ForumA4 B5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. A4 Kombi 1,8 92KW, BJ1997 -->Info

A4 Kombi 1,8 92KW, BJ1997 -->Info

Themenstarteram 6. Juli 2006 um 17:56

Frage zu A4 Kombi 1,8 92KW,BJ1997

 

Hallo an Alle A4 Fahrer dieses Typs,

hab mal paar fragen zu dem oben beschriebenem Modell:

Welche Probleme sind euch bekannt (Kinderkrankheiten)?

Wie ist der Motor in Bezug auf Haltbarkeit, Zuverlässigkeit?

Bin gerade am überlegen, mir solch einen anzuschaffen.

Habe was von Gelenken der Vorderachse und Probleme mit Motor in Errinnerung.

Bitte um Hilfe.

Danke

Ähnliche Themen
22 Antworten
am 13. Januar 2007 um 12:21

Fragen wir doch mal Wholefisch.

Er wird uns mit seiner freundlichen Art und seinem überragendem Fachwissen sicherlich helfen können.

Was erwartest du denn bitte.

Spätestens bei brauner Kühlflüssigkeit müssen beim Durchschnittsautofahrer die Alarmglocken angehen.

Bei einer defekter Zylinderkopfdichtung hat man nämlich ein ähnliches Problem mit der Flüssigkeit.

Kühlflüssigkeit wird vom :) im Rahmen der Inspektion gewechselt. Gelegentlich sollte man den Stand kontrollieren und wenn er zu niedrig ist, kann man ganz normales Wasser nachfüllen.

Tunlichst vermeiden sollte man es, grüne und blaue Kühlflüssigkeit zu mischen.

Wo ist das Problem?

Du hast es gemischt, du hast gesehen was dann passiert, und jetzt machst du Audi verantwortlich für deinen Fehler.

am 13. Januar 2007 um 15:00

meinst du nicht rote und die "alte" grüne oder blaue (weiß die farbe nicht genau)

mein 2000er hat zumindest rote kühlflüssigkeit

gruß micha

am 13. Januar 2007 um 15:13

...und wenn man die Inspektion nicht machen lässt, weil man mit wenigen Ausnahmen sonst alles selbst am Auto macht.

Gibt es vorgeschriebene oder empfohlene Intervalle die Kühlflüssigkeit zu tauschen?

am 13. Januar 2007 um 15:19

Wie gesagt, ich lasse alle zwei Jahre das Kühlmittel erneuern und den Kühlkreislauf spülen.

Dann kommt ein original-Frostschutz von VAG hinein.

Die Farbe würde ich als babyschampoorosa bezeichnen.

am 13. Januar 2007 um 16:56

die braune Brühe hat rein gar nix mit einer galvanische Korrosion zu tun.

Siehe weiter oben.

Die Kühlflüßigkeit sollte alle zwei Jahre gewechselt werden, ähnlich wie die Bremsflüßigkeit.

Wenn dein Wärmetauscher durch die braune Brühe verstopft war ist das leider dein Fehler.

am 15. Januar 2007 um 1:11

Ja, klar, rot und grün ...

 

Ja, klar, rot und grün ... Kühlwasserfarbe nie ändern! Zur Not Wasser pur auffüllen ist besser , aber Achtung im Winter!!! Mein Vater hatte immer Wasser aus dem Eisfach nach dem Abtauen aufgefangen und hierfür benutzt. aber nicht nur diese Mittel: Wasser-, Brems- , Oel- und Getriebeflüssigkeit, seht aber alles in der Bedienungsanleitung und Serviceheft (oft unter dem Lenkrad) unter Details, Technische Daten oder Füllmenge... also ca. alle zwei bis drei Jahre.

am 15. Januar 2007 um 12:23

Wieviel Liter von dem Kühlwasser müssen in das System eingefüllt werden?

Was verlangt der :) ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. A4 Kombi 1,8 92KW, BJ1997 -->Info