A4 Ambition 2.0 TDI Fahrbericht
Hallo Leute,
Nachdem ich am Freitag Abend bei der A4 Präsentation war, war ich zunächst etwas enttäuscht vom neuen Gerät (das hatte Rückblickend möglicherweise eher mit dem dargebotenen Rahmen und meiner persönlichen Stimmung zu tun, siehe mein Thread "Alter der A4 Interessenten). Aufgrund des Gedrängels habe ich gesagt, ich gebe dem Teil noch mal 'ne Chance und bin Samstag wieder zum Händler, als der auf mich zukommend sagte, wollen Sie den nicht bis Montag mitnehmen, ist noch nicht vergeben. Habe das dann gemacht und muss mein (Vor-)Urteil revidieren und kann nur sagen, das ich das Auto sehr sehr gut finde. Hier nun mein Fahrbericht:
1. Das Auto
A4 Ambition, 2.0 TDI 6-Gang, phantomschwarz, Sportsitze Leder braun, Himmel silber, Holz dunkel (weiss nicht welches),
DVD navi, APS plus mit Kamera, Side Assist, B&O, 18 Zoll Quattro GmbH Felgen, Sportfahrwerk.
2. Vergleichsmassstäbe:
Eigene Autos: A4 Avant 2.0 TDI 140 PS 16V (s.u.), A2 1.2 TDI 3L
Vorführwagen: A5 3.0 tdi quattro, TT 2.0 TFSI, A4 Cabrio 3. TDI quattro, 325 i cabrio neu, 320 d coupe neu, 320 d (163 PS)
Mietwagen: TT 2.0 TFSI, A3 Sportback 2.0 TDI 170 PS DSG, A6 Avant 3.0 TDI quattro, A3 2.0 TDI 140 PS
3. Motor
Ist von allen Vierzylinder-Dieseln (s.o.) der leiseste und angenehmste im Klang. Man hört eigentlich kaum noch, dass es ein Diesel ist, auch nicht bei Kaltstart (+5 Grad Celsius). Die Beschleunigung erfolgt sehr ausgewogen, kaum Turboloch, relativ hohe Drehzahl ohne Qual und Leistungsabfall möglich. man dreht jetzt gerne auch mal höher, es gibt keine frühzeitige Leistung-verlier-Ohr fall-ab-jetzt-schalt-mal-hoch- Rückkopplung vom Motor (ich übertreib jetzt ein wenig). Dadurch ergibt sich subjektiv besonders im Vergleich zu meinem A4 ein unspektakulärer aber souveräner Eindruck. Statt des Wumms der zusammen mit den Geräuschen z.T auch bei Mitfahrern für Überraschungseffekte sorgt, ist nun unaufgeregtes zügiges beschleunigen angesagt. Geschmacksache, was besser ist, im meinem Alter (43) finde ist zweiteres cooler. Der Mitfahrer kann aufgrund der kaum merklichen akustischen Rückkopplung nicht wirklich abschätzen, wieviel Leistung man überhaupt hat oder gerade abruft, wie bei stärker motorisierten größeren Wagen, es könnte ja auch noch einiges mehr drin sein. Ein Überholvorgang auf der Landstraße passiert akustisch einfach unauffällig und zügig, irgendwie souverän. Insgesamt war das Leistungsniveau mit meinem alten Vergleichbar, was ja auch kein Wunder ist. Verbrauch war aufgrund der kurzen Testdistanz m.E. nicht repräsentativ messbar. Die Angaben der MFA tendierten jedoch zu mehr als bei meinem. Wird weiter zu beobachten sein.
2. Fahrwerk
Die zweite positive seite ist das hervorragenden Fahrwerk. Obwohl ich Audi Sportfahrwerke (A3, A4) nie wirklich mochte (A6 war noch OK), ist selbst dieses für mich recht akzeptabel. Der Wagen fühlt sich kaum härter an als mein A4 mit Normalfahrwerk, hoppelt aber wesentlich weniger, und klebt vielmehr an der Fahrbahn. Ist m.E voll Alltagstauglich, selbst für Bandscheiben geplagte, habe es in der Dresdner Neustadt (Kopfsteinpflaster uns Seegang) ausprobiert. Auf der Bahn fingen z.B. A3 und A4 bei lang gezogenen Kurven auf Querrillen bei ca. 200 km/h an zu hoppeln, hier fühlte ich mich mit Sportfahrwerk unsicherer als mit meinen Normalfahrwerk. Das neue Sportfahrwerk klebt einfach, man har den Eindruck es sind noch einige Reserven drin. Kurvenhatz habe ich nicht probiert, ist nicht so meins. Trotzdem würde ich persönlich das Normalfahrwerk nehmen. Insgesamt finde ich den Abstand zum A6 deutlich geschrumpft. es stellt sich verglichen zum alten A4 ein deutlich erwachsneres Schnellfahrgefühl ein. In Verbindung mit den Motoreigenschaften ergibst sich eine kongeniale Souveränität auf der Bahn.
3. Geräusche + B&O-Sound
Aufgrund der Geräuschempfindlichkeit meiner Frau achte ich hier besonders auf ein niedriges Niveau. Mein A4 hat deshalb die Doppelverglasung. Dennoch ist der neue leiser vor allem bei hohem Tempo. Leiser sind Motor, Abrollgeräusche (obwohl 18 gegenüber 16 Zoll) und Wind. Nur nebenher fahren Autos ist sind etwas klauter, da keine Doppelverglasung. Insgesamt würde ich sagen 200 neu = 180 alt. Hinzu kommt der gute wenn auch nicht perfekte Sound des B&O. Es macht einfach Spass bei 200 Musik zu geniessen, bei meinem alten mit Bose kommen zwar auch db (außer Tiefbass) rüber, aber viel angestrengter und gröber, weniger aufgelöst. Ich kann das nicht geniessen, es tönt halt einfach lauter, ich muss es mir irgendwie reindrücken. Ich denke auch hier ist eine optimale Kombi aus niedrigem Eigengeräusch und sehr gutem Sound gegeben. Ein kleiner Wermutstropfen sind die vibrierenden Türverkleidungen und möglicherweise einige Klangunsauberkeiten in bestimmten Frequenzen, unterm Strich überwiegt das positive, ich würde es bestellen.
4. Innenraum
Größe ist für mich nicht entscheidend, da keine Kinder, kann aber (1,90m) hinten ganz ok sitzen. Vorne fällt auf, dass mein Knie nicht mehr an der Mittelkonsole klebt und alles noch etwas besser sitzt. Sportsitz find ich sehr gut, jedoch meine Frau (1,60m) sagt, das die seitlichen Wülste der Lehne beim entspannten zurücklegen der Arme und beim Schalten stören, außerdem seien sie zu hart. Ich könnte auch mit Normalsitzen leben, man muss ja auch mal Zugeständnisse machen können. Habe jetzt Leder finde es aber im Sommer zu heiss und im Winter zu kalt, meine Frau findet es gut, hier müsste Sie dann Zugeständnisse machen.
5. Extras
Das DVD Navi funktioniert weitgehend wie im A6. Leider konnte ich als Geräte-Freak nicht die ipod-Integration und die Handysteuerung testen, da keine Adapter vorhanden waren.
APS Plus mit Kamera fand ich ziemlich nervig. beim Ausparken hat es immer irgendwo gepiepst. Der akustische und optische Overkill. APS hinten reicht mir.
Side assist habe ich überhaupt nicht bemerkt, obwohl es an war. Brauche es nicht. Wieder ein Beitrag zum optischen Overkill. Interessieren würde mich jedoch Adaptive Cruise Control.
6. Fazit
Ein sehr sehr gutes Auto, die entspannte, komfortable und gleichzeitig sportliche Limousine mit klassischen Qualitäten. Habe noch den A5 auf dem Zettel. Dafür sprechen mehr Emotionen, dagegen der Preis und das nicht schiebbare Hubdach. Ich werde auch noch den Avant abwarten, jedoch ist dies der erste A4, den ich auch als Limo schön finde. Infrage käme dann eher noch ein A5 Sportback mit schöner Seitenlinie, schlankem Heck und Schiebedach. Mal sehen ob die Wünsche gehört werden und wer sich am Ende durchsetzt. Auf jeden Fall wird es eine Qual der Wahl.
Grüße Pneunumerocing.
40 Antworten
Nur zur Info....
Der LEXUS IS 220D hat im 6.Gang bei 140km/h genau 2000U/min anliegen, bei echten 220km/h ca. 3500U/min....
Und trotzdem liegen die Werte für den Durchzug ab 140km/h Vergleich 5. und 6.Gang nur um ca. 1sec auseinander, wobei der 5.Gang bei erreichen der 4000U/min-Marke wieder abfällt, und der 6.Gang dann schneller bis zur Topspeed ist....Diesel eben un der Beweis, unnötiges Hochdrehen verbessert nicht die Beschleunigung zwangsläufig....
Roter Bereich beginnt übrigens bei 5000U/min....
Zitat:
Original geschrieben von Friescan
Heute bei der Heimfahrt extra für Dich darauf geachtet und sogar den Tempomat auf 140 km/h gestellt damit ich besser auf den Drezahlmesser schauen kann 😁Zitat:
Original geschrieben von Ottonaldo
Hallo Zusammen,kann mir jmd. sagen, wie viel Umdrehungen der 2.0 TDI bei 140 km/h hat?
Danke ...
Und - tusch - es sind genau 2.600 rpm
Hoffe gehelft zu haben 🙄
Vielen Dank!!! Hat mir echt geholfen!
Zitat:
Original geschrieben von janusderetruske
Nur zur Info....
Der LEXUS IS 220D hat im 6.Gang bei 140km/h genau 2000U/min anliegen, bei echten 220km/h ca. 3500U/min....
Und trotzdem liegen die Werte für den Durchzug ab 140km/h Vergleich 5. und 6.Gang nur um ca. 1sec auseinander, wobei der 5.Gang bei erreichen der 4000U/min-Marke wieder abfällt, und der 6.Gang dann schneller bis zur Topspeed ist....Diesel eben un der Beweis, unnötiges Hochdrehen verbessert nicht die Beschleunigung zwangsläufig....
Roter Bereich beginnt übrigens bei 5000U/min....
Alles kein Wunder bei Pmax bei 3600 U/min und dann abfallend. Ein ganz seltsamer Motor (bevor ein Aufschrei kommt: hab ihn zwei Tage mal gehabt, ein Bekannter brauchte meinen Avant im Austausch).
Finde an diesem Motor nichts seltsam, bin jahrelang TDI PD gefahren, kann also bestens Vergleiche ziehen...
Für mich ist dieser Motor einfach eine völlig andere Kategorie und auch anders zu fahren, eben eher auf Laufruhe und Geschmeidigkeit getrimmt (daher selbst die Charakteristik bei Einsatz im TOYOTA Vergleich LEXUS völlig unterschiedlich obwohl gleicher Motor)
MB geht beim 220CDI übrigens den gleichen Weg mit Pmax bei relativ niedriger Drehzahl....
Da genügend Drehmoment vorhanden ist, stellt die Charakteristik auch kein Problem dar...
Aber jedem das seine....und ich möchte eben vom Motor betriebstechnisch wenig hören und spühren (Geräusche, Vibrationen...), es handelt sich schließlich ein Diesel und kein V8, der gerne die Ohren umschmeicheln darf....
Daher auch die Abkehr von Audi und VW in dem vergleichbaren Preissegment.
Bitte daher nicht ins Feld führen, der 2,7TDI oder 3.0TDI ist aber....... ;-)
Ähnliche Themen
deine Fragen werden alle in diesem Forum, auf den vergangenen 12 Seiten beantwortet :
z.B. hier : http://www.motor-talk.de/forum/vmax-vom-2-0-tdi-t1695878.html
oder hier : http://www.motor-talk.de/.../...en-neuen-motor-einfahren-t1698562.html
las etwas weiter oben zu thema motor verhalten und verglich kennlinie von PD mit CR
leider fand ich von PD nur sehr schlechtes diagram, vergrósserte, druckte aus,
nahm lineal und begann raus zu messen und tippte in Excel sheet
(scalen stimmen nicht, erste werte eigentlich bei 1000 rpm)
das ergebnis sieht dann ca. so aus
Nm: CR zieht frúher an, deshalb auch weniger "bums" weil unten schon mehr Nm,
wenn es stimmt im oberen bereich interessanterweise sogar leicht weniger Nm als PD,
aber fállt dann ab 4000 rpm nicht steil ab, bei 4500 rpm immer noch was da
kW: CR hat mehr kW im unteren bereich, ab 1.750 rpm gleich wie PD, auch im oberen bereich
(obwohl dort ca. 5 Nm weniger) gleich, und dann ab 4000 rpm hat CR mehr, bei
4500 rpm CR noch 98 - PD nur mehr 82 kW
hat jemand genauere diagramme?
Zitat:
Original geschrieben von piensoque
hat jemand genauere diagramme?
schaust Du in diesem Thread mal eine Seite zurück auf 2 - ein besseres, als das von mir eingestellte vom neuen CR wirst Du wahrscheinlich nicht finden 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ottonaldo
Da ich momentan mit meinem 100 PS Ibiza ca. 140 km/h auf der A-Bahn fahre, hat mich das interssiert ... Bin aber irgendwie enttäuscht ... meine Ibiza hat auch 2750 Umdrehungen (mit 5 Gängen) und unser Golf V (140 PS TDI) auch 🙁
Uuuihh - CarPC mit Internetzugang und bei 140 km/h noch Forumsbeiträge schreiben? - Respekt ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dietmar F.
Uuuihh - CarPC mit Internetzugang und bei 140 km/h noch Forumsbeiträge schreiben? - Respekt ! 😉Zitat:
Original geschrieben von Ottonaldo
Da ich momentan mit meinem 100 PS Ibiza ca. 140 km/h auf der A-Bahn fahre, hat mich das interssiert ... Bin aber irgendwie enttäuscht ... meine Ibiza hat auch 2750 Umdrehungen (mit 5 Gängen) und unser Golf V (140 PS TDI) auch 🙁
Cool ne 😎
Natürlich falsch formuliert