A4 B6 3.0i ASN Ölschlamm - Falschluft?
Moin.
Ich habe einen a4 b6 3.0i Schalter, kein Quattro und habe einige Probleme damit. Das Auto hat ständig gequalmt und es deutete alles auf die Zylinderkopfdichtung hin. Ölschlamm am Deckel und alle Entlüftungen, Ventildeckel, Kurbelwellendeckel auch voll damit. Es wurden ab da alle Dichtungen und alle verschlammten Teile ausgetauscht. Seit der Motor wieder zusammen ist, läuft er im kalten Leerlauf leicht unruhig, ohne Drehzahlschwankungen. Laut Werkstatt ist das Flexrohr undicht und die dahinterliegende Lambdasonde könnte Falschluft bekommen? Außerdem läuft seitdem die Autogasanlage nicht und die zweite Vermutung ist das sie irgendwo dort Falschluft zieht ? Außerdem spinnt seit ca. 1 Woche die Motortemperaturanzeige und springt im warmen Betrieb zwischen 90 und ~120 rum . Kühlmittelstand ist gleich. Öleinfülldeckel riecht leicht nach Benzin. Außerdem hat das Auto bei 1200-1600 Umdrehungen ein Schnorchel Geräusch gemacht und die erst frisch gewechselte Kurbelgehäuseentlüftung hat gepfiffen. Gestern habe ich die wieder gewechselt und sie war wieder voll mit Ölschlamm ( Bilder im Anhang) und das schnorchelgeräusch wurde mehr zum ansauggeräusch. Das Auto verbraucht viel Öl, aber soll ja normal bei dem Motor sein. Ich weiß gerade nicht mehr weiter wieso überall Ölschlamm ist und die Karre weiß qualmt. Ich denke nächste Woche wird auch wieder die neue Entlüftung voll sein.
Auto wurde nur Langstrecke bewegt und nur ab und zu am Wochenende kurzstrecke.
-Bild 1 und 2 Kurbelgehäuseentlüftung
-Bild 3 das Rohr zur Entlüftung darunter
-Bild 4 Ölschlamm am Öleinfülldeckel
16 Antworten
Zitat:
@GaryK schrieb am 17. Januar 2023 um 08:38:43 Uhr:
Die Temperatur im Cockpit ist eine "mach dir keinen Kopf, alles in Ordnung" Anzeige. Fürs MSG ist die dort ausgelesene Temperatur relevant.-29°C auf der Gasanlage ist ein Witz, das klingt eher nach Defekt/Fühlerbruch.
Ja der Mechaniker hat sich auch gewundert, weil an der Stelle wo einer sitzen sollte, war keiner. Der wurde jetzt nachbestellt. Ich frage mich wie das Auto vorher auf Gas umgesprungen ist...
Hat jemand eine Idee zum klackern ?
Ich hab das Auto vorhin nochmal angemacht und im Stand laufen lassen. Nach ein paar Minuten und als es ca. 65 Grad erreicht hat ( wie beim letzten Mal ) fing wieder dieses Schleif und Klackergeräusch an.
Vermutlich nach "Zeitprogramm". Sensoren werden halt überbewertet. Vor allem wenn diese dann auch noch "Mist" anzeigen. Weil die Messung von Temperaturen in (bezüglich Leistung/Fläche) hochbelasteten Wärmetauschern ist alles andere als trivial.