A4 8E B6: Was wäre Eure Alternative / Nachfolger (auch Fremdmarken)?
Hallo,
irgendwie habe ich im Moment keine Lust mehr auf meinen A4.
Bisher defekt:
-Sitzairbag
-Lautsprecher Fahrertür
-ZV Steuerung / Schloß Beifahrertür
-Unterdruckschläuche
-Auto-Höhenverstellung Xenon
Keine echten Krisen, aber es nervt.
Deshalb denke ich aktuell über einen Nachfolger nach.
Meine Frage an Euch: Was wäre das, wenn ihr morgen nen Unfall hättet, und die gegnerische Versicherung Euch nen Scheck in den Briefkasten legen würde?
Mein Favorit derzeit:
---A4, egal ob B7 oder B8, kein echter Mehrwert zum B6
---Q5 zu teuer
---VW mag ich nicht
----> Skoda Yeti
Beste Antwort im Thema
Geht es um Alternativen, so kämen Seat und/oder Skoda in Frage.
Geht es um Vernunft, dann tut es ein kleinmotorisierter Kleinwagen oder Golfklasse, ggf. als Kombi (der A4 ist nun wahrlich kein Raumwunder - jeder Opel Astra übertrifft den!).
Geht es um vergleichbar im Sinne von Image, dann bleibt nur BMW und Mercedes. Die sind mit Audi alle gleichauf, der eine hier, der andere dort besser.
Wenn letzteres zutrifft (Image), dann gilt für MICH, dass ich für Mercedes zu jung und für BMW zu gebildet bin. 😛
Oder anders: Audi ist der BMW unter den Mercedes! Ich würd wieder Audi nehmen. Schön als Jahreswagen mit Anschlussgarantie...dann kann einen nix schocken.
42 Antworten
Ich würde sagen Seat Exeo, ein weiterentwickelter A4 und das im durchaus ansprechenden Design 🙂 ... den kannst du voll ausstatten und bekommst ihn zum Preis eines "nackten" A4´s 😉 ...
Ich hatte 2 Franzosen und würde mir niee wieder sowas kaufen...das Hauptproblem ist bei solchen Autos,das man sie nach 5-6 Jahren nicht mehr los bekommt.Man packt son Auto bis an die Decke voll mit Sonderausstattung und es interesiert kein Schwein,weil son Auto nach 5 Jahren eh nur noch in den Export oder Fähnchenhändler geht.Das solle man echt vor so einem Kauf berücksichtigen,das man sich nich iwann mal ärgert.
So ähnlich verhält es sich ja auch bei Ford Mondeo oder Opel Isignia.
BMW hat sicherlich tolle Motoren,aber in sachen Innenraumanfühlqualität schlägt sogar der Audi 80 son 3er um längen.
Was die Qualität und Zuverlässigkeit angeht,da hat jede Marke irgendwelche spezifische Macken...in den BMW-Foren schimpfen se über Fahrwerksproblemen,die Benz rosten...
Für mich ist es wichtig,das man sich in ein Auto rein setzt und einfach nur wohl fühlt.Und da hat Audi was hingezaubert,wo sich alle anderen Hersteller die Zähne dran ausbeisen.Die einzigen die da mithalten können sind die Konkurenz aus dem eigenen Hause.
Hab Jetzt mal die neuen Fotos vom nächsten Oktavia gesehn,der sieht hammerhart aus.Der wird Audi viele Kunden abjagen.
@CH330D
"Du machst Witze oder? Du fährst ein 3.0 A4. Ich will dann nochmals Deine Meinung hören, wenn Du ein paar Tage mit einem 60 PS Auto gefahren bist.."
Hab ich, muss nicht sein. Bitte unterscheide zwischen der MITTLEREN Leistung und der Spitzenleistung. Bei Hybriden reicht es, wenn der "Benziner" die mittlere Leistung bereitstellt, die Spitzenleistung wird durch den E-Motor temporär addiert. Der 3.0 TDI mit 171 kW hat bei halber Nenndrehzahl und Vollgas knapp über 100kW als Antriebsleistung.
Nur als Rechenbeispiel: Mein Saug-A4 rennt Spitze 243 und hat 220PS. Wenn ich im Mittel 130 km/h schaffen will und dazu längere Etappen mit 170 fahren möchte, dann würden im Mittel 220PS * (170/243)^3 = 75PS reichen. Die restlichen 145 PS könnte ein E-Motor bereitstellen, der aus einer Batterie als Puffer gespeist wird. Also unter 175 bzw. bei "Fuß vom Gas" wird der Akku geladen, bei Geschwindigkeiten drüber wird dieser entladen. Ein kleinerer Benziner durch einen größeren E-Antrieb kompensiert wäre keine nennenswerte Einschränkung, es würde nur die Dauer der 170 km/h plus X Etappen begrenzen, der Durchzug würde bei höherem E-Anteil sogar steigen.
Der Durchzug eines solchen Konzepts wäre im Vergleich zum Saugmotor und auch zum Diesel "brutal", da das Drehmoment der 145 Zusatz-PS nahezu überall voll zur Verfügung steht und nicht irgendwo bei 50-70% der Nenndrehzahl. Das Ding gäbe dir einen spontanen Tritt ins Kreuz und marschiert wie vom Gummiband gezogen los. Die Drehmomentkurve ist beim E-Antrieb überwiegend eine "Gerade".
Du hast bei Hybriden viele Freiheiten bei der Dimensionierung. Wer viel Kurzstrecke um seine Wohnung herum fährt, würde einen kleinen Motor, starken E-Antrieb und dicken Akku nehmen um möglichst lange auf billigem Strom zu fahren. Wer gemütlich Langstrecke macht, der nimmt einen kleinen E-Motor, kleinen Pufferakku (billig) und mittleren Verbrenner. Wers sportlich will näme einen kleinen bis mittleren Akku mit starkem E-Anteil beim Antrieb. Der Laternenparker näme einen eher kleinen Akku, der Carport/Garage Besitzer mit Stromanschluss einen Großen um billig Strom nachzutanken und diesen nicht teuer übers eigene Bordaggregat erzeugen zu müssen.
Ich find Hybride konzeptionell sehr interessant, aber erst wenn du mehr wie 5 kWh nutzbare Akkukapazität (= 50 km Stadtverkehr) hochstromtauglich und langzeitstabil hast. Deswegen hoffe ich meinen Gaser bis zur leidlich preislich akzeptablen Verfügbarkeit dieses Konzeptes nutzen zu können. Ich tippe darauf, dass sich mittelfristig ein Motor mit stark überdimensionierter Lichtmaschine als Generator/Motorsupport und klassischem Frontantrieb sowie Radnarbenmotoren hinten der stärkeren Exemplare durchsetzen wird.
Zitat:
Original geschrieben von THE SPECIALIST
Gibt viele schöne - ich werde aber wieder zum Audi greifen. BMW sind zwar auch geile Kisten - ist aber irgendwie nich meins (vlt. noch nicht), Mercedes? - bin noch zu jung. Skoda? - da wär der einzige Grund Preis/Leistung. Wenn das Geld aber für den Audi schon langt ... warum dann??
BMW ist sportlicher und daher auch härter!
Ähnliche Themen
Mein Nächster Skoda Oktavia RS Kombi in Blau 😁
Bei mir kommt es auf die Umstände an...Ich denke, wenn Geld nicht das Thema ist, würde es wieder ein Audi werden, allerdings werde ich meinen, so Gott will, bis mindestens 2018 weiter fahren.
Sollte ich bis dahin 2 3 nennenswerte Gehaltserhöhungen bekommen haben, bezahle ich vielleicht auch schon mein Haus/meine Wohnung ab und werde dann wohl zurück stecken müssen und was Kleines mit geringen Wartungs-/Fahrtkosten kaufen, nen Panda vielleicht 😁
Dann würde ich nämlich doch mehr mehr auf Wohnkomfort legen, als auf Fahrkomfort 😉
MfG
Blubba
Voll auf Abwegen:
2.4 Suzuki Kizashi 4x4 mit CVT 😎
Ich hab schon gewechselt vom A4 8H 2,0 PD 170 PS BJ.12/2006
auf einen Golf GTI.....eigentlich wollte ich wieder nen A4 ...so wie ich ihn hatte ist er um 5.000 €
teuerer geworden...gut er hat jetzt nen CR Diesel...Liste dann 45.000€ das war mir zu viel.....
Ergo GTI, 14.000€ weniger Listenpreis sehr schöner Motor
und für das gesparte Geld kann ich ja fast ewig Tanken ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Blubba1986
...nen Panda vielleicht 😁
Dann würde ich nämlich doch mehr mehr auf Wohnkomfort legen, als auf Fahrkomfort 😉
Gerade als Häuslebauer mit ´nem dicken Kredit am Hals solltest Du darauf achten, ein Fahrzeug zu fahren, das im Fall der Fälle (Crash) Deine Arbeitskraft erhält. Es muß ja kein Audi sein, aber ein Panda???
Gerade als Häuslebauer mit ´nem dicken Kredit am Hals solltest Du darauf achten, ein Fahrzeug zu fahren, das im Fall der Fälle (Crash) Deine Arbeitskraft erhält.Wieso? bei Tod zahlt die Lebensversicherung und die Hinterbliebenen freuen sich...
Bei Krüppel zahlt die Erwerbsunfähigkeitsversicherung und alles geht weiter....
Achtung IRONIE
Hey, macht mich mal nicht kaputter und toter, als ich es bin 😁
Der Panda wäre ja nur das äußerste Mittel zum Sparen, wenn es bis dahin nichts Vernünftiges als Alternative gibt. Den Kizashi 4x4 habe ich schon ganz vergessen, der wäre wirklich noch eine Alternative. Sollte ich zu richtig Geld kommen, bleibe ich beim A4 und dazu kommt ein Ariel Atom 300 😛 Man darf ja noch träumen....
MfG
Blubba
Zitat:
Original geschrieben von stephan123xp
Ich hatte vorher einen Mercedes C180 (W202)
Es ist jetzt mein erster und letzter Audi
Zugegeben die verarbeitung der Karoserie und des Innenraumes ist Top. (Außer der Softlack auf
den Schaltern)
Aber Motor und Getriebe sind Grottenschlecht.
Die Motoren saufen mehr Oel als Benzin. Bei den Dieseln wechselt man soviele
Zahnriehmen das der Diesel Sparefekt wieder dahin ist.
und die Getriebe? Das 5 Gang in meinem B6 muß ich im Winter mit dem Hammer schalten.
Und die Automatikgetriebe beim A4 taugen die Hand vorm Arsch nix.
Selbst beim B8 haben die das noch nicht im Griff. Siehe letzten Automatiktest bei Autobild.
Der durchschnittliche A4 Neuwagen Käufer ist sicher um die 50 Jahre
und fährt dementsprechend.
Würden nur 30 jährige A4 Multitronic kaufen würde keins die 100 T Km überleben.
Mein nächster hat hat wieder einen Stern und Automatik.
Die Werkstätten und Ersatzteillager Mitarbeiter sind auch aufmerksamer.
NaJa Jeder greift mal in die Scheiße
Ich glaube da hast Du recht..
Ich verabschiede mich nun auch von meinem 8E B6 mit der bekannten MT-Problematik--Vorsprung durch Technik--
Vielen Dank an alle die mich in diesem Forum so prima unterstützt haben. MT-- Fahrer es wird alle treffen....🙁🙁🙁🙁🙁🙁🙁🙁🙁🙁
... und als Problemlösung auf Ford umsteigen?
Ford, was tun die?