A4 B6 1.6 Absacken der Drehzahl beim Auskuppeln

Audi

Hallo,

ich habe ein Problem mit mein B6 1.6er, habe schon viel durchgelesen aber so richtig schlau werde ich nicht. Es gibt viele die ein ähnliches Problem haben, wie ich und das macht mich noch mehr stutzig.

Wenn ich mit den Auto losfahre also im Kalten Zustand habe ich keine Probleme, die Drezahl fällt sauber im Lehrlauf und bleibt auch da konstant. Wenn der Motor warm ist und ich fahre leicht untertourig (1300 U/min) und dazu geht es noch leicht bergauf sackt die Drezahl ab, genau so wie auf diesen VIDEO zu sehen, genau so ist es auch im Stand aber wie gesagt auch nicht immer. Ich habe auch das gefühl das es öfter vorkommt wenn es leicht berauf geht oder ich bergauf stehe, das kann aber auch nur Einbildung sein.

Jetzt habe ich aus folgenden Grund den G62 gewechselt, das es mit mit den warm und kalt Verhalten komisch vorgekommen ist. Nach dem Wechsel habe ich eine kleine Probefahrt gemacht und die Drezahl ist ganz sauber zurückgegangen VIDEO, ich finde man sieht schon einen Unterschied zum ersten Video. Ich bin auch der Meinung das es sich gebessert hat seit dem Wechsel.

Gestern bin ich dann untertorig an eine Ampel gefahren wo es leicht bergauf ging und die Drezahl ist wieder leicht abgesackt. Jetzt bin ich schon etwas sprochlos und weiß nicht mehr weiter was ich machen kann, wenn ich wüsste was es genau ist würde ich es sofort wechseln.

Ich habe heute nochmal das Ansaugrohr abgebaut und mir die DK angeschaut, sah schon ganz schön verdreckt aus. Dazu habe ich noch ein Unterdruck schlauch gesehen der auch zum Ansaugschlauch hochegeht, er war etwas abgescheuert in der Halterung. Ich habe aber mal reingepustet und es war dicht.

Da ich die Woche Urlaub habe und heute Nachmittag noch nichts geplant war, hab ich mich dazu entschlossen zum Vergeich ein B7 1.6er zu fahren. Abgesehen dass das Auto ein Reinfall war hatte er ein ähnliches Problem beim auskuppeln auf der Bundesstraße.... Der Mechaniker sagte zu mir das es die DK wäre. Ich hatte aber den Eindruck das der B7 trotz das es ein Avant war deutlich besser und ruhiger gelaufen ist wie ich es von meinen B6 gewohnt bin.

Was meint ihr was es sein könnte?:

- LMM
- DK / Lehrlaufventiel/regler/steller
- Dichtung vom Ansaugkrümmer
- Falschluft (habe aber schon den Test mit Bremsenreiniger gemacht)

Beste Antwort im Thema

@Fabi

Faustregel ist Luftmasse in g/s etwa 80% der Leistung in PS. Viel einfacher: Long Term Fuel Trim auslesen und mittlere Shorts "optisch" ermitteln, die pendeln ziemlich. Beide addieren, die sollten in einem +/-10% Fenster liegen. 0% wäre ideal, der Motor bräuchte exakt die Einspritzmenge, die ein Referenzmotor mal gehabt hat. Long Trims außerhalb +/-7% und/oder stark weglaufende und nicht um 0 Pendelnde Shorts deuten auf Probleme bei der Gemischbildung hin. Also Lambdasonde oder Luftmasse (-messer bzw. Falschluft).

147 weitere Antworten
147 Antworten

Hallo,

ja der Fehlerspeicher wurde schonmal ausgelesen als ich wegen mein "KAT Problem" in der Werkstatt war, da stand nichts weiter drinnen.

Wenn ich Glück habe ist es mit der DK reinigung und Adapiton Geschichte oder ich kann was aus der Logfahrt rauslesen 😉

Hallo,

da heute noch recht schönes Wetter war, habe ich heute schon meine DK sauber gemacht. Ich habe sie eingebaut gelassen und es ist wirklich eine sauenge Arbeit. Sie war schon ganz schön dreckig, wenn man sie ausbaut bekommt man es sicherlich besser hin aber ich habe mein bestes gegeben.

Was mir aber schon beim letzten mal aufgefallen ist, ist ein Unterdruckschlauch der etwas angescheuert ist durch eine sehr scharfkantige "Raste". Habe mal ein Foto gemacht, ist das der Unterdruckschlauch vom Kraftstoffdruckregler wie fabi1609 schon mal geschrieben hatte?

Ich habe das eine Ende zugehalten und an den anderen reingepustet, und es ist etwas Luft entwichen.

japp der Schlauch ist das.

hängt auch auf dem letzen Bild am Regler dran 😉

gibt es in fast jeder werkstatt für kleinen okulus

Das wäre ja ein Ding wenn es wirklich an den Schlauch liegen könnte, so richtig verstehe ich aber nicht warum die Drehzahl ab und zu dadurch absacken sollte.

Ich werde am Sonntag nochmal den Durchmesser messen und dann mir ein bestellen 😉

Ähnliche Themen

Spekulation: Der Kraftstoffdruckregler wird mit dem Druck aus der Ansaugbrücke gespeist und regelt somit als Differenzdruckregler auf einen konstanten Differenzdruck zwischen Ansaugbrücke und Einspritzrail. Damit ist sichergestellt, dass in z.B. 5 ms Öffnungsdauer immer die selbe Menge Sprit durch die Einspritzdüsen geht.

Wenn der Schluch "durch" ist oder ab und zu größere Mengen Leckluft zieht, dann erhöht sich die Einspritzmenge weil der Druckregler statt gegen den Unterdruck der Ansaugbrücke gegen den Umgebungsdruck regelt. Und das fettet deutlich an, bei 3 Bar Injektionsdruck wären 10-15% Fehler (Wurzel aus 3.8bar/3bar)

@GaryK

Danke für deinen Beitrag, klingt alles recht logisch. Das wäre ja auch dann eine Ursache warum mein KAT ein Golfball großes Loch über die Jahre hatte.

Werde es so schnell wie möglich in Angriff nehmen, es hat keiner Zufällig eine TN von den Schlauch oder den Durchmesser?

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


[...]bei 3 Bar Injektionsdruck wären 10-15% Fehler (Wurzel aus 3.8bar/3bar)

Nur fürs Verständis, wo genau kommen die 3.8 bar her?

Irgendwas zwischen 2-3 bar Differenzdruch ist für die Benzinpumpe ueblich. Dazu addiert such der maximale Unterdruck in der Ansaugbrücke bei komplett gesclossener Drosselklappe als Fehler.

Habe mir heute einen neuen Unterdruckschlauch eingebaut und das Stück wo es geschliffen hat extra verstärkt. Morgen wird dann die DK neu Adaptiert mit VCDS, dann werde ich berichten wie es sich verhält.

Hallo,

so es gibt neuigkeiten von meinen Auto.

Ich hatte mir gestern den neuen Unterdruckschlauch eingebaut, es hat leider nichts gebracht. Ich hatte gestern nur das Problem das die Drezahl bei jeden auskuppeln abgesackt ist. Das hat mich echt fast zur Weißglut gebracht, langsam nervt es mich richtig an das der Audi nich perfekt läuft.

Im Fehlerspeicher hat nichts gestanden was auf ein defektes Teil hindeuten könnte, also daher erstmal Entwarnung. Wenn ein Teil aber nur sporadisch ein Fehlerbild hat, steht es ja nicht im Fehlerspeicher drinnen.

Ich habe euch mal die Dateien aus der Logfahrt mit angehangen, man sieht ganz schön wie die Drezahl absackt. Habt ihr eine Idee zu den Problem, ist es der LMM ?

Und hier die Logfahrt.

Hallo,

hier ist es nochmal als Foto hochgeladen, falls man es nicht geöffnet bekommt.

KLICK.

Ich hab die Daten mal als Open Document Sheet aufgearbeitet. http://www.share-online.biz/dl/9VS02L2NM2J

Was auffällt: Der LMM (orange) fällt beim "Huster" ab etwa 30s deutlich ab, die Drehzahl (blau) bleibt und fällt verzögert. Drosselklappensignal (violett) und LMM (orange) laufen aber parallel - untere Grafik. Ich würde den LMM daher als Ursache ausschließen, der rennt 1a parallel zur Drosselklappe. Zoom gerne rein, vielleicht bin ich auch blind. Aber die Korrelation ist ziemlich gut.

Und das halten der Drehzahl bei fallendem Drosselklappensignal/LMM deutet eher auf Falschluft hin. Weil warum bleibt die Drehzahl zunächst konstant obwohl die Luftmasse parallel zur Drosselklappe in den Keller geht? Theoretisch kanns auch eine sehr träge reagierende und damit defekte Lambdasonde sein. Letzte müsstest du mit einer klassischen AU herausfinden können - träge Sonde macht definitiv zu viele HC und zu viel CO Signal. Kostet nen Zwanni und du bist schlauer.

@GaryK

Vielen dank dir wieder erstmal für deine Mühe und Arbeit 😉

Da wird es nun doch nicht so einfach, ein neuen LMM einbauen und fertig ist es.

Das was du angesprochen hast mit der Lambdasonde kann bei mir nicht passen, haben 2 neue drinnen seit dem ich den KAT neu bekommen habe. Ist auch kein billig China Artikel, sind von NGK sind ja Erstsausrüster.

Ich werde morgen oder übermorgen nun zum x mal die KGE auf risse etc. überprüfen. Sollte ich auf Verdacht einfach die Schläuche und das Ansaugrohr mir neu bestellen?

Ich habe auch schonmal beim A3 davon gelesen das die Dichtung vom Ansaugkrümmer einen weg hatte, würde ja auch bei mir passen da es öfter ist wenn er warm ist. Dazu gibt es bei den A4 Freunden ein Thema dazu, es gibt da so viele User die genau das gleiche Problem haben. Da könnte man denken das es einfach am ALZ und der Bauart liegt.

Guter Punkt, Falschluft zur Lambdasonde wäre theoretisch auch noch möglich, aber die müsste sich mit deutlich positiven Trimwerten "outen". Schließlich misst der trotz korrekter Luftmasse/Benzin zu viel Luft an der Lambdasonde, was das Steuergerät deutlich nachfetten lässt und dieses nachfetten müsstest du in den Trims sehen. Lass mal nen Kumpel den Auspuff zuhalten und gucke, ob er irgendwo rausbläst. Wenn du so ein Log (auch mit der Punktdichte) samt "Stolperer" noch mal mit den Long und Short Trims parallel zur Luftmasse machen könntest, das sollte helfen.

Aber ehrlich gesagt - ich bin ziemlich ratlos bei dem Problem, nettes Knobelspiel. Die üblichen Verdächtigen sind eigentlich raus. Du könntest auf Verdacht noch die Kurbelgehäuseentlüftung neu machen, da sind ebenfalls kleine Ventile drin die gerne kaputt gehen. Teuer ist das Geraffel nicht. Alleine dein damals kaputter Kat deutet aber sowas von deutlich auf Falschluft hin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen