A4 2,0l oder A4 1,8T

Audi A4 B7/8E

Hallo Leute,
ich habe vor mir einen A4 (BJ 2003/2004) zu kaufen.
Welches von den beiden Autos ist eurer Meinung nach besser?

A4 2,0l (131PS) Benzin
oder
A4 1,8T (163PS) Benzin.

Ich hab gehört der 2,0l Motor verbraucht viel Öl - ist das wahr.
Und wisst ihr wievie Benzin die Verbrauchen?

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 2.0 A4 Coach


PS @ Lappos

Naja Ich war eigentlich immer der meinung das Ich einen Direkteinspritzer Habe weil ich defienitiv keinen Vergaser habe

Ja genau, da hat das Autohaus auch recht gehabt.

Allerdings sind solche Benzinmotoren, welche unter "Einspritzer" geläufig sind, keine Direkteinspritzer, sondern Saugrohreinspritzer. Sowohl ein Direkt- als auch ein Saugrohreinspritzer kann man als "Einspritzer" bezeichnen. Nur ein Vergasermotor ist eben weder ein Direkt- noch ein Saugrohreinspritzer.

Der Unterschied zwischen dem Direkt- und dem Saugrohreinspritzer ist der, dass beim Direkteinspritzsystem der Kraftstoff direkt in die Brennkammer eingespritzt wird, der Motor aber über die Einlassventile nur Luft ansaugt.

Beim "Einspritzer", also Saugrohreinspritzer, wird der Kraftstoff mit der Ansaugluft schon vermischt, bevor er in den Brennraum gelangt. Über die Einlassventile strömt dann ein homogenes Treibstoff-Luft-Gemisch ein.

Diesel sind fast immer Direkteinspritzer, ob mit oder ohne Turbo.

Momentan sind die meisten Benzinmotoren, die auf der Straße unterwegs sind, Saugrohreinspritzer. Der 2.0 und der 1.8T sind beides solche. Und die meisten Autohersteller sind erst im Moment dabei, oder haben noch nicht damit angefangen, ihre Benziner mit Direkteinspritzung auszurüsten.

VW ist da schon recht weit. Der 1.8T, der 1.6, der 2.0 und der 3.2 VR6 sind meines Wissens die einzigen, die noch die Saugrohreinspritzung haben. Alle anderen, nämlich die FSIs, haben sie schon.

@ mareje

Nein, damit meinte ich alle Direkteinspritzer, nicht nur die von VW.

a4 2.0 sauger

hi!

fahre seit 2004 den b7 2.0 und hatte lediglich in der einfahrphase mal einen außerplanmäßigen ölverbrauch von 0,5- 1 liter auf den ersten 22.000 km. habe jetzt 38.000 auf der uhr und der ölstand stimmt immer noch, ohne weiteres nachfüllen.

zum thema spritzigkeit kann ich ebenfalls nur sagen, dass es sich hier um einen cruiser handelt. er ist kein sportler. ist angesichts des spritverbrauchs aber auch nicht wünschenswert denke ich. ich komme nach einer meiner meinung nach sehr langen einfahrzeit mittlerweile bei 8,5 - 9 litern raus. nach anfänglich 10. deutlich hervorzuheben an dem wagen ist das geräuschniveau. man kann ihn bei 180 sehr leise auf der autobahn bewegen. also auch ein komfortabeles reiseauto.

viele grüße

Also was den Ölverbrauch angeht, mein 2,0l mit 53000 km braucht über tausende Kilometer fast nichts, dann aber bei gleicher Fahrweise (keine BAB) sondern auf vergleichbaren Strecken plötzlich 0.5 Liter auf 300 km. Ist schon kurios, kontrolliere seitdem wöchentlich den Ölverbrauch, alle 1000 muss etwa 0,3 l nachgefüllt werden, was noch als vertretbar gilt. Nutze Lonlife 3 von Shell 5W-30. Ansonsten liegt der Benzinverbrauch mit Multitronic bei ca. 9 L.

...interessiere mich auch für den 2.0, nach langem Lesen bei ciao.com scheint aber der Vebrauch doch recht "kritisch" zu sein: Viele schreiben von mindestens 10L/100km. Das "Cruisen" würde mir allerdings sehr entgegenkommen und ein Turbo ist mir irgendwie zu riskant in Sachen Reparaturkosten...

Ein Wagen mit 116PS FSI-Motor bei VAG wären für mich auch eine Alternative, dann allerdings ein teurerer Neu-/Jahreswagen-> siehe auch hier

Ähnliche Themen

Hallo, frage an alle 2,0 L. Fahrer die mit dem Ölverbrauch zufrieden sind.
Was für ein Öl verwendet Ihr?
Ich fühle immer wieder mit dem 5W-30 Castrol auf und der verbraucht ca. 1L. auf 1000 km., echt zum kotzen.

Ich fahre nur Vollsynthetik.

Empfehle dir Mobil 1 0W-40, Meguin Megol 5W-40, Motul X-Cess 5W-40, o. ä.

Sind allerdings alle nicht für das VW-LL verwendbar.
Die ausgewiesenen LL-Öle, die bei VW zugelassen sind, sind alle höchstens Mittelmaß, was die Qualität angeht.

Von daher musst du dich entscheiden, ob du gute Qualität fahren willst, dafür aber das normale Ölwechselintervall in Kauf nimmst, oder eben weiter mit LL-Ölen das lange Intervall fährst.

MfG, Lappos

Zitat:

Original geschrieben von andruchaaa


Habt ihr, die den A4 2,0l fahren keine Probleme mit dem Ölverbrauch gehabt??

Nein.

Der 2,0 Motor mit Problemen beim Ölverbrauch war die erste Serie der 115 PS Motoren, die im VW Golf und VW Bora eingesetzt wurden.

Über den 130 PS 2,0-Motor hört man sehr selten was über hohen Ölverbrauch.

Wer auf der Autobahn ständig heizt, hat bei jedem Motor erhöhten Ölverbrauch ;-).

Edit: Weils oben gefragt wurde: Ich verwende auch das Longlife III 5W-30.
Hatte aber auch früher mit dem Longlife II 0W-30 keinen nennenswerten Ölverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von ampfer


Der 2,0 Motor mit Problemen beim Ölverbrauch war die erste Serie der 115 PS Motoren, die im VW Golf und VW Bora eingesetzt wurden.

Handelt es sich dabei eigentlich um den Motor, der auch im Audi 80 (B4) und 100 (C5) ect. verbaut wurde?

MfG, Lappos

Hallo,

also...
Bei meinem 2.0l ist der Ölverbrauch im grünen Bereich, ich musste bis jetzt ca alle 10.000 km einen halben Liter LL 5W30 nachfüllen.

Zitat:

Original geschrieben von ampfer


Wer auf der Autobahn ständig heizt, hat bei jedem Motor erhöhten Ölverbrauch ;-).

EINSPRUCH!

Ich fahre oft sehr zügig auf der BAB (tägl 100km, oft > 200 km/h). Auf 22700 km habe ich noch nicht einen Tropfen Öl nachkippen müssen!
Ich hab zwar nen TDI, aber die o.g. Aussage war ja auf jeden Motor bezogen ...

Ja, da hat mareje schon recht.

Hoher Ölverbrauch bei schneller Autobahnfahrt kann man auf nicht mehr optimale Ventilschaftabdichtungen zurückführen.

Da kann es schon mal vorkommen, dass man unter Dauervolllast über mehrere hundert Kilometer erheblich mehr als 1 Liter auf 1000 km rausbläst. Das ist allerdings der Extremfall, bei dem die Dichtungen wirklich im Eimer sind.

Sind die Dichtungen aber ok, sollte der Ölverbrauch von der Belastung unabhängig sein.

MfG, Lappos

Was würde eigentliich der DPF zu erheblich mehr als 1 Liter Öl auf 1000 km sagen?

Das fände der gar nicht so witzig.

Denn auch die Low-SAPS-Öle mit niedrigen Aschegehalten haben wieder Name schon sagt niedrige Aschegehalte, sind aber nicht aschefrei.

Somit würde der Filter sehr viel stärker mit Asche belastet.

Allerdings dürfte sich mit den heutigen Motorölen auch nach >200 tkm kein derart hoher Ölverbrauch einstellen, sofern das Öl entsprechend der Vorschrift gewechselt wird.

Trotzdem fände ich es ansich sinnvoller, dem Motor zu Liebe lieber kein solches Low-SAPS-Öl zu verwenden. Solche haben weniger aschegebende Additive, die zwar für den Motor sehr gut sind, für den DPF allerdings nicht, wenn sie mitverbrannt werden; und solche nach 507.00 sind i. d. R. auch nicht vollsynthetisch (das einzige, das ich kenne, kommt von Motul).

Nur dürfte nach meinem Verständnis bei Verwendung dieser Öle, v. A. die nach 507.00, welche einen max. Aschegehalt von 0,6 % haben dürfen, der Ölverbrauch früher ansteigen, da eben nicht vollsynthetisch und durch die "milde Additivierung" (natürlich nicht zu vergleich mit Oldtimerölen o. Ä.) die Dichtungen weniger gut gepflegt werden.

Und anstelle der Low-SAPS-Öle würde ich eben lieber alle 150.000 km die Ventilschaftabdichtungen tauschen und nur Öle mit sehr leistungsfähigem Additivpaket verwenden, um dem DPF zuliebe den Ölverbrauch gegen 0 zu halten.

Aber das sind nur meine Gedanken dazu. 1 L / 1000 km findet der DPF jedenfalls auch trotz Low-SAPS nicht lustig 🙂

MfG, Lappos

EDIT: Hat jemand noch die Antwort auf meine Frage bezüglich des 2.0 85 KW Motors?

Deine Antwort
Ähnliche Themen