A4 B7 2.0 TDI BRD - gekauft, Software entfernt und DPF wieder eingebaut, nun P0229 Leistungsverlust

Audi A4 B7/8E

Hallo lieber Schwarm.
Ich hab mir zu dem Problem schon alle möglichen Beiträge durchgelesen , dachte aber ich versuche mal mein Glück mit einem neuen Beitrag da mein Hintergrund ein anderer ist.

Ich hab meinen A4B7 2.0 TDI (170 PS) bauhjahr Ende 2006 gebraucht mit 230000km gekauft.
Zuvor waren DPF durch eine Downpipe ersetzt und AGR per Software ausgeschaltet.

Da wir den Wagen gern rechtlich korrekt und original haben wollten , hat der Vorbesitzer sich drauf eingelassen den DPF wieder einzubauen und die Software wiederherzustellen.

Hat soweit alles geklappt.
Seither sind wir ca 1000km gefahren. Gemischtes Fahrprofil und 500km Langstrecke mit Tempo 120-200.

Jetzt plötzlich tauchten die ersten Fehler auf.

Im unteren Drehzahlbereich 1400-1900 hat er beim dahingleiten angefangen zu ruckeln und die Leistung war kurz weg.
Sobald die Drehzahl über die 2000 geht entwickelt er wieder Druck und beschleunigt recht normal.
Das Problem tauchte immer öfter innerhalb von 2 Tagen auf bis der Wagen mit der Fehlermeldung P0229
P0229 Ladedruck Saugrohr Druck zu niedrig, in den Notlauf gegangen ist.
Fehler wurde gelöscht vom freundlichen den ich dir dem Weg gefunden habe und das Gelbe spiral symbol war aus.
Die Leistungsabfälle und ruckler aus den unteren Drehzahlen blieben aber . Ich musste ihn also immer mit 2000 + Touren bewegen damit es ging.
Fehlermeldung ist bisher nicht wiedergekommen.
Im oberen Drehzahlbereich zieht er auch soweit ich das beurteilen kann gut durch , und fährt auch schneller als 140 und dreht auch freudig über 3000 Touren .
Kann mir nicht vorstellen das so plötzlich der Turbo aufgibt da er ja eigentlich arbeitet und durchzieht .

Bei Audi wurde der Wagen mit ODIS ausgelesen und laut Diagnose sei alles in Ordnung.
Es wurde erfolgreich ein Aschemasseabgleich gemacht und der stand laut Steuergerät bei 0g.

Ich habe beim untersuchen der Schläuche lediglich feststellen können das der dicke Schlauch der in die Drosselklappe geht , nicht so wirklich fest drauf sitzt und trotz der Klammer ein Bischen spiel hat.
Ansonsten kann ich keine Beschädigungen finden.

Könnte es etwas mit der Rückführung des DPF und der Reaktivierung des AGR zu tun haben ?
Mir ist aufgefallen das es ab und zu nach Abgasen riecht , und der Wagen schnell als vorher auf Betriebstemperatur kommt.

Ich werde am Wochenende einen Freund besuchen der VCDS hat und mit ihm eine Log-Fahrt durchführen um dem Fehler näher zu kommen , da ich nicht genug Geld locker habe um der Werkstatt viele teure Stunden für die ergebnislose Fehlersuche bzw Teiletauschen auf Verdacht leisten zu können.

Vll hat ja einer von euch eine Idee oder einen Hinweis wie ich als Laie das ein oder andere ausschließen kann.

Ich bin dringend auf das Auto angewiesen da ich in der 1zu1 intensiv Pflege arbeite und nicht ausfallen kann/darf .

Ich danke euch. Liebe Grüße

Kontroll Lampe
Motor
22 Antworten

Zitat:

@Torx99 schrieb am 13. Mai 2021 um 16:06:06 Uhr:


Patrick, noch nicht den Kopf hängen lassen. Sieht noch nicht wirklich nach einem Sorgenkind aus. Auch finde ich es gut dass Du den wieder auf den legalen Originalzustand hast zurückändern lassen.
Das AGR und wenn Du schon dabei bist, die Drosselklappe zu Reinigen ist eine echte Kleinigkeit. Kostet nix, nur ein wenig Arbeitszeit und geht ganz unproblematisch von Oben. AGR sitzt meist nur ein wenig fest im Kühler. Ein bisschen Klopfen, wackeln, drücken und dann kommt das schon.
Den DPF tauschen lassen solltest Du nur wenn es denn wirklich sein muss. Ist nämlich leider keine Kleinigkeit.
Wenn für den DPF unplausible Werte im MSG drinnen stehen, dann kann jeder der ein VCDS hat da sinnvolle Werte reinschreiben.
Die Frage ist nur, was sind für Deine Kiste denn bitte sinnvolle Werte. Die 0 welche bei Dir eingetragen ist, gilt nur für einen nagelneuen DPF.
Bringe doch bitte mal vom Vorbesitzer in Erfahrung, bei welchem Km Stand der DPF raus kam und ob er ihn jetzt vor dem Einbau hat reinigen lassen oder nicht. Dann lass bei Deiner VCDS Messfahrt auch mal den Differenzdruck vom DPF im Leerlauf und bei Last bei warmem Motor messen und poste den hier (MBW 67&68 Partikelfilter Abgaswerte). Unsere Cracks können dann mit hoher Treffsicherheit sagen was für ein Aschewert da hineingehört.

Ihr seid so super 🙂
Ein Glück das es euch hier gibt. Das macht mir etwas Mut.
Ist fies mit so einem Gefühl rum zu fahren das man Geld in den Sand gesetzt hat bzw. Das Auto Vll liegen bleibt oder so.

Also der Vorbesitzer hat reagiert und versichert das der Filter nicht wegen Überladung oder Fehlern ausgebaut wurde. Er hat das „Tuning „ gemacht um den Motor zu schonen und gleichzeitig mehr Leistung raus zu bekommen.

Der Filter ist bei ca 220000km rausgewandert und wurde vor dem Einbau nicht gereinigt . Lediglich danach eine Probefahrt wurde angeblich gemacht .

AGR ausbauen und reinigen , inkl. Drosselklappe steht auf jeden Fall auf dem Programm .
Gleichzeitig wollte ich diese Druckdose mit dem Plastik - Schieber , die vorne am Motor sitzt und in die Ansaugbrücke geht (hoffe das ist richtig ) ersetzen da da wohl gerne die Membran reißt man das aber von außen wohl nicht erkennt . Da sie 19€ kostet , kann es nicht schaden.

Hatte überlegt ob es Sinn macht mir so einem DPF Reiniger den man vorher durch die Öffnung der lambdasonde einfüllt, die zwangsregeneration zu machen und so Vll noch etwas Lebensdauer aus dem Filter zu holen.

Und mein Freund mit dem vcds hat schon angekündigt das wir das während der Fahrt alles aufzeichnen und verschiedene fahrprofile fahren werden mit unterschiedlicher Belastung sodass man ein breites Spektrum abdeckt um da evtl. etwas zu erkennen.

Ich hoffe so sehr das dabei was gutes rauskommt , es Vll nur ein dreckiges oder klemmendes VGR ist und ich erstmal mit dem DPF noch ein paar Kilometer machen kann bevor ein neuer rein muss.
Hauptsache es geht durch den aktuellen Zustand nicht noch mehr kaputt.

P.S.

Ich fahre ihn momentan sehr vorsichtig. Bis Max 130 km/h
und achte darauf ihm nicht von unten heraus Last zu geben und stark zu beschleunigen , und dabei mit der Drehzahl oberhalb der 2000 zu bleiben aber nicht über die 3000 zu gehen. Ich bilde mir ein das das Vll den Turbo dann nicht so belasten würde ?!
Bei diesem Fahrprofil geht er immerhin nicht in den Notlauf.

Ich werde sobald ich die Daten von der Messfahrt habe , hier alles reinstellen und natürlich berichten wie AGR und co ausgesehen haben.

Nochmal Vielen dank an dieser Stelle für eure Unterstützung.
Ohne euren Rat würde ich glaube ich gerade echt verzweifeln.

Hallo,
Hast du die Druckdose für die Drallklappen überprüft ob die Dicht ist?
Agr und Dpf Fehler geht er immer in den Notlauf... egal was für ein Drehzahlbereich...
Gruß Christian

Das ist die Dose vorne die in die ansaugbrücke geht oder ?

03G 129 061 C. ?

Ist bestellt und wird vorsichtshalber mit getauscht 🙂

Wie sehen den die Werte von de Einsprtzdüsen aus, da hat der BRD ja gerne Probleme?

Ähnliche Themen

Es war die druckdose die den Fehler ausgelöst hat. Die Membran war durch und da konnte man saugen wie man wollte.
15€ und ich hab ein neues Auto mit Durchzug.
Unruhiger Leerlauf ist weg .
Abstellen des Motors ist sanft und ohne wackeln.
Durchzug ist aus den unteren Drehzahlen wieder da .

Werden jetzt trotzdem die Aschemasse abgleichen und den dpf regenerieren.

Ich danke euch allen für euren Beistand 🙂

Asset.HEIC.jpg

Günstige Angelegenheit, top

Oh super! Hätte nicht gedacht, dass es so einfach wird. Danke für die Auflösung und viel Spaß mit dem neuen Auto. 🙂

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 15. Mai 2021 um 17:51:20 Uhr:


Oh super! Hätte nicht gedacht, dass es so einfach wird. Danke für die Auflösung und viel Spaß mit dem neuen Auto. 🙂

Nochmal vielen Dank an der Stelle 😉 jetzt noch die Werte anpassen und dann sollte alles schick sein 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen