A4 B6 1.9 TDI - Frage zum MWB 13 - VCDS

Audi A4 B6/8E

Wenn ich in VCDS bei meinem 1.9 TDI PD den MWB 13 in der Motorsteuerung öffne, dann steht ja als Beschreibung dazu "Leerlaufruheregelung" !

Damit wäre ja eigentlich klar, unter welchen Bedingungen der/die angezeigte/n Wert/e aussagekräftig ist/sind. Im "Leerlauf" und das soweit ich es richtig verstanden habe bei betriebswarmem Motor und mit möglichst vielen eingeschalteten Verbrauchern.

Ist das so korrekt?

Meine Frage kommmt daher, weil viele diese Werte auch während der Fahrt zu Rate ziehen. Die da angezeigten Werte sind doch dann völlig irrelevant. Bei VCDS wird wohl nicht ohne Grund "Leerlauf" Ruheregelung stehen, oder?

Bei anderen MWB stehen ja in der Labeldatei auch die entsprechenden Bedingungen für die Interpretation der Messwerte dabei wie z.B. Drehzahl/Temperatur usw. Im Fall MWB 13 eben "Leerlauf".

Wer bringt hier kompetent und belegbar möglichst mit seriöser Quellenangabe Licht ins Dunkel?

Bitte kein Halbwissen oder ich habe gelesen usw.

MFG Jamie89

9 Antworten

A4 B6 2003 1.9 TDI AVF

Das ganze sollte ins Diagnoseforum rüber, damit die Spezies die kompetenten Antworten ohne Halbwissen geben können.

Zitat:

@Jamie89 schrieb am 21. August 2020 um 10:32:37 Uhr:



Damit wäre ja eigentlich klar, unter welchen Bedingungen der/die angezeigte/n Wert/e aussagekräftig ist/sind. Im "Leerlauf" und das soweit ich es richtig verstanden habe bei betriebswarmem Motor und mit möglichst vielen eingeschalteten Verbrauchern.

Ist das so korrekt?

Messwerte sind grundsätzlich aussagekräftig, die Frage ist doch eher, wie man diese interpretiert bzw. unter welchen Umständen man diese Größen einem Vergleich unterzieht.

Wenn man also nur auf die Toleranzen schielt und einen doch recht schief laufenden Motor über den MWB 13 beurteilen will, dann wird das schwierig, wenn im MWB 13 haarscharf die Toleranzen noch eingehalten werden und der Motor als gesund abgestempelt wird. Am Folgetag kann er dann genausogut haarscharf die Grenzwerte verfehlen.

Zitat:

Meine Frage kommmt daher, weil viele diese Werte auch während der Fahrt zu Rate ziehen. Die da angezeigten Werte sind doch dann völlig irrelevant. Bei VCDS wird wohl nicht ohne Grund "Leerlauf" Ruheregelung stehen, oder?

Diese Werte finde ich nützlich, sogar während der Fahrt. Weil sie doch angeben, wie stark das MSG in die "Unwucht" des Motors eingreifen muss, um Drehunförmigkeiten auszugleichen. Daraus lassen sich Schlüsse über die Kompressionsabweichungen und auch über die Einspritzelemente ziehen. Scharfe Diagnosen sind damit natürlich nicht möglich, jedoch vervollständigen sie ein Bild zum Zustand des Motors.

Bei höheren Drehzahlen schwächen sich Unwuchten infolge vom Kompressionsunterschieden ab, wohingegen Unwuchten infolge von schwächelnden Einspritzelementen bestehen bleiben. Werden diese Werte also mit steigender Drehzahl besser, dann liegen die Ursachen weniger bei den Einspritzelementen als bei der Motormechanik (--> Kompression).

In meinem VCDS-Label zum BPP steht auch nichts mehr von Leerlauf-Ruheregelung.

Edit

Ruheregelung

Und was bedeutet es, wenn die Werte im MWB 13 im betriebswarmen Zustand und vielen eingeschalteten Verbrauchern im Leerlauf nur minimal sind (im Bereich +-0,15), diese im Fahrbetrieb aber zeitweise bis über +-2 steigen, dann wieder sinken und irgendwann wieder ansteigen im Wechselspiel, offenbar völlig willkürlich, ohne aber am Motorlauf Auffälligkeiten zu bemerken und auch nicht auf einen bestimmten Zylinder begrenzt, die Schaltzeiten im MWB 23 völlig unauffällig sind (kleiner 20), der Motor bei jeder Temperatur sofort anspringt (auch bei fast leerem Tank bergauf oder bergab) und die PD Elemente bereits neu sind?

Hast Du es bereits mal geloggt? Ich würde als erstes die Abweichungen im MWB 13 auf die Einspritzmenge beziehen. Im Standgas wären +-2 sehr ordentlich, aber bei Lastfahrt mit 30 mg/hub ist das relativ gesehen schon deutlich abgesenkt.

Ich logge die Werte in 13, 14 auch (nur Standgas) so ca. 2x im Jahr und bestimme dann einen Mittelwert aus den Einzelwerten pro Zylinder. Das Ergebnis weicht dann schon von den abgelesenen Werten etwas ab.

Loggen: Einspritzmenge, Werte aus MWB13, Drehzahl, Geschwindigkeit, gemessene Luftmasse.

Ähnliche Themen

Wenn ich das richtig sehe fährst du einen 2.7 TDI. Da dieser CR und nicht PD wie meiner hat, sind die Daten bezüglich der Leerlaufruhereglung sicher nicht vergleichbar.

Klar, daß Prinzip schon, daß es hier um eine Beurteilung der Unterschiede in der Stärke der Verbrennung der einzelnen Zylinder geht. Aber in der Ursache doch sehr Unterschiedlich, welche die unterschiedliche Stärke der Zylinder bedingt, da es beim CR ja nur Injektoren gibt, welche den Druck der HD Pumpe in der Rail einfach nur durchlassen (Zeitgesteuert). Beim PD wird der Druck selbst ja für jeden Zylinder einzeln im PD Element erzeugt. Also von Grund auf verschiedene Systeme was die Ursache für Leerlaufruheabweichungen anbelangt.

Wenn Du Dir die Einheiten im 13er Block ansiehst, dann geht es dort nur um die Mengen. Die Mengenregelung erfolgt beim CR über den Druck und über die Öffnungszeiten. Bei PD ist es nicht anders, die Zumessung wird auch über den Hochdruck und die Öffnungszeit gesteuert. Auch wenn es beim CR mehr Einflussnahme auf den Hochdruck und Startzeitpunkt der Öffnung gibt, wird ja trotzdem beim PDE über das MSG die Einspritzmenge kontrolliert. Das ist ja unstrittig. Und die Sensorik sollte beim R4 TDI ebenfalls Drehunförmigkeiten abtasten können. ---> ob das jedoch tatsächlich hier gemacht wird, genau das kann ich nur für den CR zusagen, jedoch nicht für den PD. Vielleicht ist genau das der Knackpunkt, dass die Konzepte später verfeinert wurden (CR V6 TDI) und beim R4 bei höheren Drehzahlen keine Korrektur gemacht wird. Hier müssten sich mal andere User äußern. @klausel

Wenn der B6 R4 TDI von der Dieselsteuerung Drehunförmigkeiten auch in höheren Drehzahlen abtasten kann und die MSG leistungsfähig genug ist, diese zeitlich häufigeren Korrekturen auszurechnen und auszusteuern, dann gibt es keinen Jnterschied bzgl. des 13er Blocks bei PD und CR.

Willst Du nicht mal ein Logfile aufnehmen?

Ich bin z.Zt. nicht Zuhause. Das Logfile wird also noch etwas warten müssen.

Vielleicht findet sich ja zwischenzeitlich doch noch jemand, (klausel?), der hier vorab weiterhelfen kann?

Wenn Du gar nicht davon (MWB13 Verhalten) wüsstest, dann würde das gar nicht auffallen, weil der Motor völlig unauffällig läuft, richtig? Kennst Du den MiB-Flasher? 😁 😉

Haue das Log hier ruhig rein, wenn es sich bei Dir ergibt.

Ja, fährt ohne Probleme absolut unauffällig. Die PD Elemente wurde getauscht, weil er während der Fahrt bei niedriger Last leicht ruckelte. Das ist nach dem Wechsel auch weg.

Bezüglich Labeldatei. Ich denke VCDS nimmt ja für jeden Motor eine andere Labeldatei für die jeweiligen MWB. Bin mir sicher, daß bei meinem im MWB 13 immer noch Leerlaufruheregelung und nicht Laufruheregelung wie bei deinem 2.7TDI steht.

Kann wie gasagt z.Zt. nicht nachsehen, weil ich länger nicht Zuhause bin.

Kann hier mal jemand beim PD Motor im MWB 13 nachsehen, ob da (Leerlauf)Ruheregelung oder Laufruheregelung steht? Könnte mir wie gesagt gut vorstellen, daß hier zwischen PD und CR unterschieden wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen