A4 B7 8E 2.0 TDI - Sporadischer Leistungsverlust zwischen 2200-2300 U/min
Hallo
habe folgendes Problem:
Beim Bergauf beschleunigen (rel. starke Steigung) zieht das Auto ganz normal bis 2200-2300 U/min, dannach gibt es ab und zu einen deutlich wahrnehmbaren Leustungsverlust und das Fahrzeug beschleunigt nicht weiter.
Heute kam es wieder - Auto war gut warm - bergauf beschleunigt im 2. (ab 1200 U/min) - Einbruch bei 2,2/2,3 - habe mehr Gas gegeben und nach einem „Rattern“ (ca. 0,5Sek) zog das Auto richtig an und das Problem kam nicht wieder.
Morgens, wenn es kühler ist tritt das Problem mit dem Leistungseinbruch weniger auf ...
Mich beunruhigt dieses Rattern dass heute kam! Normalerweise bleib ich auf dem Gas und finde mich ab mit dem Leistungsverlust da es normalerweise so im 4-5 Gang auftritt (bei. Überholvorgängen und lang gezogenen Anstiegen).
So ein (ähnliches) Ratter hatte ich glaube ich schon mal! Als ich den alten AGR und die Drosselklappe zum Reinigen ausgebaut hatte. Nach dem Zusammenbau ratterte es für einen Augenblick „metalisch“n beim Anlassen. Der alte Agr funktionierte aber nicht richtig und musste letztenendes getauscht werden.
Der Leistungsverlust tritt erst nach dem Abdichten der PD Elemente auf. Dessweiteren wurde festgestellt dass die Nockenwelle nicht mehr so „frisch“ ist (vgl. Bilder). Davor bestand das Problem dass das Auto morgens seeeehr lange brauchte bis es ansprang (zu viel Kraftstoff gingen in den Rücklauf). Das Auto fuhr aber erste Sahne - wenn es mal an war (sprang im warmen Zustand dann wieder gut bis mittelmäßig an).
Vor gut 50-60Tkm gab es mal ein Problem mit einem dumpfen „Klopfen“, welches indem behoben wurde, dass eine Öffnung in dem „Umlenkhebel“ verschlossen wurde. Der Propfen (vgl. Bilder) dort hatte sich gelöst. Nun weiß ich nivht ob die letzte Werkstatt den raus hat oder nicht? Der Motor läuft aber rund und klopft nicht..
Laufleistung 278TKm
Vor kurzem wurden:
- DPF „gereinigt“
- Turbo überholt
- AGR Getauscht
- Ölabscheider nach Schaden getauscht
- PD Elemente abgedichtet
- Filter/Öl gewechselt
- Ansauglufttemperatursensor getauscht
- Ansaugtrackt vom Öl befreit
- Saugrohrklappe bzw. im Mechanismusgehäuse Öl entfernt (stand voll mit Öl)
- ZK und Hydrostössel bei 190TKm
Hat jemand nen Rat für mich?!?
55 Antworten
Zitat:
@ABCG schrieb am 12. November 2018 um 16:50:47 Uhr:
... beim Überholen auf der Autobahn mit warmen Motor ab dem vierten Gang , fängt der Motor stark an zu Bocken .
Diese Beschreibung ist bißchen dürftig ...
Zieht nicht ? Ruckelt ? Rußt ? Welle in der Beschleunigung ?
Wenn es ein Rütteln bei mittlerer Drehzal ist, könnte das Zweimassenschwungrad am Ende sein ..
Die Symptomatik im Leerlauf passt glaub ich dazu.
Grüße Klaus
Die andere Frage ist, ob nach dem "Bocken" der Motor dann noch leistungswillig ist oder ob er dann im Notlauf hängt?
Das ist gar nicht so einfach zu beschreiben .
Also eine Zeitlang habe ich nur noch 140 km/h geschafft auch ohne Fehlermeldung.
Wenn ich langsam beschleunige läuft er relativ normal .
Das zweimassenschwungrad wurde vor ca 3 Jahren gewechselt .
Die ölpumpe ist auch schon die modifizierte .
Auf der Autobahn ab ca 100 bis 120 km/h fängt der misst an .
Ich würde sagen es ist eher ein ruckeln ab da wo der Turbo richtig arbeitet .
Ich habe mir den Turbo mal angesehen , es ist kein Spiel in der Welle und das verdichterrad sieht auch aus wie neu .
Habe mal im Stand bei laufendem warmen Motor die die Motorhaube geöffnet und man sieht richtig wie der Motor sich ziemlich stark aber ungleichmäßig bewegt .
Das AGR Ventil sieht auch nicht übermäßig verrußt aus , nur der Motor in diesem Gehäuse stand auch komplett voll Öl .
I
Zitat:
@ABCG schrieb am 12. November 2018 um 22:49:45 Uhr:
Also eine Zeitlang habe ich nur noch 140 km/h geschafft auch ohne Fehlermeldung.
Es ist dann aber ein Fehler abgelegt, lass den Fehlerspeicher auslesen.
Zitat:
@ABCG schrieb am 12. November 2018 um 22:49:45 Uhr:
Ich würde sagen es ist eher ein ruckeln ab da wo der Turbo richtig arbeitet .
Viele verwenden hier das Wort "Ruckeln", wo es nicht angebracht ist.
Unter Ruckeln stell ich mir ein ein hochfrequentes Schütteln vor, bei dem man sich durchaus Sorgen machen kann, daß was kaputtgeht. Viele meinen damit aber ein eher sanftes Auf- und Ab in der Beschleunigung.
Wie ist es bei Dir ?
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Hallo ,
Ja ich habe bei Bosch auslesen lassen , ist nichts zu finden .
Ich habe es gerade nochmal getestet .
Bei kalten Motor läuft er ziemlich normal .
Bei warmen Motor ab dem dritten Gang bei volllast gibt es ein auf und ab in der Beschleunigung, kann dann kaum beschleunigen !
Im 5 und 6 Gang wird es dann schlimmer . Da ganze immer ab 2000 u/min .
Wenn ich sehr langsam beschleunige , fährt und beschleunigt der Wagen wesentlich besser aber nur bis 160 km/h , dann fangen diese Aussetzer oder geruckel wieder an .
Vollgas möchte ich so lieber gar nicht ausprobieren.
Wenn ich von der Autobahn fahre und an einer Ampel steht werde ich regelrecht durchgeschüttelt.
Habe mal kurz danach bei laufendem Motor in unter die Haube gesehen , man sieht richtig wie der Motor sich unregelmäßig aufschaukelt .
Im 1 und zweiten Gang fährt er eigentlich immer als wenn alles in Ordnung wäre .
Ich hoffe die Angaben sind etwas hilfreicher .
Also besteht das Problem nur bei Volllast. Hast du ausser der besagten Probleme keine weiteren Symptome, wie bspw. Rauchen aus dem Auspuff?
ZMS Test: Motor im Standgas laufen lassen. Leerlauf, Kupplung nicht getreten. Am besten neben eine Mauer stellen und Fenster herunterlassen. Wenn du den Motor abstellst, hoerst du dann ein Scheppern/Schlagen, meistens 2malig, von unter dem Auto? Wenn nein, sollte das ZMS OK sein. Falls ja, ZMS wahrscheinlich defekt.
Ausserdem solltest du bitte rein zur Info mal die Werte der PD-Elemente auslesen lassen.
Ich tippe hier auf ein Vortriebsproblem. Also, dass die Motorleistung kurzzeitig einbricht. Also kein ZMS-Dingens meiner Meinung nach.
Das werde ich gleich mal testen .
Kann es den sein das sich das ZMS schon wieder zerlegt hat , wurde vor ca. Drei bis vier Jahren bei Audi gewechselt !?
ZMS ist immer eine Schwachstelle, aber eigentlich sollten die deutlich laenger halten, natuerlich abhaengig von der Laufleistung. Pauschalieren kann man es nicht, aber 200t km sollten die locker machen. Denke aber ehrlich gesagt auch nicht, dass es daran haengt.
Hallo zusammen,
Ich habe heute nochmal die Saugrohrklappe , AGR Ventil und die absaugbrücke gereinigt und habe dann nochmal Fehler auslesen lassen .
Fehlercode 19559 war endlich mal drin !
Habe ein neues AGR und Saugrohrklappe bestellt . Angezeigte mögliche Auswirkungen passen zu meinem Problem.
Ich sag bescheid wie es nach dem Wechsel aussieht !
Ich habe gerade gelesen das die Saugrohrklappe auf der selben Sicherung wie der Lüfter hängen soll ,ähnliche Fehlercodes waren drin .
19559
18049
An die Sicherung habe ich warum auch immer noch gar nicht gedacht.
Werde ich morgen mal nachsehen.