A4 B6 3.0i - Vibrationen im stand

Audi A4 B6/8H Cabriolet

Hi Leute,

Bin noch ganz neu hier und habe schon meine ersten fragen an euch 😉

Mein dicker, ein A4 Avant 3.0 Quattro ez 11.2002 mit 160.000km vibriert bei eingelegter Fahrstunden im Stand. Das merkt man deutlich in der Karosserie, auf dem Sitz... wenn ich N einlege, ist alles wunderbar, komplett ruhig. Habt ihr evtl eine Vermutung was das sein könnte? Und die servo geht meiner Meinung nachnetwas schwer. Servoflüssigkeit ist im Norm Bereich. Evtl könnte es durchleiden Wechsel besser werden...

Habe am WE einen Termin zur getriebespülung. Vielleicht werden die Vibrationen dadurch weniger... oder es liegt an den getriebelager, Motorlager?

Differentialöle werde demnächst auch neu gemacht.

Bin gespannt was ihr schreibt...

Fahren tut er sich super und hat volle power... evtl zittert das Lenkrad etwas bei bestimmten Geschwindigkeiten. Aber wenn dann nur minimal. Querlenker? Reifen wuchten?

Danke!

Gruß,
Cola

12 Antworten

So, hab nun endlich meine erste längere Ausfahrt gemacht... jetzt kann ich die Symptome besser beschreiben.

Das ganze Auto vibriert beim fahren... je schneller, desto mehr. Auch sehr auffällig beim starken beschleunigen.

Alles,deutet auf defekte Antriebswellen hin. Werde so schnell wie möglich danach schauen lassen. Das seltsame ist, dass das Fahrzeug diesen Monat erst eine neue HU ohne Mängel bestanden hat!!!! Wie kann sowas sein? Oder können noch andere Sachen diese Vibrationen verursachen?

Nochmal zusammengefasst:

Starkes vibrieren beim beschleunigen und während der Fahrt. Je schneller desto mehr.

Vibrieren auch im Stand auf D. In N keine Vibrationen.

So,kann man auf jeden Fall nicht von fahrspass reden. Wenn die Antriebswellen platt sind, mach ich die neu, kein Problem, aber wie kann das Fahrzeug so mit ohne Mängel durch den TÜV kommen?

Was auch in Betracht kommen könnte, wäre die Kardanwelle... ;/

Kennt jemand ne gute Quelle, wo man relativ günstig eine neue kaufen kann? Zum 🙂 möchte ich nicht...

Zitat:

@ColaMix schrieb am 31. Oktober 2017 um 22:40:32 Uhr:


aber wie kann das Fahrzeug so mit ohne Mängel durch den TÜV kommen?

Der TÜV ist leider auch nicht mehr das, was er einmal war und der Defekt könnte auch erst nach dem Termin so deutlich geworden sein.

Meine defekten Querlenker wurden nicht moniert (wusste ich nicht), die defekte SRA wurde nicht gefunden (wusste ich - stört mich aber nicht) und die knapp unter Minimum gefahrenen Bremsscheiben auch nicht (hatte schon neue zu Hause liegen). On Top wurde auch der läääääängst abgelaufene Verbandskasten ebenfalls nicht bemängelt.

Einzig Ölverlust im Bereich des Ölfilters wurde als geringer Mangel eingetragen.

In Summe wurden also Defekte in Höhe von mind. 3000€ nicht gefunden; nur die Ölfiltergehäusedichtung für ca. 150€ incl. Einbau.

Der TÜV ist also absolut keine Garantie für ein komplett funktionsfähiges Fahrzeug. Dafür hättest Du beim ADAC einen Gebrauchtwagencheck machen lassen müssen.

VG,
Thilo

P.S. sei froh, daß es nicht die Querlenker sind 🙂.

P.P.S. die normale Servolenkung geht beim B6 im Vergleich zu modernen Fahrzeugen ab Werk schwer. Aktuelle Fahrzeuge und auch einige B6 haben zusätzlich noch eine weitere Unterstützungsstufe, die das Rangieren leichter macht. Und es hängt natürlich auch von der Reifenbreite ab. Solange die Servoflüssigkeit ok ist und es keine Geräusche gibt, würde ich das als normal bezeichnen. In unserem Skoda hat mich dagegen die Leichtgängigkeit gestört.

Das mit der servolenkung ist gar nicht so schlimm. Der reifenluftdruck war viel zu niedrig. Jetzt geht es viel einfacher 😉

Die vibrationen machen mir viel mehr zu schaffen! ;/

Ähnliche Themen

Oder könnte es evtl vom Wandler kommen? Ich halte euch auf jeden Fall auf dem laufenden... am Samstag wird das Getriebe gespült und gereinigt. Werde auch das druckregelventil für den Wandler erneuern. Schadet auf keinen Fall.

Ich würde sagen, mach mal diese Spülung. Wenn es, wie du beschreibst, bereits im Stand auf Der vibriert, auf Jeden aber nicht, wird es vermutlich was mit dem Getriebe zu tun haben. Wenn die Spülung und das neue Öl nicht helfen sollten, diskutieren wir weiter.
Erstmal die offensichtlichen Dinge klären. 😉

So, Spülung erledigt. Auch alle differentiale neu befüllt.

Schalten tut er nun um einiges besser, smoother und schneller als davor. Es macht deutlich mehr Spaß zu fahren. Fühlt sich einfach agiler an. Das Öl war wie erwartet komplett schwarz. Groben Abrieb gab es keinen, lediglich ölschlamm in der Wanne.

Die Vibrationen sind leider unverändert. Der getriebespezi schließt den Wandler als Ursache komplett aus. Die Antriebswellen machen eigentlich einen guten Eindruck und auch die Manschetten sind komplett intakt. Ein minimales Spiel sei wohl radseitig vorhanden. Aber wirklich nur minimal... ob das die Ursache sein könnte?

Die getriebelager sind wohl schon ordentlich verschlissen. Die sollte ich auf jeden Fall erneuern.

Jetzt seit ihr wieder dran... wo soll ich ansetzen? Taugt die Marke SKF was? Würde davon 2 neue Antriebswellen bestellen...

Ja, SKF sind gute Teile. Der Tipp mit den Getriebelagern finde ich auch sehr gut. Wenn die futsch sind, können sich Vibrationen des Getriebes auf die Karosserie übertragen, die du dann evtl. sogar im Stand spürst. Der Wandler steht ja auch im Stand auf D unter Last. Und im Stand können von den Antriebswellen schonmal keine Vibrationen ausgehen.

EDIT: Was hab ich denn oben drüber für'n Käse geschrieben? Autokorrektur mal wieder... Kurze Verbesserung:
"Wenn es, wie du beschreibst, bereits im Stand auf D vibriert, auf N aber nicht, wird es vermutlich was mit dem Getriebe zu tun haben."

Heute nochmal 400km gefahren... also die Vibrationen, Bzw. Unwucht, spürt man am meisten im Gaspedal bei jeder Beschleunigung heraus. Fährt man konstant bis ca 100km ohne Gas zu geben, merkt man fast nichts... aber bei jedem beschleunigen vibriert es. Besonderste schlimm wird es ab ca 140kmh.

So macht es echt absolut keinen Spaß zu fahren 🙁 der 18 Jahra alte B VECTRA von meiner Mutter ist da sogar um ein Vielfaches komfortabler.

Wenn du schreibst, dass du die Vibrationen im Stand bei eingelegter Fahrstufe hast, dann können es folglich nicht die Antriebswellen sein, weil diese im Stand stillstehen, genauso die Kardanwelle.
Ich denke, man müsste das Augenmerk auf den Wandler richten.

Vibrationen während der Fahrt, falls es die Gleichen sind, fällt mir ein: bei Vollgas das Mittellager der Kardanwelle oder eben der Wandler vom Automatikgetriebe, evtl. sogar die Wellen (normalerweise klappern die aber hörbar)

Wandler kann man ausschließen. Der würde mehr Brummen. Auch schaltet das Getriebe hervorragend. Wir haben sogar prophylaktisch das wandlerdruckventli am schieberkasten erneuert.

Die Vibrationen im Stand sind ganz andere als die, die beim fahren auftreten.

Sobald man im Stand etwas Gas gibt is das vibrieren weg. Bzw wenn man normal losfährt. Gibt man ordentlich Gas, vibriert es, was man deutlich im Gaspedal und Sitz merkt.

Es können auch mehrere Probleme gleichzeitig sein. Vibrationen im Stand z.b. Ausgelöst durch Getriebe oder Motorlager. Vibrationen beim beschleunigen durch Antriebswellen.

Ist echt zum Mäusemelken...

Und es klappert rein gar nichts!!!

Vielleicht auch die Reifen Bzw Felgen? Aber dann müsste man es doch auch im Lenkrad spüren... wobei das Lenkrad ab ca 140 auch mitwackelt.

In den nächsten Tagen kommen eh nagelneue winterreifen auf andere Felgen drauf. Mal sehen ob das was bringt.

Hast du herausgefunden woran es lag, habe nämlich genau die gleichen Probleme unzwar beide. Unfassbar schrecklich Vibration im stand und wenn ich auf "D" bin auch Vibrationen, so wie ich in "N" bin ist alles weg und nix zu spüren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen