A4 B7 2.0 TDI - An alle mit Ölpumpenproblem (MKB: BPW / BRD / BLB)
Hallo Leute!
Für mich und den ein oder anderen User hier im Forum stellen sich momentan zwei Fragen:
Sind alle von dem Ölpumpenproblem betroffenen Fahrzeuge Leasingrückläufer / ehemalige Firmenwagen?
Kann man den Defekt der Ölpumpe mit seiner Fahrweise beeinflussen?
Diese Fragen schwirren unter anderen mir und Mercedes-Diesel schon länger im Kopf rum, da es einige Anzeichen dafür gibt. Mich persönlich interessiert es auch, da ich selbst einen 2.0 TDI mit 140 PS fahre, den ich 2011 mit km-Stand 42000 gekauft habe (momentan 102000 km). Der wurde aber Gott sei dank privat genutzt.
Es ist auch interessant für diejenigen, die sich in absehbarer Zeit einen A4 mit besagtem Motor und Historie zulegen möchten.
Also hiermit ein Aufruf an alle, die mit der Ölpumpe ihres Fahrzeugs Probleme hatten oder haben (betreffende MKB: BPW und BRD):
Ist euer Fahrzeug ein Leasingrückläufer/ehemaliger Firmenwagen???
Bitte um Antwort!!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
.....hoffe ich werde nicht gesteinigt, da es nicht so ganz dem thema entspricht.
Keine Sorge, hier wird keiner gesteinigt 😁. Das "Nachschauen" ist nicht unbedingt einfach, geschweige in 10 Minuten gemacht. Wild Motore z.b. braucht für den Austausch einen 3/4 Tag. Hier sollte man nicht vergessen, dass da Erfahrung und auch das benötigte Werkzeug vorhanden ist. Wer es noch nicht gemacht, wird entsprechend länger brauchen.
Zitat:
Original geschrieben von Wenzel90
ich freue mich aber immer über kommentare wie von mercedes diesel (der ja positiv gestimmt ist), da jeder den ich hier im forum auf den motor angesprochen habe gesagt hat um gottes willen bloß nicht kaufen!!!
gruss
😁 nicht positiv, ehr neutral. Als ich mich intensivst hier in die Problematik einlas, stand der Wagen schon in der Box. Diese unendlichen Horrormeldungen die man hier liest, hinterlassen in dir eines...Panik !! aber wie ! Jedes Knarzen, jedes Schlagloch zuckte ich zusammen, verband dass mit dem absoluten super Gau...frei nach, jetzt bricht er dir unter dem Hintern zusammen.
Ein Freund von mir ist Verkäufer bei Audi, hat mir den Wagen verkauft. Der sagte mir dazu folgendes:
Dein Motor ist der meist gebaute und verkaufte Motor im Konzern. Zu finden bei Audi, VW, Skoda und Seat. Wenn es so dramtisch wäre...die Werkstätten in ganz Deutschland ständen voll mit defekten Dieseln...tun sie aber nicht.
Hohe Stückzaheln hat man auch eine entsprechende Ausfallquote. Wenn man hiermal Objektiv liest, wie viele haben hier Probleme...20 ?? 30 User ?? Allein von dem 125 kw Avant sind in Deutschland über 11.000 Fahrzeuge aktuell zugelassen. Limousinen gar nicht erfasst. Dazu fehlt der 140 PS Diesel und der Export. Dieses sollte man sich mal vor Augen halten !
Es ist natürlich bedauerlich wenn`s einen erwischt. AndyB7 Marco sowie ich haben da einen Verdacht, daraus entsprang dieser Thread. Kurioser Weise sind fast !! alle die, die Probleme haben Ex Firmenwägen, also Leasing Rückläufer. Ganz selten ein Fahrzeug aus erster Hand und Privatbesitz.
Firmenwagen Lenker fahren auf Zeit und sind ein gern gesehenes Klientel bei sogenannten Leistungssteigerungsböxchen. Am liebsten Plug & Play und dann Attacke auf der Autobahn. Da wird nicht gefahren sondern tief geflogen. Nach drei Jahren geht der Ofen eh vom Hof, passiert vorher was, wird´s der Fuhrparkleiter richten da man ja Flotten / Großkunde ist und "die" ja wieder Autos verkaufen wollen.
Fragt Euch doch mal wer diese ganzen Leitstungssteigerungsdosen in den namhaften Auktionshäusern kauft ?
Da die Beanspruchung durch dieses "Bauern" Tuning für die Bauteile auf Überbelastung hinzielen kann / dürfte -siehe z.b. auch Chip Tuning und die ZMS Problematik- sehe ich da sehr wohl Parallelen. Nur, und dass verstehe ich einfach nicht, würde mir bei 100 / 150 tsd. der un getunte Motor auf grund dessen in den Totalschaden mutieren, würde ich mich auch anwaltlich auf die Hinterbeine stellen. Mir würde es aber nicht in meinen kühnsten Träumen einfallen, da in der Werkstatt 8 - 10 tsd. Euro zu investieren !! Ehr geht der Hobel in die Konservendosenfabrik...dann gefüllt mit "Erbsen und Möhren" 😁
Bei professionellen Motorinstandsetzern bekommt man zwischen 2500- 3500 ein komplett überarbeitetes Aggregat und hat dann Ruhe. Deswegen kann ich das Geschrei hier nicht verstehen.
Auch das Geld wäre ärgerlich..keine Frage, aber es sind keine 8 oder 10 tsd. Euro.
Genau aus diesem Grund mache ich nichts...frei nach "don`t touch never the running System".
Wenn`s mich trifft...ich bin ADAC Plus Mitglied. Hier schrieb ein User...ich habe den 125 kw Diesel und aktuell 270 tsd. km auf dem Tacho. Größere Probleme hatte ich bisher nicht...läuft wie ein Uhrwerk.
Es geht doch auch anders.
Wenn man nun meint, diese ganze Problematik mit Verkoken, Injektoren ect. p.p. wäre nur bei Audi...weit gefehlt. Dieses zieht sich wie ein roter Faden durch die KFZ Hersteller.
Euch allen ein schönes Wochenende
Andreas
896 Antworten
Zitat:
Sobald ich Öldruck im FIS lese, dreh ich am Zündschlüssel, sonst wird´s teuer 😁
Ab welcher Drehzahl kommt denn die Öldruckkontrollleuchte? Ich bin ja meistens sehr sparsam mit niedriger Drehzahl unterwegs und könnte es evtl. erst mitbekommen wenn´s zu spät ist, falls mal der Öldruck fehlt. Ich weiß das mein alter Audi 80 zwei Öldruckschalter hatte und die meldeten sich erst ab ca. 3000U/min, solche Drehzahlen kennt mein Auto garnicht.
Gute Frage...
Zitat:
Original geschrieben von Boss_Hawk
Sobald ich Öldruck im FIS lese, dreh ich am Zündschlüssel, sonst wird´s teuer 😁
So schlau sind andere Leute auch, stell Dir vor.
Nur: Bis du es liest, registrierst, kapierst und reagierst, kann es schon zu spät sein.
EDIT: Noch dazu soll es auch schon auf 2-spurigen BAB, bergauf, ohne Standspur, vorgekommen sein.
Was dann?
Zitat:
Original geschrieben von Boss_Hawk
Ab welcher Drehzahl kommt denn die Öldruckkontrollleuchte? Ich bin ja meistens sehr sparsam mit niedriger Drehzahl unterwegs und könnte es evtl. erst mitbekommen wenn´s zu spät ist, falls mal der Öldruck fehlt.
Der Turbo läuft mit einem vielfachen an Drehzahl und geht sofort hops, wenn der Öldruck fehlt.
Mit Glück kannst du noch den Rumpfmotor (KW-Lager) retten, wenn du schnell reagierst.
Zitat:
Original geschrieben von Boss_Hawk
Ich weiß das mein alter Audi 80 zwei Öldruckschalter hatte und die meldeten sich erst ab ca. 3000U/min, solche Drehzahlen kennt mein Auto garnicht.
Das spielt in diesem Fall keine Rolle, da der Öldruck nicht einen Grenzwert unterschreitet, sondern komplett weg ist, weil die Ölpumpe schlagartig stehen bleibt.
Ich versteh schon, Vorsicht ist besser als Nachsicht. Mit schnellen Zündschlüssel rumdrehen kann ich den drohenden Motorschaden nur mit viel Glück umgehen und das Risiko ist mir zu groß. Ich werd die Ölpumpe mal bei Gelegenheit unter die Lupe nehmen.
Welche Funktion ausser Motorschäden zu verursachen, hat eigenlich das Ausgleichswellenmodul? Was wird da ausgeglichen? (Nur mal so nebenbei, damit ich´s von der technischen Seite her verstehe.)
Eine einfach Ölpumpe die vom Grundaufbau einer Wasserpumpe ähnlich ist hätte mir auch gereicht.
Ähnliche Themen
Also die AGW gleicht Schwingungen aus ( Aufbau ist ähnlich wie eine Kurbelwelle ohne Pleuel und Kolben , nur in klein ), deshalb soll der 2.0 ruhiger laufen als ein 1.9er. Naja in meinen Augen nicht nötig bei einem 4 Zyl. Diesel-> Traktor bleibt Traktor😁
In unserem ist das blöde an der Geschichte das die Ölpumpe und Ausgleichswelle miteinander zutun haben, hinzu kommt da noch wie kompliziert das eingebaut ist(relativ, aber ist halt nix was man mit jeder Inspektion checken könnte).
@ Maho 1987:
Zitat:
Außerdem geht das mit der Sichtprüfung soweit ich weiß nicht so einfach... Solange nämlich das AGW-Modul und die Ölpumpe durch den Sechskant miteinander verbunden sind, kannst du das Teil nicht einsehen... Dazu müsste man glaub ich alles auseinandernehmen. Und dann kann man's auch gleich tauschen...
Verbessert mich bitte, wenn ich falsch liege!
Dann stimmt das also so ungefähr, was ich da geschrieben hab, oder?
Hi,
mittlerweile habe ich im Netz schon von drei Betrieben gelesen die sich auf eine Instandsetzung der AGW's
bei allen 2.0TDI's aus dem VAG-Konzern spezialisiert haben.
Also die haben das in Ihr Instandsetzungsprogramm, das Die anbieten, mit aufgenommen.
Z.B.: Wild-Motoren oder turbotechnika.eu (glaube die sind in Tschechien zu Hause),
dann war da noch eine Firma in Holland.
Die bieten alle eine vorsorgliche Überholung an. Nicht gerade billig, aber auf jeden Fall günstiger als
der Kompletttausch bei Audi. Ob diese wirklich ihr Geld wert sind wird man wohl erst in ein paar Jahren Wissen!
Was ich jetzt damit zum Ausdruck bringen möchte: Warum gibt es eigentlich von Audi her nicht solche Bemühungen dieses Problem günstiger, und für den Audi Kunden zufriedenstellender, zu lösen?
Oder sind die wirklich nur noch auf's Komplettteile wechseln spezialisiert?
Weil die betroffenen Motoren in Fahrzeugen verbaut wurden, die mittlerweile älter als 5 Jahre sind. Audi hat kein Interesse daran, diese alten Autos zu optimieren, schließlich soll ein Kunde ja die neuesten Modelle kaufen und nicht ewig mit dem Alten zufrieden sein.
Zitat:
Original geschrieben von Solo2502
Weil die betroffenen Motoren in Fahrzeugen verbaut wurden, die mittlerweile älter als 5 Jahre sind. Audi hat kein Interesse daran, diese alten Autos zu optimieren, schließlich soll ein Kunde ja die neuesten Modelle kaufen und nicht ewig mit dem Alten zufrieden sein.
Na da sch... ich dann aber auf Audi. Wer weis schon was sich bei dem neuen Modell dann für Schwachstellen auftun!
Also bei diesen AGW's in den 2.0TDI's haben sie auf jeden Fall totalen Mist gebaut!
Jeder der von diesem Problem weis hat sicherlich keine Freude mehr an seinem B7 2.0TDI.
Man weis ja nie wie verschlissen sein AGW ist, außer man hat das Ding ausgebaut und zerlegt!
Solo2502 dürfte wieder Freude an seinem Fahrzeug haben, er hat ja Vorsorge getroffen.
Was hat das denn jetzt gekostet? (nur ungefähr🙂)
Ungefähr 850 € hat mich der Rückkauf der Freude gekostet! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Solo2502
Weil die betroffenen Motoren in Fahrzeugen verbaut wurden, die mittlerweile älter als 5 Jahre sind. Audi hat kein Interesse daran, diese alten Autos zu optimieren, schließlich soll ein Kunde ja die neuesten Modelle kaufen und nicht ewig mit dem Alten zufrieden sein.
So ein Quatsch ! Erklär mir mal dann, warum Audi ab Januar 2013 bei den BRD Motoren die Injektoren tauscht (sofern noch nicht wegen Ausfall geschehen) ? Kostenpunkt
proFahrzeug um die 1800 €.
Weil die Fahrzeuge älter als 5 Jahre sind ??
Der Punkt ist ganz einfach....weil soviel von den AGW`s nicht ausfallen dass es einen Rückruf bzw. Maßnahmen begründet. Sei doch mal ehrlich...wie viele hier im Forum sind betroffen... 20 ?? 30 User ??
Allein von dem BRD und da auch nur der Avant laufen in Deutschland aktuell 11500 Einheiten. Da ist weder Limo noch VW noch Seat oder Skoda und auch der Export gar nicht erfasst.
Warum die Firmen mit ihren Umbaumaßnahmen aus dem Boden sprießen ?? Je mehr Panik verbreitet desto besser klingelt bei denen die Kasse.
Warten wir mal ab was die Umfrage von Andy B7 und vor allem von A3 Sportsback ergibt.
Der hat z.b. sein kaputtes AGW zum Bundesamt für Materialprüfung geschickt.
Die Tage war ich beim 🙂 Meister und habe meine Daten nach Aktionen checken lassen.
Antwort: "alles okay, keine offenen Aktionen für Ihr Fahrzeug"
Meine genaurer Fragestellung: "Und was ist mit den AGWM, Motorausfall, Öldruckproblem?"
Antwort: "Sie wissen schon, was das Teil kostet?"
Ich: "so ca. 2000€?!"
Antwort: "Wenn man Pech hat, wird es einer von 100, da würde ich nichts machten, so weiterfahren.
Oder sich nach einen jüngeren Modell ohne diese Probleme umschauen."
Naja, ich lasse es eskalieren 😁
PS: wieviele Schäden , Fälle mit der Warnleuchte / Ausfall Ölpumpe haben wir jetzt aktuell hier zusammen?
Zitat:
Original geschrieben von adasaga
PS: wieviele Schäden , Fälle mit der Warnleuchte / Ausfall Ölpumpe haben wir jetzt aktuell hier zusammen?
Leute !!!! Das ist doch das, was ich als einer der ersten, der auf Andy's Post geantwortet habe. Das bringt alles nixxx !!!
Wir sind hier fast auf Seite 5 und es kommt nicht wirklich was.
Die Relation zwischen den kaputten 2.0 TDI's und der verbauten Stückzahl bei Audi, VW, Skoda, Seat, Mitsubishi und was
weiß ich, wo das Ding überall eingebaut wurde, ist disproportional zu dem Hype, der darum gemacht wird.
Ja, klar, es gab kaputte 2.0 TDI's aber keiner hat eine Prozentzahl, wie viele es weltweit "erwischt" hat.
Selbst wenn der Konzern diese Zahl hat, was ich nicht glaube, dann werden WIR die NIEMALS erfahren !!!
In "meinem" dienstlichen Fuhrpark gab's seit 2006 viele 2.0 TDI's, die alle bis an die 200Tkm gefahren wurden,
einen derartigen Schaden hat es nie gegeben.
Ich selber hatte einen Passat Var. von 03/2008, der aber nach 2 Jahren aus anderem Grund "weg musste" . Der Bock hatte
50Tkm von mir auf den Kopf gekriegt, lass jucken, ohne Rücksicht auf Verluste......scheissegal. ..ist ja 'n Firmenwagen.
Den hat ein Mitarbeiter privat übernommenen und hat jetzt knapp 200 tkm drauf. Nix mit los, alles bella........
Ich will das auf gar keinen Fall verharmlosen. Wer davon betroffenen ist, hat natürlich die Kosten an der Backe.
Ich selber hab nen 2.0 TDI in meinem Audi Cabrio von 2008 und wenn's mich treffen sollte.......tja........was dann....?
Vielleicht denke ich dann anders.
Ich will aber noch was unangenehmes ansprechen: Ein Grossteil der A4 B6/B7 Fahrer hier, haben sich das Ding gebraucht
gekauft weil er neu sonst nicht erschwinglich wäre.
Da kann schon mal was richtig teures kommen, ein Motorschaden ist da aber schon krass.
Die Freundin meines Sohnes fährt nen 1er BMW, da jst neulich ein Steuergerät verreckt, ich glaube ABS, hat mal
eben 2000 € gekostet, redet aber kein Schwein drüber......
Auch wenn ein Motorschaden natürlich ne krasse Sache ist, muss man mit hohen Folgekosten in dieser Fahrzeugklasse
rechnen, wie auch immer diese geartet sind.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Der Punkt ist ganz einfach....weil soviel von den AGW`s nicht ausfallen dass es einen Rückruf bzw. Maßnahmen begründet. Sei doch mal ehrlich...wie viele hier im Forum sind betroffen... 20 ?? 30 User ??
Allein von dem BRD und da auch nur der Avant laufen in Deutschland aktuell 11500 Einheiten. Da ist weder Limo noch VW noch Seat oder Skoda und auch der Export gar nicht erfasst.
Umso billiger WÄRE eine Rückrufaktion für Audi, weil nur eine relativ kleine Anzahl der Fahrzeuge betroffen ist! Aber du hast wahrscheinlich recht, das interessiert die nen Schei... 😠
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Warten wir mal ab was die Umfrage von Andy B7 und vor allem von A3 Sportsback ergibt.
Du, ich glaub, das mit meiner Umfrage war nur so'n Windei... Ich fürchte, JoernM hatte da von vorne herein recht 🙁 als er meinte:
Zitat:
Original geschrieben von JoernM
ich habe die Befürchtung, dass Du hier nicht viele Antworten bekommen wirst.
Schade!🙁
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Der hat z.b. sein kaputtes AGW zum Bundesamt für Materialprüfung geschickt.
🙂 Echt?? Geil! Hey das muntert mich wieder auf! Schöne Grüße von mir, der soll sich auf jeden Fall melden, wenn der was weiß! Da bin ich ja mal gespannt wie ein Flitzebogen, was da rauskommt!
@JoernM
Ja, genauso sehe ich es auch 😉. ....es ist und bleibt der meistverkaufteste Motor im VAG Konzern (2.0 tdi) , das ist Fakt.
Beispiel am VW Passat Produktionszahlen März 2005 bis August 2008,
Passat Variant 269.135 Fahrzeuge, Passat Limousine 75.412 Fahrzeuge.
Der Marktanteil der 2.0 l tdi Maschinen liegt bei sagenhaften 69,3% das sind 238.771 Fahrzeuge nur Passat ! Audi, Seat und Skoda sind da gar nicht mit gerechnet.
Quelle: http://www.autobild.de/.../...st-vw-passat-variant-2.0-tdi-785569.html
Dass muss man sich mal über die Zunge zergehen lassen !
Ich bleibe vorerst mal bei meiner Vermutung.....Firmenwägen, Leisstungsböxchen irgendwo zwischen gebastelt = erhöhtes Drehmoment den der Sechskant vom AGW überfordert.
Wird der Wagen verkauft...Böxchen raus und gut. Die Dinger findet man zu Hauf im einschlägigen Handel....dafür muss es ja einen Markt geben, sonst würden die nicht angeboten.
Selbiges spielchen ist hier überall nachzulesen bezügl. Leistungssteigerung und ZMS .... halten die nämlich auch nicht stand.
Ist aber alles jetzt ein tieefer Blick von mir in meine Glaskugel 😁
Wenn`s mich treffen sollte hole ich mir ein neuen, überholten Motor vom Aufbereiter der um die 3000€ kostet und gut ist. Warum soll ich fürs gleiche Geld mir das Modul Austauschen lassen...Herzverpflanzung in einen Rentner ??? Nein, dann will ich was komplett junges knackiges 😁