A4 B6 1.9 TDI AWX - Stinkt und raucht aus dem Auspuff, aber kein Ölverbrauch

Audi A4 B6/8E

Hallo zusammen,

Ich habe hier ein Leiden wo ich etwas weiter ausholen muss (sorry für den langen Text).
Es ist ein A4 1.9TDI / AWX / 356.000km / nachgerüsteter Partikelfilter

Die Auswirkungen: Es qualmt und stinkt aus dem Auspuff. Wenn der Wind an der Ampel von hinten ist, stinkt es im Auto furchtbar.
Farbe: bläulich, hell
Ich habe diese Woche den TÜV machen lassen, AU hat der ohne Probleme bestanden.

Es ist jedoch kein Öl was verbrannt wird, sondern laut Werkstatt unverbrannter Diesel???.
(Ich habe auch auf den letzten 6.000km kein Öl nachgefüllt, Ölstand immer noch knapp unter Max. Auch kein Wasserverlusst)

Wenn ich den Wagen morgens starte, neble ich damit die Einfahrt zu. Manchmal mehr, manchmal weniger.
Bei der Fahrt wird es nicht besser. Auch wenn der Motor wärmer wird.
Manchmal (selten) hört es aber komplett auf zu rauchen für eine kkurze weile. Aber nach einer Gewissen Standzeit kommt es wieder.
(Neulich nach 2h Autobahnfahrt hat es aufgehört, in der Stadt kein Rauch wahrnehmbar. Nach 2h Standzeit war alles wieder wie vorher – Rauch)

Was bisher gemacht wurde:
- Fehlerspeicher ausgelesen
- AGR getauscht (war versifft)
- Turboladerbefestigung am Motorblock (3 Schrauben) nachgezogen, es trat eine schwarze Brühe (Öl?) dort aus und verdampfte.
- PD Element an Position 1 war außerhalb der Toleranz und getauscht
- Dichtung am PD Element 2 erneuert, die anderen sollen ok sein.

Was allgemein getauscht wude:
- Tandempumpe vor ca. 60.000km
- Turbolader und Zylinderkopfdichtung vor ca. 130.000km

Meinung der Werkstatt:
Restliche PD Elemente erneuern. Doch das ist denke ich eine kostspielige Testaktion nach meiner Meinung.

Kann evtl. irgend ein Sensor defekt sein und falsche Werte vorgauckeln und damit das Gemisch falsch aufbereiten?

Was mir heute Morgen aufgefallen ist:
Bei Außen ca. 0°C hatte ich nach einer weile 90°C Wassertemp.
Nach ca. 15km Fahrt kam ich in einen Stau, und dabei sank die Anzeige der Wassertemperatur auf ca. 75°C
Das ist doch nicht normal das das so passiert, oder?

Was ich im Forum so gelesen habe was es sein könnte:
- Tandempumpe
- Kurbelgehäuseentlüftung
- Ventildeckelentlüftung (gibt es das, oder war damit die Kurbelgehäuseentlüftung gemeint?)

Meine bisherigen Threads welche mit diesem Thema zu tun haben könnten:

http://www.motor-talk.de/.../...schwer-wiederbeleben-t5308862.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...nd-motorblock-1-9tdi-t5504975.html?...

Könnt ihr mir bitte helfen?

27 Antworten

Danke auch von meiner Seite an alle die weiter auf meine Frage eingegangen sind.

Ich vermute auch ganz arg , das bei mir der Zyl.Kopf an den Sitzflächen ein Treffer hat.
Denn vor 6 Monaten fingen bei mir die Probleme an indem ich Startprobleme nach längeren Standzeiten hatte.
Laut VCDS waren die Leerlaufruheregelung am 2.Zyl etwas auffällig.Darauf hin wurden die PDE-Dichtungen gewechselt.
Parallel dazu habe ich noch die Dichtungen der Tandempumpe gewechselt!
Wagen sprang wieder so an wie es sollte.
NUN ist es so das er anfing Mega zu qualmen.
Wie im kalten auch im warmen Zustand.
Aber mein Ölstand blieb konstant, kein Verlust.
Daher auch meine Vermutung das Diesel+Öl durch den Sitzflächen ins Brennraum gelangen.
Oder das nun einer oder mehrere PDE nachtropfen, und dadurch „unverbrannter“ Diesel die Ursache ist.

Ich kann auch nicht ganz erkennen ob der Qualm grau oder blau ist.
Wahrscheinlich ist es ein Gemisch vom beiden!

@Andy B7
Kann dich total verstehen ,
Denn zu 95% schreibt kein A..... wie es zu Ende ging oder was die Ursache war.
Aber bei Info sammeln oder Antworten auf Ihre Fragen sind sie Weltmeister.

P.S. Danke nochmals an den TE das er sich gemeldet hat!
Und sorry für mein langen Text!

Grüße Mashco

Startprobleme nach längeren Standzeiten haben wir hier häufig. Die Ursache ist meist Luft in den Spritleitungen. Wie kommt die da hin? Entweder es gibt eine minimale Undichtigkeit im Leitungssystem und der Sprit läuft zurück in den Tank, oder die PDE sind undicht und der Sprit tropft in den Brennraum. Tja, letzteres kannst du wohl nur herausfinden, wenn du die PDE ausbaust und auf Schleif-/Scheuerspuren untersuchst.

Wo genau an den PDE kann man denn Schleif/Scheuerspuren sehen ?

Oder meinst du an NW oder Lagerschalen ?

Nein, ich meine tatsächlich an den PDE. Und zwar dort, wo die PDE mit dem PDE-Sitz form- und kraftschlüssig verbunden sein sollen. Also im Sitz. Ist etwas schwer zu beschreiben. Da die PDE aber von der Farbe her dunkelgrau bis schwarz sind, sind die silbernen Schleifspuren ganz gut zu erkennen. Es gibt hier im Forum mehrere Fotos von PDE mit Schleifspuren. Benutz mal die Sufu, vielleicht findest du was.

Ähnliche Themen

Der Sprit läuft bei Undichtigkeiten nach unten in den Tank zurück, weil Luft durch diese Undichtigkeiten regelrecht eingesaugt wird (tatsächlich drückt der atmosphäre Luftdruck die Luft in die Leitung, weil dort der Druck geringer ist). Natürlich nur im Stand, wenn die Pumpen nicht laufen.

Also mein AVF hat 400.000km und mein AWX 312.000km beide eine Software oben und die Elemente sind bei mir noch Original kenne keine Probleme mit undichten PD Elemente.

Zudem kenne ich viele Leute mit 1,9er PD die an die 300.000km oben haben mit Software, die fahren alle noch die Originalen ohne Probleme.

Hatten das nicht die 2L PD?

Dann müsste ich mal die PDE‘s ausbauen um es genauer zu analysieren.
Danke nochmal für den Tipp!

Wie gesagt , Startprobleme sind besser geworden.
Das Problem ist nur das er qualmt wie ein verrückter,
Wie im Leerlauf , teillast oder Vollgas!
Aber nicht permanent , das kommt während der Fahrt einfach so!
Kann es auch nicht reproduzieren!

P.S: meiner hat auch schon 320.000 km drauf!

Grüße

Na ja, beim TE waren es ja auch die Dichtungen, und irgendwo muss es ja herkommen. Da bei ihm jetzt die Dichtungen auch bereits neu sind, würde ich die Sitze der PDE eigentlich ausschließen, denn einer guten Fachwerkstatt wäre das aufgefallen, wenn da was nicht stimmen würde. Nur irgendwo muss es ja herkommen und irgendwo muss man anfangen zu suchen. Wenn es nicht an den PDE liegt, umso besser. Nur wenn man sie eh zur Kontrolle in der Hand hat, kann man sie auch gerade noch im Ultraschallbad reinigen lassen und hat 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Bin auch deiner Meinung ,
Denn von irgendwo muss es kommen!
Bin mir nur nicht ganz sicher ob es durch unverbrannten Diesel kommt, oder Öl ?
Evtl beides gemischt !

Natürlich ist mir auch der Lader durch den Kopf gegangen !
Aber als ich den Schlauch zur Ansaugbrücke abgemacht hatte, sah es relativ sauber aus!
Leichter Ölfilm , was normal wäre!
Außerdem sieht auch das AGR sauber aus , da ich letztes Jahr schon den verschlossen habe und zuvor ausgebaut und gründlich gereinigt hatte!

Kann es sein das der Lader trotzdem das Öl durchzieht direkt ins Abgasrohr?

Ach, du hast das AGR verschlossen... OK. Wurde es nur mit einem Deckel verschlossen oder wurde es auch ausprogrammiert? Sowas muss immer auch ausprogrammiert werden. Normalerweise muesstest du sonst auch ne Fehlermeldung kriegen ("AGR-Druchlass zu gering"😉. Wie sieht es mit dem Rauchen denn aus, wenn du das AGR testweise wieder oeffnest!?

Der B6 hat keine AGR Überwachung. Daher keine Fehlermeldung.

OK, mag sein. So tief bin ich beim B6 nicht in der Materie. Aber bitte trotzdem testweise wieder in Betrieb nehmen und sehen, ob sich etwas veraendert.

Bei mir handelt es sich um ein A3 8l 1.9tdi Pd 96kw.

Bei meiner wird das AGR nicht überwacht!
Fahr damit schon seit fast 1.5jahren rum!
Hat nie ein Fehler eingetragen!
Hab gestern nochmal ausgelesen .... nix, gar kein Fehlereintrag!
Auch MWB 13 sah relativ gut aus.
Aber trotzdem vermute ich das die PDE‘s undicht sind!
Denn am WE hab ich mein Ölgewechselt.
Aber ohne Filter , denn der letzte Wechsel mit Filter war im Juli.
Wollte nur mal das Öl begutachten!
Das Öl sieht echt prima auch.
Daher meine Vermutung wegen „undicht“.
Am WE werde ich alle 4 PDE nochmals abdichten!
Bin kurz davor die Karre in den Schrott zu bringen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen