich gehe davon aus, das Du den 2,7er TDI meintest. Den Alten 2,5er TDI gibt es als Neuwagen nicht mehr.
Der 2,7er ist einer komplette Neuentwicklung, bzw. wurde aus dem im letzen Jahr eingeführten neuen 3,0er TDI abgeleitet ( Bohrung und Hub verändert auf 2,7 Liter Hubraum). Insgesammt hat der neuen 2,7er gegenüber dem alten 2,5er hier im Forum eine bessere Note für Laufruhe und Spritzigkeit bekommen.
Zum MT ( oder CVT =continuos varibale transmission) : Bisher war das MT-Getrieb bis 350 nm Drehmoment spezifiziert. Die neue MT wurde an den neuen 2,7er TDI (390nm maximal) angepasst und ist jetzt bis 420 nm spezifiziert. Dazu wurde die Drehmomentenregeleung im Getriebe von einem 2-Stufen Regler auf einen kontinuierliche Regler umgestellt. Damit kann der Anpressdruck an die jeweiligen Anforderungen exakt ausgeregelt werden. Darüber hinaus wurde die Antriebskette verbessert und wieder die 7-Scheiben-Lamellenkupplung eingbaut. Alles zusammem reicht jetzt eben für 420 nm. Versuche mit 600nm-CVT-Getrieb sind derzeit in Arbeit.
Die Kette und weitere MT-Komponenten werden von [URL=http://www.luk.de ]LuK[/URL] entwickelt.
Meine Meinung zum DSG : Die MT ist in ihrem Komfort-Verhalten und im Wirkungsgrad einem DSG weit überlegen und wird deshalb nicht von einem DSG ersetzt.
Hallo vagtuning !
Hallo drose !
Vielen Dank für Eure Antworten.
@ drose
Ja klar, meine ich den neuen 2,7 TDI CR. Da ich für das Auto mit Extras mal so kleine 45.000 Teuros ausgeben muß, bin ich hier ein wenig vorsichtig geworden. Du scheinst dich ja mit der MT sehr gut auszukennen. Hast Du eigentlich auch techn. Unterlgen über die LUK/AUDI-MT ?
Frage: Würde, mit diesen Verbesserungen, das Getriebe nach Deiner Einschätzung besser bzw. langlebiger ? Eignet es sich zum Ziehen eines 1,3 t -Wohnwagen ? 1,6 t darf die MT bei 12% im TDI 2,7 CR ja ziehen.
Die Kulanzregelungen bei Audi bezüglich der MT sind ja mehr zum abgewöhnen. Es ist eigentlich sehr schade, dass Audi die Kunden so vergrellt. In den USA weht hier ein anderer Wind. Es sollen bei der MT bereits Sammelklagen laufen. Hoffentlich bekommt Audi kräftig ein zwischen die Hörner geblasen auf das sich die Vorstandsschreibtische in Wolfsburg "biegen". Aber dann würden die in Wolfsbug/Ingolstadt noch immer die deutschen Kunden im Regen stehen lassen. Eine Presserklärung würde dann lauten: "Die Probleme in den USA sind nicht auf Deutschland übertragbar."
Dann hat DC und BMW schlagartig wieder mehr Kunden.
Audi will es scheinbar so. Wenn ich den 2,7 TDI CR mit MT nicht bestelle, wird es ein BMW 320d mit 6er-Tipptronic von ZF. Leider hat der BMW nicht mehr ein Not/Reserve-Rad. Einen Wagenheber gibt es überhaupt nicht. Bei Wohnwagenbetrieb ist ein Reserverad einfach unverzichtbar. Besonders im Ausland. Der A4 kann mit Aufpreis mit Reserverad in Fahrbereifung geordert werden. Auch problemlos unterbringen kann man es in der Mulde unterm Koffer-Raum.
urmel331
Ähnliche Themen
Zitat:
Du scheinst dich ja mit der MT sehr gut auszukennen. Hast Du eigentlich auch techn. Unterlgen über die LUK/AUDI-MT ?
Ich bin militanter MT-Fan, interessierter Diletant und Physiker. Die Profis sitzen wohl eher in den Entwicklungsabteilungen bei AUDI und LuK. Informationen gibts bei LuK direkt, wenn man den Bereich Services/Bibliothek sucht, dort gibts diesen Artiekl aus dem letzten
LuK-Kolloquiumüber ein 600 nm CVT. Oder zum stöbern mal hier surfen
KfZ-Technik. Witzig ist auch diese
Seite(auf englisch), über die verschiedenen CVT-Konzepte.
Zitat:
Frage: Würde, mit diesen Verbesserungen, das Getriebe nach Deiner Einschätzung besser bzw. langlebiger ? Eignet es sich zum Ziehen eines 1,3 t -Wohnwagen ? 1,6 t darf die MT bei 12% im TDI 2,7 CR ja ziehen.
Grundsätzlich sollte die MT ein Leben lang ohne Verschleiß halten, da die Kraftübertragung an allen bewegten Teilen (Nasskupplung, Kette, Keilscheibenräder etc.) durch einen dünnen Ölfilm erfolgt. Auch zwischen den Kettengliedern und den Kegelscheiben befindet sich ein Öl-Film ! In 4 Jahren kann ich dir mehr zur Kombination 2,7er und MT sagen ;-).
Die Frage nach der Belastung durch Anhänger haben wir im Forum schon mal diskutiert. Meine Meinung dazu : Das ist nur ein Problem während der Kriechfahrt, da in diesem Modus die Nasskupplung längere Zeit schleift. Ansonsten ändert sich an der Belastung des Getriebes nichts, nur die Beschleunigung dauert auf Grund der höheren Masse etwas länger. Zum selber Nachdenken : Auch mit Gespann (!) kann der Motor nicht mehr (!) Drehmoment erzeugen, d.h. das Getrieb wird immer innerhalb der Spezifikation betrieben.
Gruß Drose
Zitat:
Original geschrieben von drose
Ich bin militanter MT-Fan, interessierter Diletant und Physiker.
Grundsätzlich sollte die MT ein Leben lang ohne Verschleiß halten, da die Kraftübertragung an allen bewegten Teilen (Nasskupplung, Kette, Keilscheibenräder etc.) durch einen dünnen Ölfilm erfolgt. Auch zwischen den Kettengliedern und den Kegelscheiben befindet sich ein Öl-Film ! In 4 Jahren kann ich dir mehr zur Kombination 2,7er und MT sagen ;-).
Die Frage nach der Belastung durch Anhänger haben wir im Forum schon mal diskutiert. Meine Meinung dazu : Das ist nur ein Problem während der Kriechfahrt, da in diesem Modus die Nasskupplung längere Zeit schleift. Ansonsten ändert sich an der Belastung des Getriebes nichts, nur die Beschleunigung dauert auf Grund der höheren Masse etwas länger. Zum selber Nachdenken : Auch mit Gespann (!) kann der Motor nicht mehr (!) Drehmoment erzeugen, d.h. das Getrieb wird immer innerhalb der Spezifikation betrieben.
Gruß Drose
Na ja, das Öl unterliegt auch dem Verschleiss. Davon abgesehen, ist es gar nicht möglich, in allen Betriebsbereichen den ununterbrochenen Ölfilm zu gewährleisten. Es gibt immer Phasen mit Mischreibung => Verschleiss der Bauteile.
Zum Thema "Fahren mit Anhänger bedeutet keine Mehrbelastung für das Getriebe" :
Jedes Lastwechselspiel schädigt dem Bauteil. Höhere Lasten mehr, kleinere weniger. Unter einem bestimmten Level gibt es auch den Begriff "dauerfest".
Aus dem Belastungsprofil kann man die Schädigungssumme berechnen. Ab einer bestimmten Höhe versagt das Bauteil. Stichwort für den Einstieg: Wöhler-Kurve.
Durch die Anhängerlast befindet sich das Getriebe zeitlich länger im Bereich der höheren Lasten => mehr Lastwechselspiele mit höherer Last => beschleunigte Schädigungsakkumulation => weniger Lebensdauer, denn die Grenzschädigungsssumme unverändert bleibt.
Das Getriebe, wie auch alle anderen Bauteile im modernen Fahrzeug, ist nicht dauerfest ausgelegt, sondern nur zeitfest. Dabei wird der Anhängerbetrieb nur zu einem kleinen Anteil berücksichtigt, abhängig von dem Kundenprofil. Wenn man diesen Anteil erhöht, sinkt die Lebensdauer ganz nach Physik.
Only my two cents...
Gruss,
Nipo
@Nipo
Stimmt, das Öl in der MT soll alle 60 Tkm gewechselt werden.
Ansonsten : Danke für die ingenieursgerechte Darstellung. Dazu fehlen mir einfach die Detailkenntnisse.
Gruß DRose