A4 B6 - Sitze umbauen

Audi A4 B6/8E

Hallo ich möchte aus mein alten Audi a4 2,5 tdi Bj 2003 die elektrischen recaro sportsitze aus bauen und in mein neuen Audi a4 Bj 2004 2,5 tdi einbauen , hab in Breiten Sitzheizung und Lendenwirbel Einstellung die recaro sind elektrisch einstellbar . Mein frage geht das so einfach ist da was zu beachten .

Danke

29 Antworten

Ich kenne es nur, dass die eine Sicherung gewechselt werden muss für beide Sitze. Ansonsten müsste ja theoretisch eine 2. direkt daneben sein

Nein, es muss definitiv eine zweite Sicherung geben.
Ich habe als erstes den Sitz auf der Beifahrerseite gewechselt und da ging der nach etwa 20cm Verstellung nicht mehr. Ich habe da den Fahrersitz auf der Beifahrerseite reingesetzt um zu prüfen, ob der Sitz oder eine Sicherung defekt ist - der Fahrersitz ging auch nicht. Dann habe ich den Fahrersitz eingebaut und der ging wieder evtl. 20cm elektrisch zu fahren, dann war auch auf dieser Seite Schluss.
Deswegen bin ich mir ganz sicher, dass es irgendwo noch eine solche Sicherung geben muss - bloß wo?

Kann es in der Blackbox im Motorraum evtl sein, dass dort noch die andere Sicherung ist?

Halte ich für sehr unwahrscheinlich. Macht ja gar keinen Sinn. Am Bordnetzsteuergerät ist keine zweite Sicherung?

Edit: hab mal nachgesehen im SLP. Die Sicherung für den Beifahrer Sitz ist eine Thermosicherung (S46, 30A) am Bordnetzsteuergerät.

Ähnliche Themen

Okay, wie sehen diese Thermosicherungen aus? Was sollte da dran stehen?

Hier mal das Foto vom Boardnetzsteuergerät. Die 3 grünen Thermosicherungen 30A die es gibt sind alle in Ordnung, habe alle mit dem Durchgangsprüfer gecheckt. Wo sitzt nur diese doofe Sicherung ??

Hi also ich hatte auch meine sitze umgebaut und nur die Sicherung unter dem Lenkrad getauscht . Hab aber auch schon gelesen das einige gemeint habe auf der beifahrerseite unterm Handschuhfach Fußraum soll sich die Sicherung für denn Beifahresitz sein aber ob das stimmt keine Ahnung .

Hi!
Ich hab die Sicherung letzte Woche dann endlich gefunden.
Man muss dazu die Verkleidung für den Einstieg abnehmen um da ran zu kommen.
Die Sicherung sitzt dann rechts unter dem Handschuhfach hinter dieser Verkleidung.

@fema-10 wo genau soll die sein ??
Ich finde sie irgendwie da nicht
Kannst du mir helfen . LG

Hallo Forum

Ich habe da eine ähnliche Frage:
Bei meinem A4 B6 ist beim Fahrersitz die Sitzfläche "durchgesessen" und auch die Seitenwangen sind ein wenig lädiert. Ich habe voll elektrisch verstellbare Sitze mit Sitzheizung verbaut.

Nun habe ich bei einem Schlachter Fahrer- und Beifahrersitz aus einem A4 mit gleichem Baujahr gesehen, welche aber nicht über die elektrische Verstellung verfügen (Sitzheizung jedoch schon).

Weil der Preis für die ausgebauten Sitze wesentlich günstiger ist als die Offerte vom Sattler für einen neuen Bezug des Fahrersitzes nun zu meiner Frage:
Kann die Sitzfläche und Rückenlehne eines manuell verstellbaren Sitzes auf den Rahmen der vollelektrischen Sitze übernommen werden?

freundliche Grüsse
Pius

Geht bei den Sportsitzen völlig ohne Probleme 🙂
Habe ich selber auch schon gehabt.
Hast sicher auch alcantara Sitze drin, oder?

Einfach den Bezug abnehmen und wechseln.
Die Sitze müssen dafür aber raus.
Der Rest (also das Gestell ist jedoch völlig anders, der Bezug und die Heizmatten jedoch nicht)

Bezug abnehmen ist aber echt beschissen, hab beim ersten mal fast 6h benötigt.

Zitat:

@joshy198 schrieb am 7. Januar 2021 um 17:46:56 Uhr:


Geht bei den Sportsitzen völlig ohne Probleme 🙂
Habe ich selber auch schon gehabt.
Hast sicher auch alcantara Sitze drin, oder?

Einfach den Bezug abnehmen und wechseln.
Die Sitze müssen dafür aber raus.
Der Rest (also das Gestell ist jedoch völlig anders, der Bezug und die Heizmatten jedoch nicht)

Bezug abnehmen ist aber echt beschissen, hab beim ersten mal fast 6h benötigt.

Hi Joshy

Vielen Dank für die Auskunft, und ja, ich hab die Alcantara-Sitze drin.

Brauch ich dafür Sattlerwerkzeug oder geht das mit einem "für-Hobbybastler-gut-ausgestatten" Werkzeugwagen auch? Und sind da so Klammern drin, welche ich beim Ausbau ggf. kaputt machen kann, die dann ersetzt werden müssen? Ich möchte nicht eine halbe Woche auf die Teile Warten und während dieser Zeit auf dem nackten Rahmen herumfahren...^^

freundliche Grüsse
Pius

Teile braucht man keine.
Bloß so Werkzeug um den Bezug auszuhängen. Ich mach' dir am Abend Fotos 🙂

Sorry, Fotos habe ich leider keine mehr gefunden 🙁

Hier mal ne kurze Anleitung:

Gurt vom Sitz aushängen, dann die Batterie abklemmen und Fzg komplett stromlos machen, dann die Verkleidungen der Sitzschienen entfernen.
Dann die Schienen lose schrauben. Die Schienen sind vorne und hinten jeweils mit einem Vielzahn angeschraubt.
Sitz etwas nach hinten kippen und Kopfstütze nach oben raus ziehen.
Sitz abstecken und heraus nehmen. Am Besten zu 2 arbeiten, die dinger sind recht schwer und mit den Schienen beschädigt man auch schnell was - insb. bei der Fahrerseite.

Bei den Sitzen habe ich mir die Garage mit Karton und einer dicken Decke ausgelegt, damit ich nichts beschädige.

Zum zerlegen benötigst du aber so Kunststoffspachteln zum Verkleidungen demontieren. Die Rückseite der vorderen Sitze OBEN aus hebeln, dort sind die geclipst - insg. 3x. Unten(Fußraum) stecken die mit so Nasen im Sitzgestell. Wenn man unten anreißt, ist die Verkleidung kaputt. Früher gabs von Audi dafür nen Rep-Satz, der ist aber leider inzwischen nicht mehr erhältlich. Beim Ablagepaket die Fächer unter den Sitzen demontieren.

Dann muss man die Kunststoffverkleidung unten rum entfernen, wo die El. Verstellknöpfe bzw. der Stellhebel bei der mech. Verstellung sitzt.
Bei den El- Verstellern einfach abstecken, bei der mech. Verstellung muss man den Griff abnehmen.

Die Verkleidung selbst ist anmehreren Stellen mit spreiznieten fixiert. Dort einfach den Stift raus drücken. Den muss man halt später wieder einsetzen. Wenn die Verkleidungen ab sind, sieht man, dasss der Bezug unten an einer schwarzen Kunststoffleiste eingehangen ist. Diese ist auch an den Sitzbezug genäht.

Das ist jetzt der Schwierigste Teil:
Du benötigst jetzt etwas, um diese Schwarze Kunststoffleiste auszuhängen. Am sowas wie einen Schraubendreher, der um 180° gebogen worden ist, weil der Spalt für die Finger zu schmal ist. Die Kunststoffleiste ist an mehreren Stellen durch Verharkungen am Sitzgestell zusätzlich fixiert, also auf KEINEN FALL nach unten ziehen, dann fressen sich diese Verharkungen in den Kunststoff und es lässt sich fast nicht mehr demontieren. Das ganze ist schwer zu erklären - du siehst dann selbst.

(Beim defekten Bezug kannst du auch einfach die Naht auftrennen wenn du vor hast, den zu Entsorgen)
Wenn das geschafft ist, die Beinauflage raus ziehen. Der Polster ist dort an drei Stellen mit so Nasen eingehängt. Einfach lösen und den Polster samt Bezug anheben. Dort sind zwei Blechstangen, die den Bezug halten - diese rausziehen. Der Bezug ist dann an vielen Stellen an so Verankerungen mit dem Schaumstoff verbunden. Die mit nem Schraubendreher raus hebeln. Auf dem Schaumstoff klebt nun die Sitzheizungsmatte - Wenn dort was angekokelt ist, die Matte am Besten gleich wechseln, sonst brennt die irgendwann ein Loch in den Sitz.

Die Lehne ist eigentlich selbsterklärend bei der Demontage, wenn mal die hintere Kunststoffverkleidung vom Sitz ab ist.

Vielen herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung, hätt ich so nicht erwartet, bin aber unglaublich froh darum, das wird ordentlich Zeit sparen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen