A4 B7 2.0 TDI startet schlecht, unruhiger Motor im Leerlauf

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute,

ich habe bereits die Forensuche bemüht und einiges durch. Dennoch passt kein Thema so richtig zu meinen Problemen. Zum Wagen: Es ist ein B7/8E von 2007 mit 2.0 TDI (140 PS, BPW), der ca. 210.000 km gelaufen ist.

1. Seit einiger Zeit sprang der Motor recht schlecht an, bis er gar nicht mehr wollte und nur noch georgelt hat. Pannenservice half mit beherzten Schlägen unter den Tank. Daraufhin habe ich eine neue Kraftstoffpumpe eingebaut. Danach sah es so aus, als wenn wieder alles in Ordnung wäre. Doch nach einem Tag muss ich mehrmals die Zündung anschalten, bevor ich starten kann. Dabei höre ich die Kraftstoffpumpe jedes mal laufen - sie scheint also zu funktionieren. Nachdem ich sie 4-5 mal laufen lassen habe, springt er widerwillig an. Es scheint also noch ein weiterer Defekt vorzuliegen. Unter dem Wagen kann ich keinen ausgelaufenen Diesel feststellen. Er ist noch nie während der Fahrt ausgegangen und startet (nachdem er einmal an war) jedes mal gut. Nur nachdem er etwas gestanden hat, hat er die Schwierigkeiten. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

2. Der Motor wird z. B. bei Autobahnfahrten nicht richtig warm. Er bleibt bei 70-80 °C. Ich gehe mal davon aus, dass das Thermostat hinüber ist. Ist das richtig? Kann ich das mit vertretbarem Aufwand und ohne Bühne/Grube selbst wechseln? Falls ja: Wie?

3. Im Leerlauf läuft der Motor relativ unruhig. Er rüttelt gelegentlich etwas. Ich meine zu sehen, dass damit einhergehend kleine weiße Rauchschwaden aus dem Auspuff kommen. Das habe ich aber noch nicht zu 100% beobachtet, da ich die Ruckler nur spüre, wenn ich im Auto sitze - dann jedoch den Rauch nur durch die Scheiben sehen kann.

Er hat also gerade eine neue Kraftstoffpumpe und einen neuen Luftfilter bekommen.
Gibt's Vorschläge und Ideen zu den einzelnen Problemen? Sind das überhaupt einzelne Probleme oder könnten sie auch zusammenhängen?

17 Antworten

Tja, was ich jetzt machen werde weiß ich noch nicht. Habe mal eine Pappe unter den Wage gelegt, damit ich es besser sehe, falls er Öl im Stand verlieren sollte. Aber da war nichts. Ölmessstab und Aufnahme dafür sind auch nicht sonderlich schmierig, wie sie es sein müssten, wenn dort Öl austritt. Im Moment tritt das Anspringproblem aber auch nur noch hin und wieder auf. Heute zwei mal nach längerer Standzeit gestartet --> 1 x ca. 5 Sekunden orgeln, 1 x sauber gestartet. Das ist einfach merkwürdig. Werde ihn wohl bald mal in die Werkstatt bringen zur Fehlersuche.

Es ist zwar schon etwas länger her, aber hast du den das Problem oder den Fehler gefunden?
Gruß Eric

Ich habe diesen Beitrag von mir zufällig wiedergefunden. Auch wenn es ebenfalls lange her ist: Da ich ohnehin mit einem neueren Gebrauchten geliebäugelt habe, habe ich den Wagen samt seiner Mängel verkauft. Das Problem konnte ich letztlich nicht weiter eingrenzen/lösen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen