A4 B7 - Gänge gehen schwer rein, wenn der Wagen warm ist noch schwerer
Hi
Bei meinem Audi A4 B7 Avant 125 Kw, manuelle Schaltung, gehen die Gänge schwer rein, besonders der 1. Gang, 2. Gang und der Rückwärtsgang.
Nach einer gewissen Zeit wenn man fährt gehen die Gänge noch schwerer rein.
Ist der Wagen aus geht die Schaltung in den meisten Fällen Butterweich.
Mein Wagen hat nun 218.000 Km runter.
Auffallend ist noch das der Wagen einen kleinen Satz nach vorne macht wenn ich den 1. Gang einlege und die Bremse NICHT betätige.
Merkwürdige Geräusche sind nicht zu hören, abundzu mal "Zähneputzen", aber eher selten.
Ist die Kupplung am Ende?
Beste Grüße
Jannes
23 Antworten
Zitat:
@isi-e36 schrieb am 29. November 2020 um 20:10:55 Uhr:
Zitat:
@Jannes0494 schrieb am 29. November 2020 um 20:06:53 Uhr:
Mein Motor kippt nicht im Stand 🙂
Kann eventuell auch sein das das Getriebeöl einfach zu alt ist und die Schaltung deshalb schlechter wird je länger man fährt nach Fahrtbeginn?Ich hatte schon gefragt wie lange der letzte ölWechsel her ist. Darauf hast du nicht geantwortet
Sorry, dass habe ich wohl überlesen.
Ich weiß nicht wann ein Ölwechsel gemacht wurde, steht leider auch nicht im Checkheft.
Hier mal alle Symptome, vielleicht kann man das ganze etwas besser eingrenzen.
-Rückwärtsgang geht am schwersten rein
-Gänge gehen bei ausgeschalteten Motor gut rein
-Wagen springt 1, 2 Cm nach vorne wenn man den 1. Gang einlegt
-Je länger man fährt, bzw umso wärmer der Wagen desto schwerer lässt er sich schalten
- Gelegentlich Zähneputzen bei einlegen des 5. Ganged
-Kupplung kommt beim kommen lassen recht früh, war aber schon so als ich den Wagen gekauft habe und sonst alles in Ordnung war.
-Keine auffälligen Geräusche beim schalten außer das typische Klickgeräusch das jedes Auto hat (außen hörbar).
Zitat:
@Jannes0494 schrieb am 29. November 2020 um 20:23:02 Uhr:
Zitat:
@isi-e36 schrieb am 29. November 2020 um 20:10:55 Uhr:
Ich hatte schon gefragt wie lange der letzte ölWechsel her ist. Darauf hast du nicht geantwortet
Sorry, dass habe ich wohl überlesen.
Ich weiß nicht wann ein Ölwechsel gemacht wurde, steht leider auch nicht im Checkheft.Hier mal alle Symptome, vielleicht kann man das ganze etwas besser eingrenzen.
-Rückwärtsgang geht am schwersten rein
-Gänge gehen bei ausgeschalteten Motor gut rein
-Wagen springt 1, 2 Cm nach vorne wenn man den 1. Gang einlegt
-Je länger man fährt, bzw umso wärmer der Wagen desto schwerer lässt er sich schalten
- Gelegentlich Zähneputzen bei einlegen des 5. Ganged
-Kupplung kommt beim kommen lassen recht früh, war aber schon so als ich den Wagen gekauft habe und sonst alles in Ordnung war.
-Keine auffälligen Geräusche beim schalten außer das typische Klickgeräusch das jedes Auto hat (außen hörbar).
Kein Problem kann passieren 🙂
Also ich würde an deiner Stelle als erstes das getriebeöl ablassen und auffangen. Danach schaust du dir das Öl an und suchst nach Späne. Gegebenenfalls nimmst du ein Magneten. Wenn du Späne findest dann ist das nicht so gut.
Ich sage mal dein öl ist schwarz alt und ist ziemlich am Ende mit seiner schmierwirkung.
Ich wiederhole mich noch mal. Das Pilotlager! Oder willst Du nicht das es nur das Pilotlager ist? Dann Wechsel halt erst mal alles andere, fang am besten mit den Bremslichtern an.
Zitat:
@Jannes0494 schrieb am 29. November 2020 um 20:23:02 Uhr:
-Wagen springt 1, 2 Cm nach vorne wenn man den 1. Gang einlegt
😕
Das ist doch nicht normal! Die Kupplung scheint nicht ausreichend zu trennen.
Ähnliche Themen
Die Kupplung trennt richtig, aber das schwergängige Pilotlager dreht die Getriebe-Primärwelle weiter. Das ist dann fast so als ob Du gar nicht auskuppelst. Das ergibt dann genau dieses (sein) Fehlerbild. Damit fährt man sich auch über die Zeit das Getriebe zu Schrott. Wegen einem 10€ Teil.
Zitat:
@Roadie63 schrieb am 30. November 2020 um 17:12:11 Uhr:
Die Kupplung trennt richtig, aber das schwergängige Pilotlager dreht die Getriebe-Primärwelle weiter. Das ist dann fast so als ob Du gar nicht auskuppelst. Das ergibt dann genau dieses (sein) Fehlerbild. Damit fährt man sich auch über die Zeit das Getriebe zu Schrott. Wegen einem 10€ Teil.
Danke erstmal für eure Antworten
Ich selber kenne mich nicht so gut aus mit Autos.
Wäre es denn viel mehr Aufwand das Pilotlager zu wechseln wenn Kupplung und Schwungrad ausgebaut sind?
Ich werde zur Sicherheit ein Kupplungsset und ZMS bestellen, ein Bekannter baut es mir dann ein, der kennt sich aus.
Wenn es nur das Pilotlaget ist kann ich das andere ja zurückschicken.
Das Pilotlager sitzt ja in der Kurbelwelle, da kannst Du natürlich nicht das volle Drehmoment mit übertragen, aber wenn das Lager etwas klemmt, oder auch nur schwergängig geht, dann reicht es eben das die Primärwelle sich weiter dreht. Warum wirkt sich das jetzt genauso aus? Ganz einfach! Um schalten zu können werden die Gänge über die Synchronringe synchronisiert. Dazu muss entweder die Primärwelle stehen, wird erreicht durch auskuppeln, wenn das Pilotlager i.O. ist! Oder die Sekundärwellen müssen stehen. Das ist bei stehendem Auto der Fall, da ja Antriebswellen über das Differential die Sekundärwellen festhalten. Die Kraft des klemmenden Pilotlagers reicht dann nicht aus um das Auto zu bewegen. Jetzt kannst Du mit den Schaltstangen ganz einfach die Synchronringe verschieben. Während der Fahrt ist das anders, da drehen sich die Sekundärwellen immer, und wenn jetzt noch durch das Pilotlager, eine drehende Primärwelle hinzu kommt, kannst Du nicht mehr, oder nur noch schwer schalten. Du brauchst dann soviel Kraft auf dem Schaltgestänge, das Du quasi über die Synchronringe die Primärwelle abbremst / zum Stillstand bringst. Werden jetzt Motor und Getriebe wärmer, klemmt zum einen das Pilotlager stärker, zum anderen dreht sich die Primärwelle leichter, jetzt brauchst Du noch mehr Kraft am Schaltgestänge.
Ich hoffe das ist so einigermassen verständlich umrissen.
Das das natürlich für die Schaltstangen, Synchronringe etc. auf Dauer tödlich ist, sollte klar sein. Und wenn das Pilotlager endgültig frisst ist komplett Schicht im Schacht, das ist dann wie schalten ohne auszukuppeln.
Das passiert übrigens relativ häufig. Da die meisten beim Kupplungswechsel nur die Reibscheibe erneuern. Manche machen auch die Druckplatte neu, bei ZMS auch das evtl. + evtl. auch noch das Ausrücklager mit Schiebehülse. Das duselige, aber billigste kleine Pilotlager wird in der Regel vergessen.
Zitat:
@Roadie63 schrieb am 30. November 2020 um 18:26:11 Uhr:
Ich hoffe das ist so einigermassen verständlich umrissen.
Ja - super! 🙂