1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. A4 2.0 TFSI quattro - Eigenartiges Motorverhalten

A4 2.0 TFSI quattro - Eigenartiges Motorverhalten

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen.

Nachdem mir hier vor ein paar Monaten schon mal hilfreiche und treffende Tipps gegeben wurden, hoffe ich, dass mir der ein oder andere aus diesem Forum wieder einen Rat geben kann.

Zum Fahrzeug: Ich habe einen Audi A4 2.0 TFSI quattro mit Tiptronic. Motorkennbuchstabe BGB.
Erstzulassung 02/2005. Kilometerstand ca. 148.000 km.
Den Wagen habe ich im Juni 2013 vom VW/Audi-Händler mit Garantie gekauft.

Der Kleine hat hin und wieder ein paar Macken, die ich ihm gerne austreiben würde:

1. Mittlerweile ist es heute schon das dritte mal vorgekommen, dass der Wagen nach dem Kaltstart im Leerlauf mäßg/unrund lief. So als würde ein Zylinder nicht sauber zünden. Nach etwa 20 bis 30 Sekunden warten, normalisiert sich der Leerlauf und der Motor läuft wieder rund.
Jedes mal, wenn dieses Phänomen aufgetreten ist, war es draußen relativ kalt (Temperaturen ca. 0 bis +4 Grad Celsius).

2. Nach dem Kaltstart bei niedrigen Temperaturen (5 Grad Celsius und weniger) schwankt der Motor bei konstater Geschwindigkeit (z.B. Tempomatbetrieb) und ebener Strecke mit der Drehzahl um ca. 50 1/min. Allerdings nur auf den ersten vier bis fünf Kilometern nach Fahrtantritt.
Ein wirkliches Ruckeln merkt man nicht (vielleicht auch durch die die Automatik). Allerdings ist es akustisch am leicht ab- und anschwellenden Motorgeräusch und natürlich am Drehzahlmesser wahrnehmbar. Dieser schwankt z.B. bei 70 km/h im 5. Gang mit etwa 50 1/min um 1.800 1/min. Ist der Motor wärmer, ist die Drehzahl konstant bei 1.800 1/min.

3. Beim Abbremsen sackt kurzzeitig die Drehzahl auf etwa 600 1/min ab, sobald man eine Geschwindigkeit von ca. 5 km/h (laut Tachometer) erreicht und fängt sich im nächsten Moment sofort wieder auf 800 1/min.
Frage hier an die Leser mit Tiptronic und Benziner (Idealerweise auch 2.0 TFSI): Ist das normal? Ich hätte erwartet, dass die Drehzahl auch beim Abbremsen nicht die Leerlaufdrehzahl von 800 1/min unterschreitet.

Ob das nun drei einzelne Probleme sind oder zwei oder sogar alle drei Phänomene eine gemeinsame Ursache haben, ist offen.

Vielen Dank schon mal im Voraus für alle hilfreichen Tipps.

Grüße

Björn

27 Antworten

Wirklich Schade, dass es bei Björn keinen Erfolg hatte, bei mir hats wirklich wunderbar gewirkt. Seit jetzt 1 Woche läuft der Motor super.
Gruß Bruno

Habe heute mal wieder so in dem bekannten Heftchen So wird`s gemacht gestöbert und bin da auf folgendes gestoßen.
Undichtigkeiten in der Abgasanlage die zu Fehlfunktionen der Lambdersonde führen, unter anderem: schütteln im Leerlauf, ruckeln beim Beschleunigen.
Was meint ihr dazu?

Hallo PDM-WEST.

Undichtigkeiten vor einer der beiden Lambda-Sonden sollten eigentlich zum Setzen eines Fehlers im Speicher führen. Denn durch die Daten des Luftmassenmessers, den Wert des Kraftstoffdruckgebers und der Öffnungszeit der Injektoren, kann das Steuergerät den zu erwartenden Luftanteil im Sauerstoff (den die Lambda-Sonden messen) recht genau bestimmen. Sollte dieser Wert außerhalb des Toleranzfensters liegen, wird ein Fehler gesetzt, der da z.B. heißen kann "Lambda-Sonde Bank 1 - Gemisch zu mager".
Der Leerlauf und das Beschleunigungsverhalten sind, soweit ich das bisher beurteilen kann, ganz normal.
Einzig diese ersten drei bis vier Kilometer nach dem Kaltstart zeigen dieses für mich eigenartige Verhalten des Pendels oder Sägens der Drehzahl bei konstanter Geschwindigkeit.

Nächsten Montag wird voraussichtlich mal ein Blick auf die Temperaturwerte der Sensoren beim kalten Zustand beim Audi Zentrum des Vertrauens geworfen.
Ich hoffe, danach habe ich einen klaren Schuldigen :-).
Ich spekuliere immer noch auf den Ansauglufttemperatursensor oberhalb der Drosselklappe.

Aber auch für neue Ideen habe ich ein offenes Ohr :-).

Grüße

Björn

Na dann halte uns mal auf dem laufenden wenn sich da was ergibt.
Den Fehler mit schwankender Drehzahl bei konstanter Geschwindigkeit habe ich ja nicht, nur dieser Drehzahlabfall auf ca. 600 Umdrehungen beim anhalten nervt tierisch!
Bei mir wurde wie gesagt nach einem Turboschaden die Lambdersande Bank 1 als fehlerhaft ausgelesen, denke mal dass sie vieleicht durch das ganze verbrannte Öl verdreckt ist!?

Ähnliche Themen

Aber vieleicht können auch einige von den 1,8T oder 2,0TFSI Fahrern mal ihren Senf dazu abgeben ob das mit dem Absacken der Drehzahl auf 600 u/Min und der dazu gehörigen Vibration bei den Motorvarianten normal ist?

Hallo zusammen.

Letzte Woche habe ich mit Herrn Sagert von ZF in Dortmund gesprochen und ihm das mit dem Absacken der Drehzahl kurz vor dem Stillstand vorgeführt.
Er meinte, das sei normal oder zumindest unbedenklich.
Es hängt wohl davon ab, wie stark man herunterbremst. Beim sanften runterbremsen sackt er ganz kurz mit der Drehzahl ab. Beim starken herunterbremsen macht er das nicht. Was vielleicht die Ursache dafür sein kann, warum einer diese Symptomatik kennt und ein anderer wiederum nicht.
Damit wir alle vom gleichen Symptom sprechen, habe ich mal ein Video angefügt, wie es bei mir aussieht.
Man sieht, dass die Drehzahl bei etwa 5 km/h kurz auf 700 1/min abfällt.

Mittlerweile halte ich das für normal, denn wenn man im Leerlauf den Wagen, ohne Gas zu geben, rollen lässt, zeigt er etwa 6 km/h. Tritt man dann auf die Bremse, bremst der Wandler den Motor kurz ab, bis die Drosselklappe das über eine leichtes Öffnen und dadurch eine Anhebung der Drehzahl wieder ausgegleichen hat.

Dass das Pendeln der Drehzahl nach dem Kaltstart bei konstanter Geschwindigkeit allerdings normal sein soll, glaube ich nicht.

Grüße

Björn

Genau so sieht das bei mir auch aus, aber ist ja beruhigend jetzt zu wissen dass das keinen Defekt oder sonstiges darstellt! Vielen dank für deine Bemühungen!
Was das schwanken der Drehzahl angeht kann ich mir auch nicht vorstellen das dass normal ist.
Schon mal den Turbolader kontrolliert, ob da alle Schläuche OK sind?
Da hängt auch jede menge Elektronik drann.

Hallo.

Am Turbo wurden vor ein Wochen schon das Schubumluftventil und das Ladedruckregelventil getauscht.
Vorher hatte er "Ladedruckregelung - Regelgrenze unterer Grenzwert unterschritten" im Fehlerspeicher angezeigt. Vorher auch der Luftmassenmesser, da das Gemisch im Leerlauf zu mager war.
Das lief alles noch auf Garantie/Gewährleistung.
Bei Leckagen würde ich zumindest einen unruhigen/unrunden Leerlauf erwarten. Vielleicht sogar einen Fehlerspeichereintrag (Gemisch zu mager/zu fett, Ladedruck unterschritten oder ähnliches).
Zudem würde ich dann den Fehler permanent vermuten. Nicht nur im kalten Zustand.

Ich bleibe aber dran und werde weiter nachforschen.

Grüße

Björn

Kurzes Update:
Heute morgen war's ziemlich kalt bei uns (ca. +1 Grad Celsius).
Nach dem Kaltstart und ein paar Sekunden warmlaufen lassen (meist Laternenparker. Leider.), wollte ich ausparken, habe dafür erst auf R, gestellt, ein Stück zurückgesetzt, auf D gestellt, ein Stück vorgefahren und als ich wieder auf R gestellt habe, hat sich der Wagen selbst abgewürgt. Der Motor war aus.
Er ließ sich zwar sofort wieder starten, aber das sollte ja bei einer Automatik nicht passieren.
Vor einigen Monaten hatte er das auch schon mal gemacht, als es recht kalt war.
Hat sowas schon jemand bei seinem A4 mit Tiptronic (idealerweise auch 2.0 TFSI) beobachtet? Und kann sagen, wie er's behoben hat?

Ich vermute, da auch die Marotte temperaturabhängig ist, könnte das vielleicht die gleiche Ursache haben, wie das Pendeln der Drehzahl bei konstanter Geschwindigkeit.

Grüße

Björn

Und hast du was wegen den Temperatursensoren herausgefunden?

Hallo marv.

Den Ansauglufttemperaturgeber habe ich getauscht, hat aber keine spürbaren Veränderungen gebracht. Ist ja auch recht warm draußen.

Allerdings habe ich vorletzte Woche ein Update für die Getriebesteuerungssoftware bekommen, da das Getriebe im heißen Zustand immer recht hart vom 3. in den 2. Gang geschaltet hat. Danach werden die Adaptionswerte gelöscht und eine Anlernfahrt durchgeführt. Jetzt schaltet das Getriebe nicht nur butterweich vom 3. in den 2., sondern auch der Gangwechsel vom 1. in den 2. ist später und weicher.
Dazu gibt es auch eine TPI bei Audi, die besagt, dass sich das Getriebe unter ungünstigen Umständen falsche Adaptionswerte anlernt, wodurch es zu hartem Schaltverhalten insbesondere vom 3. zum 2. und vom 1. in den 2. Gang kommen kann. Das Update erhöht die Häufigkeit der Lernphasen des Getriebes, wodurch das Rucken/harte Schalten verhindert wird.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass diese falsch gelernten Adaptionswerte auch zu den "Phänomenen" im kalten Zustand geführt haben können.

Sobald der Winter vor der Tür steht, werde ich es sehen und dann berichten.

Grüße

Björn

Zitat:

Original geschrieben von Bjoern_MB


Hallo marv.

Den Ansauglufttemperaturgeber habe ich getauscht, hat aber keine spürbaren Veränderungen gebracht. Ist ja auch recht warm draußen.

Allerdings habe ich vorletzte Woche ein Update für die Getriebesteuerungssoftware bekommen, da das Getriebe im heißen Zustand immer recht hart vom 3. in den 2. Gang geschaltet hat. Danach werden die Adaptionswerte gelöscht und eine Anlernfahrt durchgeführt. Jetzt schaltet das Getriebe nicht nur butterweich vom 3. in den 2., sondern auch der Gangwechsel vom 1. in den 2. ist später und weicher.
Dazu gibt es auch eine TPI bei Audi, die besagt, dass sich das Getriebe unter ungünstigen Umständen falsche Adaptionswerte anlernt, wodurch es zu hartem Schaltverhalten insbesondere vom 3. zum 2. und vom 1. in den 2. Gang kommen kann. Das Update erhöht die Häufigkeit der Lernphasen des Getriebes, wodurch das Rucken/harte Schalten verhindert wird.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass diese falsch gelernten Adaptionswerte auch zu den "Phänomenen" im kalten Zustand geführt haben können.

Sobald der Winter vor der Tür steht, werde ich es sehen und dann berichten.

Grüße

Björn

Hast du evtl. die Nummer der TPI auf der Rechung?

Hallo Marv.

Nein, da stand nur "Getriebesteuerungssoftware aktualisieren" auf der Rechnung.
Allerdings hatte der Servicemitarbeiter nach Schilderung der Symptome, dem Hinweis, dass ich gerne die Adaptionswerte löschen und eine Adaptionsfahrt durchführen lassen würde und mittels Getriebekennbuchstabe (bei mir ist es HHL) innerhalb weniger Minuten die passende TPI im System gefunden.

Grüße

Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen