A4 2.0TDI 125KW Motorgeräusche - unregelmäßiges Nageln

Audi A4 B7/8E

Ich habe jetzt seit ca. 6 Wochen einen A4 Avant 2.0TDI mit 125KW / 170PS.

Das Fahrzeug hat nun 3.700 Km und neben den hier im Forum bereits erwähnten Problemen habe ich auch noch, das der Motor bei Betriebstemperatur mal mehr mal weniger stark nagelt.
Gut es ist ein Diesel, aber die Leidensgenossen mit dem gleichen Motor wissen vielleicht was ich meine. Anfangs war der Motor sehr rund gelaufen und von Nageln überhaupt keine Spur, jetzt macht er es, öfters und sehr sporadisch. Ich habe aber den Eindruck es ist stärker, sobald ich von der Autobahn runter fahre. gestern war das z.B. so. Ich bin dann nach der Autobahn noch ca. 20 Minuten Landstraße gefahren und das Nageln ging überhaupt nicht mehr weg. Es ist allerdings nur stark ausgeprägt zwischen 1200 und 2000 Umdrehungen und besonders im Leerlauf (Ampel) wenn man leicht aufs gas tritt. Ich bin dann mit dem Geräusch sofort zum Freundlichen und der meinte nach einer kleinen Probefahrt, dass das Nageln noch im Rahmen des Normalen wäre. Ich weiß aber, dass das Fahrzeug auf den ersten 2500 Km definitiv nicht so geklungen hat.

Einen Defekt schließt er aus, da auch die mittlerweile 3. Fehlerauslesung nichts ergeben hat.

Ich vermute mittlerweile, dass es die miserable Software ist, die den Zündzeitpunkt falsch regelt. Das Fahrzeug ist jedoch Juni 2007 (Modelljahr 08) gebaut und hat auch schon die neueste Software drauf.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem Motor?

Gruß
Dennis

21 Antworten

Zitat:

Mein Gefühl ist, dass da softwareseitig etwas falsch gesteuert wird und ein ständiger Freibrennvorgang stattfindet oder so ähnlich. Dabei wird ja im Prinzip nur mehr Diesel eingespritzt, um die Abgastemperatur zu erhöhen.

genau das gefühl habe ich auch, denn das nageln kommt durch verzögerte verbrennung wie sie bei erhöhter oder reduzierter (im fall eine DPF eher ersteres) der fall ist.

aber die auslesung der fehler ergab nix und die daten des steuergerätes wurde erst an audi geschickt. da warte ich noch auf antwort. wenn es ein messfühler des DPF wäre, gäbe es laut händler auch einen fehler. gut ist, das sich der freundliche wenigstens mühe gibt.

Na immerhin bemüht man sich. Ich drücke Dir die Daumen, dass der Fahler gefunden wird und bitte berichte hier im Forum, denn ich denke es gibt noch mehr mit dem Problem und mich persönlich interessiert es auch brennend.

ich werde auf jeden fall auf dem laufenden halten. leider bin ich jetzt erst mal 3 wochen im urlaub, so dass auch ich selbst nix neues erfahren werde. interessat wäre mal ein beitrag über die jeweilige leerlaufdrehzahl genau von diesem motor der einzelnen betroffenen. mögl. gibt es da einen zusammenhang.

das nageln des motors ist übrigens bei mir nicht immer, sondern nur ab und zu. habe heute früh mit meinem händler tel, da ich freitag eine vergleichsfahrt machen möchte. der verkäufer welcher das auto fährt hat mir genau das gleich beschrieben wie bei mir. die ersten 1500km keine vorkommnisse und dann fängt es an. er hat allerdings den motor in nem a3 aber das dürfte mal egal sein. von ihm stammt auch die aussage, das der DPF sich alle 250 bis 500 km reinigt.

Ich habe gestern nochmal nach der Leerlaufdrehzahl geschaut. Die normale LEerlaufdrehzahl liegt bei ca. 850-870 U/min bei mir. Während des Freibrennzyklus wird diese bei mir auf 950-980 U/min angehoben. Also ca. ein Unterschied von 100 U/min, der aber spürbar und laut Drehzahlmesser sichtbar ist.

Ähnliche Themen

ich hab auch nochmal geschaut. meine drehzahl liegt ziemlich mittig zwischen den 4ten und 5ten drehzahlmesser strich. dass sind dann doch so um die 850-870.

dann kann ich mich auch geteuscht haben mit den 950.

wie kannst du das eigentlich so genau sagen, gibt es wie beim a3 doch ne möglichkeit das digital abzurufen?

Ich hab nen A4 (siehe Signatur). Man kann das doch recht gut ablesen, da der Abstand zwischen zwei Strichen recht groß ist. Fakt ist jedenfalls, dass beim Freibrennvorgang die Drehzahl höher ist als normal, was man optisch und akustisch wahrnehmen kann.

ich habe einen 2002er 1,9 TDI mit 96KW, auch der hat sporadisches Nageln, speziell wenn er gut warm ist. Auch ein Bekannter von mir hat mit dem selben Motor wie ich die selben Geräusche. Wie gesagt, dieses Nageln tritt auch bei uns sporadisch auf, wird mehr je älter das Auto ist, es gibt aber auch mehrere Tage wo man diesesn Betriebszustand nicht erreicht. Das Nageln selbst klingt relativ hart und ich finde hell.
Und bei uns kann es nicht an irgendeiner Umweltverschmutzenden Freibrennerei liegen 😁

Übrigens hatte mein Bekannter mal ein Softwareupdate bekommen (zwecks Leerlaufruckeln) und später einen Chip verbaut, hat aber an dem Nagelverhlten nichts geändert

Deine Antwort
Ähnliche Themen