A4 Avant 2,7 TDI oder A4 Avant 3,0 TDI ?
helft mir doch mal bitte weiter.
ich bin derzeit in der "findungsphase" für meinen nächsten wagen. ich fahre derzeit einen A4 Avant 3,0 TDI. dieser geht ende des jahres zurück (geschäfts-leasing). ich hatte vor dem audi 4 bmw´s und war damit im großen und ganzen sehr zufrieden. der audi war eigentlich der versuch mal was anderes als bmw zu fahren und zu prüfen ob audi mittlerweile tatsächlich die benchmark in sachen premium-qualität ist. ich wurde, um es vorweg zu sagen, nicht enttäuscht bin aber weit davon entfernt zu behaupten, dass audi die besseren autos baut als bmw (oder mercedes?...die kommen nicht wirklich mit in die engere auswahl)
ok, soviel dazu. im gegensatz zu meinem audi-händler, ist der (ehemalige) bmw händler schon fleisig am aquirieren (325d übers wochenende etc.). mein audi-händler hat mir bis heute noch keinen neuen A4 zum probefahren angeboten!! (ist das üblich?)
ich habe jetzt mal kontakt zu einem anderen audi-händler aufgenommen und werde am 16.03 einen A4 2,7 tdi probefahren. der wagen hat wohl multitronic, das zur info.
meint ihr, die ihr vielleicht beide wagen kennt (3,0 d und 2,7 d) das ich massiv enttäuscht sein werde oder ist der 2,7 eine wirkliche alternative zum 3,0 d wenn man kostenseitig ein wenig auf die bremse steigen will? zumal ich bei meinem jetzigen audi einen leasingfaktor von sage und schreibe 1,83% habe. klar, da bin ich selbst dran schuld, sollte aber auch nicht zu weit thematisiert werden (es passiert mir jedenfalls nicht wieder).
wie verhält sich z. b. der frontantrieb i.v. mit 190 diesel-ps? scharren da permanent die räder, auch bei normalem anfahren, oder ist das zu vernachlässigen? sowas kenne ich natürlich mit meinem jetzigen nicht, auch nicht bei nässe. wie ist die laufkultur im vergleich zum 3,0 d.? der 325 d (bmw) war sehr, sehr brummig um nicht zu sagen sehr laut für einen reihen-sechszylinder.
danke für euren input!
gruss michael
Beste Antwort im Thema
Hallo,
entgegengesetzt der Meinung, dass der 2,7er nicht fahrbar ist o.ä. ,-bin ich der Meinung, dass er das schon ist und zwar sehr gut.
Mein B7 S line HS ist vor zwei Wochen geschrottet worden und ich bekomme demnächst seinen Nachfolger.
Eine 8k S line Limo mit HS in Lavagrau.
Und ich bin sicher mich richtig entschieden zu haben.
Derzeit fahre ich einen 2,0 TDI Avant MT > Never MT !!
Ob man sich dann einen 3,0 leisten kann, o.k. den Mehrpreis will i c h nicht zahlen.
Wenn man das mit einrechnet ist der 3,0 nur bedingt die bessere Wahl.
Technisch natürlich schon, aber mir reichen 190 PS und wer sagt, dass das Auto, weil er ein Frontkratzer ist nicht fahrbar ist, der kennt unsere Strassenverhältnisse nicht oder hat was am Fuß.
Sorry meine Meinung.
Grüße
15 Antworten
Keine Frage.....wenn es geht den 3,0l V6 tdi mit QUATTRO.
Hatte jetzt einen 2,7er A6 als Werkstattersatz......ist im Gegensatz zu meinem QUATTRO für mich kaum fahrbar gewesen. Vor allem bei Nässe nicht wirklich lustig.
Für den Punch gehört ein Allrad drunter und Ende.
Den 325d im aktuellen BMW kenne ich auch, empfinde ich auch als deutlich brummiger als meinen 3,0l tdi. Der 2,7er im A6 war allerdings auch schön seidig leise. Allerdings für mich ohne QUATTRO nur deutlich 2.te Wahl.
Der A. aus K.
Hallo Michael,
ich fahre seit 3 Wochen den 2,7 mit MT. Der Motorsound ist klasse, auch von aussen "nagelt" er nicht wie das früher bei Audi mal üblich war. Im Innenraum ist kaum was vom Motor zu hören, knurrig ist da gar nichts.
Nun zum Antrieb: als unfahrbar würde ich den Frontantrieb nicht beschreiben. Wenn man natürlich bei nasser Fahrbahn voll aufs Gas geht regelt ESP direkt runter, ausserdem ist der Antrieb halt schon in der Lenkung zu spüren (ich habe KEINE Dynamiklenkung, nur Servotronik). Insgesamt gefällt mir die Kombination aus 2,7TDI und MT aber sehr gut, verbunden mit ACC ist man damit sehr entspannt, aber zügig unterwegs.
Zu meinem Vorredner kann ich nur sagen dass zu einem vernünftigen Antriebskonzept in der Klasse bis 300 PS ein HECKANTRIEB drunter gehört. Der "schluckt" nämlich weder Motorleistung noch unnötig viel Kraftstsoff. Und von Schneebdeckten Strassen mal abgesehen hat der Quattro auch nicht wirklich Vorteile in dieser Leistungsklasse. Ich bin selbst lange einen 330d gefahren und hatte nie Probleme die Leistung auf die Strasse zu bekommen. Warum Audi so sehr am Frontantriebskonzept festhält ist mir unverständlich.
Beste Grüße
Nils
Hallo Nils,
danke für deine Info.
Ich geb dir uneingeschränkt Recht, ein Hecktriebler vom Schlage eines BMW 330D ist an Fahrdynamik nicht zu toppen.....sieht man mal von den Karossen aus Zuffenhausen und Maranell ab, aber auch die sind ja bekanntlich am Heck angetrieben.
Eben habe ich gerade die Post auf den Tisch bekommen und siehe da, in der aktuellen AUTOBILD ist ein Vergleichstest (C-Klasse 250 Diesel, BMW 325 D und ein A4 2,7 TDI) drin. (Ein SAAB war auch dabei, der ist aber nicht in der Auswahl)
Der A4 hat nur den 3. Platz belegt und das aufgrund der "Mängel Antrieb und Verbrauch. Ersteres ok, aber das er am meißten verbraucht von den dreien wundert mich schon.
Ich lege eigentlich in letzter Zeit immer mehr Wert auf das Thema "Komfort" in Verbindung mit einer gewissen Sportlichkeit. Insofern sollte der A$ trotzdem eine Alternative sein, zumal du ja bestätigst, dass er sehr leise ist.
Gruss Michael
Zitat:
Original geschrieben von Reason330d
Hallo Michael,ich fahre seit 3 Wochen den 2,7 mit MT. Der Motorsound ist klasse, auch von aussen "nagelt" er nicht wie das früher bei Audi mal üblich war. Im Innenraum ist kaum was vom Motor zu hören, knurrig ist da gar nichts.
Nun zum Antrieb: als unfahrbar würde ich den Frontantrieb nicht beschreiben. Wenn man natürlich bei nasser Fahrbahn voll aufs Gas geht regelt ESP direkt runter, ausserdem ist der Antrieb halt schon in der Lenkung zu spüren (ich habe KEINE Dynamiklenkung, nur Servotronik). Insgesamt gefällt mir die Kombination aus 2,7TDI und MT aber sehr gut, verbunden mit ACC ist man damit sehr entspannt, aber zügig unterwegs.
Zu meinem Vorredner kann ich nur sagen dass zu einem vernünftigen Antriebskonzept in der Klasse bis 300 PS ein HECKANTRIEB drunter gehört. Der "schluckt" nämlich weder Motorleistung noch unnötig viel Kraftstsoff. Und von Schneebdeckten Strassen mal abgesehen hat der Quattro auch nicht wirklich Vorteile in dieser Leistungsklasse. Ich bin selbst lange einen 330d gefahren und hatte nie Probleme die Leistung auf die Strasse zu bekommen. Warum Audi so sehr am Frontantriebskonzept festhält ist mir unverständlich.
Beste Grüße
Nils
Hallo Nils,
ich habe gesehen das du die ACC mit verbaut hast.
Ist das ein sinnvolles Extra? Ich habe es ebenfalls mal in meine Konfiguration mit aufgenommen, da ich ein sehr "ausgeprägter" Tempomat-Fahrer bin und dies für mich als nützliche Ergänzung erschien.
Zitat:
Original geschrieben von Reason330d
Hallo Michael,ich fahre seit 3 Wochen den 2,7 mit MT. Der Motorsound ist klasse, auch von aussen "nagelt" er nicht wie das früher bei Audi mal üblich war. Im Innenraum ist kaum was vom Motor zu hören, knurrig ist da gar nichts.
Nun zum Antrieb: als unfahrbar würde ich den Frontantrieb nicht beschreiben. Wenn man natürlich bei nasser Fahrbahn voll aufs Gas geht regelt ESP direkt runter, ausserdem ist der Antrieb halt schon in der Lenkung zu spüren (ich habe KEINE Dynamiklenkung, nur Servotronik). Insgesamt gefällt mir die Kombination aus 2,7TDI und MT aber sehr gut, verbunden mit ACC ist man damit sehr entspannt, aber zügig unterwegs.
Zu meinem Vorredner kann ich nur sagen dass zu einem vernünftigen Antriebskonzept in der Klasse bis 300 PS ein HECKANTRIEB drunter gehört. Der "schluckt" nämlich weder Motorleistung noch unnötig viel Kraftstsoff. Und von Schneebdeckten Strassen mal abgesehen hat der Quattro auch nicht wirklich Vorteile in dieser Leistungsklasse. Ich bin selbst lange einen 330d gefahren und hatte nie Probleme die Leistung auf die Strasse zu bekommen. Warum Audi so sehr am Frontantriebskonzept festhält ist mir unverständlich.
Beste Grüße
Nils
Ähnliche Themen
Also ich würde dir auf jeden fall den 3,0tdi empfehlen, wenn es schon ein audi sein soll. ich bin beide versionen gefahren und bin dann leider beim 2,7er geblieben, um mehr extras rein zu bekommen. auf die würde ich heute gerne verzichten, wenn ich mir die kombi 2,7 mit MT ansehe. der wagen äfhrt sich im stadtverkehr einfach super unentspannt und nervenaufreibend. der 3,0 ist ein kleines bisschen lauter, klingt aber angenehm kernig - nicht klappernd oder so. das fahrverhalten ist nat. wesentlich agiler und macht einfach mehr spaß, wenn man es liebt zu jeder zeit aus dem vollen schöpfen zu können. solltest du dich für den 2,7er entscheiden, lass die MT weg und nimm HS. das erspart dir eine menge ärger und werkstattaufenthalte. ich weiß wovon ich spreche. kann natürlich sein, dass audi das irgendwann mal gefixt bekommt. bisher wissen sie nicht wie sie die probleme lösen können. also behauptet man weiterhin stur, dies sei stand der technik und alles im normalen rahmen. heute würd eich mich lieber woeder für den 325 von bmw entscheiden. die wissen zum einen wie man gute autos baut und zum anderen wissen sie wie man service und kundennähe schreibt. mein nächster wagen wird definitiv kein audi mehr sein.
viele grüße
]
Original geschrieben von micwer
helft mir doch mal bitte weiter.
ich bin derzeit in der "findungsphase" für meinen nächsten wagen. ich fahre derzeit einen A4 Avant 3,0 TDI. dieser geht ende des jahres zurück (geschäfts-leasing). ich hatte vor dem audi 4 bmw´s und war damit im großen und ganzen sehr zufrieden. der audi war eigentlich der versuch mal was anderes als bmw zu fahren und zu prüfen ob audi mittlerweile tatsächlich die benchmark in sachen premium-qualität ist. ich wurde, um es vorweg zu sagen, nicht enttäuscht bin aber weit davon entfernt zu behaupten, dass audi die besseren autos baut als bmw (oder mercedes?...die kommen nicht wirklich mit in die engere auswahl)
ok, soviel dazu. im gegensatz zu meinem audi-händler, ist der (ehemalige) bmw händler schon fleisig am aquirieren (325d übers wochenende etc.). mein audi-händler hat mir bis heute noch keinen neuen A4 zum probefahren angeboten!! (ist das üblich?)
ich habe jetzt mal kontakt zu einem anderen audi-händler aufgenommen und werde am 16.03 einen A4 2,7 tdi probefahren. der wagen hat wohl multitronic, das zur info.
meint ihr, die ihr vielleicht beide wagen kennt (3,0 d und 2,7 d) das ich massiv enttäuscht sein werde oder ist der 2,7 eine wirkliche alternative zum 3,0 d wenn man kostenseitig ein wenig auf die bremse steigen will? zumal ich bei meinem jetzigen audi einen leasingfaktor von sage und schreibe 1,83% habe. klar, da bin ich selbst dran schuld, sollte aber auch nicht zu weit thematisiert werden (es passiert mir jedenfalls nicht wieder).
wie verhält sich z. b. der frontantrieb i.v. mit 190 diesel-ps? scharren da permanent die räder, auch bei normalem anfahren, oder ist das zu vernachlässigen? sowas kenne ich natürlich mit meinem jetzigen nicht, auch nicht bei nässe. wie ist die laufkultur im vergleich zum 3,0 d.? der 325 d (bmw) war sehr, sehr brummig um nicht zu sagen sehr laut für einen reihen-sechszylinder.
danke für euren input!
gruss michael
wenn ich hier so durch die A4 Foren wandel, dann drängt sich mir ja fast der Eindruck auf, als sollte man lieber Abstand vom Kauf eines neuen A4 nehmen.....
Ich komm echt ins Zweifeln, zumal ich ja bei meinem jetzigen A4 ebenfalls ein Problem mitschleppe, dass sich bereits !! vor der Auslieferung das erste Mal bemerkbar gemacht hat und erst vor 14 Tagen, nach also fast 2,5 Jahren behoben werden konnte.
Diese Probleme hatte ich mit BMW in der Form nicht, ohne das ich da jetzt irgendwas verallgemeinern will. Man kommt auf den Gedanken sich ein doch deutlich günstigeres Fahrzeug zuzulegen, um nicht am Ende des Tages wutentbrannt darüber sinnieren zu müssen warum man für mangelnde Qualität einen Premium-Preis gezahlt hat.
Gruss Michael
Dieses ganz Premium-Gequatsche macht mich noch wahnsinnig.
Was ist denn überhaupt Premium?! Das steht manchmal auf Kaffeesorten wie auch auf Klopapier drauf. Man sollte sich nicht an so einer Worhülse festhalten und darüber den Quotienten für Zufriedenheit oder Unzufriedenheit ableiten.
Es reicht die Fakten und das subjektive Empfinden eines jeden einzelnen heranzuziehen, um daraus ableiten zu können, ob ich zu viel Geld bezahlt habe oder ob der Preis angemessen war. Habe ich den für mich richtigen Wagen gekauft oder eben nicht. Bekomme ich guten Service oder nicht.
Ich für mich persönlich habe festgestellt, dass ich mich bei BMW, sowohl im Auto als auch von der Betreuung her besser aufgehoben gefühlt habe. Das gilt allerdings auch für meinen Opel Kadett, den ich vor Jahren mal gefahren bin.
vg
Hallo Michael,
ich muss sagen dass ich die Bestellung des ACC noch nicht bereut habe. Ich nutze es sehr viel und auf Autobahnen sowie Landstrassen ist es sehr entspannend. Allerdings ist der Defaultmäßig eingestellt Abstand "Stufe 3" nicht wirklich brauchbar. Ich habe es dahingehend ändern lassen dass nun standardmäßig "Stufe 1" eingestellt ist, so klappt das echt super.
Gruß Nils
Hallo,
ich für meinen Teil bin bislang "nur" den 2,7`er mit MT probegefahren und habe ich dann gleich für den 3,0 entschieden. Ich fahre bislang den A3 2,0 TFSI der dank Motoroptimierung auf 230 PS gebracht wurde und war von der Motorleistung des "kleinen" Diesels ein bisschen enttäusch. Von dem 3 Liter kann ich noch nichts sagen, da ich noch auf meinen Neuen warten muss...
Als glücklicher 3.0 TDI Fahrer ohne jeden Mangel am Fahrzeug, also Aussnahme im Forum, mal folgendes :
Wer geht denn wirklich zu seinem Autohändler und sagt: Danke, alles gut. ??
In der Regel haben die meisten Menschen, ausser die ganz Begeisterten, nun mal keinen Redebedarf, wenn alles OK ist.
Nur mal so als Anregung, warum hier im Forum "alle" Probleme mit Ihrem A4 haben!
Gruß von der Elbe
Woth
Hallo,
entgegengesetzt der Meinung, dass der 2,7er nicht fahrbar ist o.ä. ,-bin ich der Meinung, dass er das schon ist und zwar sehr gut.
Mein B7 S line HS ist vor zwei Wochen geschrottet worden und ich bekomme demnächst seinen Nachfolger.
Eine 8k S line Limo mit HS in Lavagrau.
Und ich bin sicher mich richtig entschieden zu haben.
Derzeit fahre ich einen 2,0 TDI Avant MT > Never MT !!
Ob man sich dann einen 3,0 leisten kann, o.k. den Mehrpreis will i c h nicht zahlen.
Wenn man das mit einrechnet ist der 3,0 nur bedingt die bessere Wahl.
Technisch natürlich schon, aber mir reichen 190 PS und wer sagt, dass das Auto, weil er ein Frontkratzer ist nicht fahrbar ist, der kennt unsere Strassenverhältnisse nicht oder hat was am Fuß.
Sorry meine Meinung.
Grüße
Hallo, also ich fahre seit ende 09/2008 einen A4 2,7TDI mit MT. Ich bin nach 15tkm mit dem Auto sehr zufrieden. Der Motor fährt sich sehr gut und ist leise. Auf jedenfall vom empfinden her leiser als der 3.0. Fahrbar ist das Auto sehr gut auch mit Frontantrieb, selbst bei einem Ausflug in die verschneiten Dolomiten hat es keinerlei Probleme gegeben. Die Multitronik nimmt ihm natürlich etwas den sportlichen Charackter im normal Modus, schaltet man in den S-Modus macht es schon sehr viel spaß. Der 3,0 hat hier natürlich mehr zu bieten, keine frage.
Zum Thema verbrauch kann ich nur sagen das ich sehr begeistert bin. Wenn mann es möchte kann man mit 5,5l/100km hin kommen. Selbst bei zügiger Fahrweise zwischen 180-200km/h liegt der Verbrauch um die 8liter, das hat mein 2,0TDI nie geschafft. Ich selbst würde diese Kombination von Motor und Getrieb immer wieder wählen, was natürlich jeder für sich entscheiden muß.
Mfg Volker
Bin mir auch schon am Überlegen was für ne Motor-/ Getriebekombi mein nächster A4 (oder Q5) haben wird.
Fahre zurzeit noch den B7 mit 2.7 er und HS.
Gravierende Traktionsprobleme habe ich bisher noch nicht gefunden.
Auf die MT würde ich aber auf jeden Fall verzichten. Die Unterschiede zur HS sind RIESIG.
Natürlich geht der 3.0 besser und garantiert ohne Traktionsprobleme. Ist halt die Frage ob 7.000 € oder geschätzte >100€ Leasing im Monat nicht doch besser in ein lecker Essen investiert werden.
Zusammenfassende Empfehlung, 2.7 Tdi mit HS oder 3.0 mit HS oder TT,
und du machst nicht falsch.
Hallo zusammen,
ich kann nur jedem raten, bevor er/sie den 2.7 mit HS kauft (fahre ich derzeit) eine Probefahrt zu machen. Ich werde auf jeden Fall nächstes Mal ein Automatikgetriebe wählen, da die HS viel zu lang übersetzt ist. Um mit einem 2.0 TDI ab 100 mitzubeschleunigen, muß man schon mal den 4. Gang bemühen. Beim Vorgänger (2.0 TDI) hatte ich ab 100 km/h nur noch den 6. benutzt. Diese Durchzugsschwäche führt ziemlich oft zu unangenehmen Situationen auf der AB (wenn der Vorausfahrende Platz macht und ich ihn dann rechts "verhungern" lassen müßte ohne Zurückschalten - sehr unangenehm!). Ansonsten super Wagen ohne Pobleme.
Allzeit gute Fahrt
Chem1