A4 B6 3.0 ASN macht Probleme

Audi A4 B6/8E

Hallo alle zusammen,

ich fahre einen Audi A4 B6 3.0 V6 Quattro mit ASN Motor Bj 2003.

Nun habe ich seit einiger Zeit (Außentemperaturen 35°+) einige Probleme. Unruhiger Leerlauf für die ersten ca. 10 Sek.

Danach hat sich der Leerlauf wieder normalisiert. Vor ca. 2 Monaten kam das erste Mal gräulich/weißer Qualm aus dem Auspuff.

Bin an die Tanke und hab das Wasser gescheckt, dort fehlte etwas. Das habe ich aufgefüllt und bin Nachmittags zum Bekannten in die Werkstatt gefahren.

Dort haben wir uns den Öldeckel angeschaut und im Wasser den CO2- Gehalt überprüft. Alles unauffällig. Die nächsten Wochen blieb der Wasserstand konstant.

Letzte Woche wollte er gar nicht mehr anspringen, Zündschlüssel gedreht und es klickte nur. Kein Mucks vom Anlasser.

Hab es dann mit Starthilfe probiert, genau dasselbe (insgesamt ca. 15x versucht das Auto zu starten).

10 min später drehte ich den Schlüssel und er sprang an, lief die ersten Sekunden wieder unruhig und dann wieder normal. Allerdings folgten wieder Qaulmwolken aus dem Auspuff. Bin den Tag noch etwas unterwegs gewesen und alles lief tadellos.

4 Tage später dasselbe Spiel, erst will er nicht anspringen, nach ein paar versuchen läuft er wieder und es kam weißer Qaulm.

Das war letzten Freitag gewesen. Jetzt könnte man vermuten das die Zylinderkopfdichtung oder der Kopf selber einen Defekt haben.

Was ich nicht verstehe ist das keine der normalen Anzeichen vorhanden sind ( Schleim am Ölstab/Öldeckel; Öl im Wasser).

Er qualmt auch aus beiden Töpfen gleich viel, was bedeuten würde es wären beide Bänke betroffen(weiß jetzt nicht ob der Vorschalldämpfer/Kat beide Seiten verbindet).

Den Geruch vom Qualm kann ich auch nicht wirklich zuordnen. Mir scheint das er eher nach Benzin riecht….

Wie gesagt trat der Wasserverlust nur bei Außentemperatuten über 35° auf, also als es so richtig schön warm war.

17 Antworten

Hallo Alzheimerpatient,
hast du den Fehler an deinem Audi inzwischen gefunden?
Hab inzwischen genau das gleiche Problem :-(
Nach längerer Standzeit läuft er kurz unruhig und Nebels dann einmal die Straße ein. Nach 20 sec. Ist alles vorbei und er läuft ganz normal.

Ich hatte ab und zu eine Pfütze unter dem Auto, die Standheizung macht auch etwas Probleme. Keine Ahnung ob das zuzammenhängt. Nach jeder Fahrzeug drehe ich den Ausgleichsbehälter auf und seitdem hab ich so gut wie keine Verlust mehr, kein Qaulm und er läuft von Anfang an ruhig.

Hallo,
mein A6 macht genau das gleiche. Manchmal springt er nicht an, als ob der Motor blockiert oder mit Wasser voll steht.
Dann qualmt er kalt eine Weile und dann ist es wieder, als wenn nichts wäre.
Bei einer kaputten ZKD wäre das qualmen nur auf einer Seite. Ich werde mal die Heizung der Drosselklappe abklemmen.
Selbst nach Tagen hat er noch Druck auf dem Behälter. Das Saytem scheint dicht zu sein und den Deckel habe ich erneuert.

Habt Ihr auch noch die Probleme?

Grüße Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen