A3 8L Boxen gehen nach kurzer Zeit aus, nicht reproduzierbar
Hey Leute,
hoffe ihr könnt Licht ins Dunkle bringen.
Hab nen A3 8L Bj. 99 mit Bose Ausstattung
Seit kurzem fallen meine Boxen quasi aus. Radio ist weiterhin aktiv/ lässt sich bedienen. Aus den Boxen kommt nichts. Sub/ Endstufe (nicht sicher was) [links im Kofferraum hinter der Abdeckung] geben ein permanentes Klacken wieder ähnlich dem Blinkergeräusch, drehe ich am Lautstärkeknopf ändert sich für den Moment des Drehens der Intervall.
Erstmalig war es am Samstag. Vorgestern ebenfalls. Gemeinsamkeit bei beiden Fahrten das bis zu einem Stop mit Zündung aus, das Radio nicht an war.
Heute hat er aber auch wieder direkt nachdem Start nicht funktionieren wollen. Gestern Abend als ich ihn abgestellt hab, funktionierte es ohne Probleme.
Aktuell kann ich das Problem weder reproduzieren noch beheben, hoffe ihr habt eine Lösung parat. Wenn es hilft kann ich das Geräusch auch mal versuchen aufzunehmen.
Danke schonmal!
37 Antworten
Selber reparieren... vermutlich eher nein. Du könntest versuchen, mit einem elektronischen Aktivsystemadapter, der dir bei einem neuen Gerät sowieso zu 80%* nicht erspart bleiben wird, anstelle der offenbar defekten Vorverstärkerausgänge die Lautsprecherausgänge zu nutzen und deren Signal wieder endstufentauglich abzuschwächen. Wenn dort noch ein fehlerfreier Ton rauskommt, hast du für wenig Geld gewonnen und behälst die Originaloptik bei.
Leider sind die Concert/Chorus I u.a. mit ihrem Lautstärkereglerproblem echt keine Highlights langlebiger Elektronik.
(* = zu weiteren 15% benötigt es mindestens einen mechanischen Adapter... nur ca. 5% verfügen über MiniISO-Ausgänge, und da ist Blaupunkt führend)
Hatte hier noch nen Dietz 17005 (weiß aber nicht ob er funktioniert)
Eben angeschlossen, so wie ich es für logish halte. Dabei bleibt dann eine Buchs übrig am Adapter, wäre das Gegenstück zu dem Stecker der ins Radio für die unvorverstärkten Lautsprecherausgänge sind.
Hab aber keinen Ton bekommen. Hab die blaue Remote sowohl am Zündungsplus als auch am RemoteAusgang für den MiniIso am Radio probiert.
Einziges Ergbnis ist wieder das klacken welches ich bereits kenne
Hatte ne Stelle entdeckt, aber die funktionierte dennoch (zwei Widerstände).
Sonst finde ich nichts, was bei Sichtung nach Defekt aus sieht. Defekt kann ja auch nichts so richtig sein, weil knapp 15 Sekunden funktioniert es ja in vollem Umfang..
Muss wohl wirklich nen neues her.. das wird dann noch komplizierter denk ich als ne Reperatur.. AktivAdapter oder nicht.. pahntomeinspeiung oder nicht.. welches radio geht, welches nicht, wie siehts mit can-bus aus..
Naja, gehen tut fast alles. CAN hat man beim Concert I noch nicht, musst nur Zünd- und Dauerplus tauschen. Lenkradfernbedienung könnte teurer werden, MFD-Anzeige bleibt ein frommer Wunsch, aber sonst unterscheidet sich das nicht von meinem A4 B5, und das beinhaltete:
Radioblende(n)
DIN-ISO-Antennenadapter mit Phantomspeisung
Aktivsystemadapter Cinch auf MiniISO, passiv/mechanisch
Pioneer DEH-6300SD mit 4V Pre-Out (damit der mechanische Adapter perfekt funktioniert)
Radio 110€, Zubehör ca. 20.
Ähnliche Themen
Ich will ja einfach nur nen Radio, was vernünftig mit der Anlage harmoniert und klingt. Mp3 etc. pp. ist nice to have aber kein muss.
Das geteste Blaupunkt aus nem anderen Radio ging ja bspw. auch ohne allemögliches Zubehör, was mir am liebsten wäre, weil sooooo viel Platz ist da ja auch nicht.
Am liebsten wär mir nen original Audi, weil dann die Blende entfällt.
Harmonieren - mit 4x 4V Cinch-Ausgang wäre perfekt. Mit anderem Aktivsystemadapter jedes, aber qualitativ halt schlechter (wenn auch kaum merkbar).
Klingen - dann mal bei den "üblichen Verdächtigen" Kenwood, Pioneer, JVC, Sony, Alpine, Clarion suchen. Blaupunkts waren früher immer recht schwach und haben mittlerweile keine für mich erkennbaren Alleinstellungsmerkmale mehr, seit sie halb verkauft wurden (selbst Rahmen, Entriegelungswerkzeug, Stecker sind nicht mehr wie früher).
Original Audi - ja, da gäb es entweder erste Generation wie bisher und der Lautstärkefehler, oder zweite Generation (aufpassen mit der Gehäuseform, Teilenummer beachten, viele sind für den 8E und falsch geformt!) und CAN-Bus-Simulator einbauen, oder die letzte Alphabetagammadelta-Generation. Teilweise auch noch Codierung auf Bose notwendig.
Dann brauch ich doch aber Cinch Adapter, oder?
Audi Concert gibt es ja auch so viele aus der ersten Generation, M4 wie ich es habe, Plus, Navi und noch nen viertes meine ich. Weißt du wo dort der Unterschied liegt?
Von den Autoradios die ich so angeguckt habe, würde mir nen Audi am besten gefallen.
Nur andererseits ist es auch irgendwie blöd nen gebrauchtes zu kaufen und dann Gefahr zu laufen in nem Monat wieder nen kaputtes Radio zu haben.
EDIT:
Sagmal der Lautstärkefehler bei den Concert der ersten Generationm, weißt du ob der Fehler dort im Mikroprozessor auf der Radioplatine oder in dem einen auf der Bedienelementplatine liegt?
So nochmal nen Update
Hab das ganze mal extern angeschlossen mit Lautsprechern. Ton geht nachwievor nach knapp 15 Sekunden weg, allerdings ist er nicht ganz weg! Ich höre das sehr sehr leise noch auf dem Lautsprecher.
Andere Entdeckung ist die Tatsache, dass die Spannung nachdem einschalten relativ konstant abfällt..
Cinch-Teilaktivsystemadapter z.B.: http://www.ebay.de/.../350373922699 - rein mechanisch und stresslos. Leider eben nur bei ca. 20% der Nachrüstgeräte gut nutzbar (OK, bei BOSE dürfte er, da es keine Unterschiede zwischen vorn und hinten gibt, auch bei 2,5V Cinchausgang funktionieren, allerdings muss man stärker aufdrehn).
Generation I hat nur ein mir bekanntes Concert. Navi ist Navi (Navigation plus, voll ausgeschrieben) und nicht Concert. Siehe Link oben.
Und wo der Fehler liegt, hat mich nicht gekümmert, da die Reparaturangebote zuzüglich MP3-Einspeisemöglichkeit nicht viel billiger waren als mein Pioneer mit allem. Somit hab ich's nebst Wechsler verscheuert. Das Risiko für ein "neues" war mir nämlich auch zu hoch.
Abfallende Spannung wo gemessen? Denn wenn die zusammenbricht, ist ggf. ne Leitung überlastet oder irgendwo ein Beinahe-Kurzschluss; oder (wahrscheinlicher) das Gegenteil und eine kalte Lötstelle, die schon bei leichter Erwärmung den Kontakt verliert. Kann ich mir aber nicht ganz erklären, denn das Display bleibt ja wohl noch an und das braucht schließlich auch Saft...
Das ist dann ja aber abhängig vom Radio, aber ob ich 50% Lautstärke oder 25% einstelle.. das ist nicht Kaufentscheidend.
Sprich wenn ich nen Radio mit Vorverstärker habe, dann reicht eine solche Adapterkabel Lösung?
Mit Phantomeinspeisung.. ich hab das Concert M4 eben auf dem Tisch gehabt ohne Kabels und er hat trotzdem soweit guten Empfang gehabt.
Wie sieht das denn eigentlich dann aus mit Zündplus und Dauerplus? Muss ich die dann wieder vertauschen und Radio per Hand ausmachen?
http://www.ebay.de/.../161704023489?...
Da steht Concert Navi dran.
Ja da steht ich auch vor.. weil auch wenn es besser ausschaut hab ich auch nichts davon wenn ich in 3 Monaten wieder nen neues radio brauch.
Abfallende Spannung am Lautsprecherausgang, also dem vorverstärktem.
Ja, abhängig von der Spannung am Vorverstärkerausgang des Radios. Die Kabellösung funktioniert eigentlich immer, wenn man BOSE hat (bei Teilaktiv hättest du extreme Lautstärkeunterschiede!); bei 2 oder 2,5 Volt musst du halt mehr aufdrehen, es kann entsprechend mehr rauschen. Bei 4 Volt passt alles wie ab Werk, dieser Pegel passt auch beim Teilaktivsystem und ist der beste Betriebsmodus, wenn du nicht wieder einen dicken Adapter wie den Dietz nehmen willst.
Phantomspeisung ist für den Antennenverstärker gedacht, VAG-Werksradios schicken hier 12 Volt übers Antennenkabel. Nachrüstradios tun das nicht. Deswegen schaltet man einen Adapter dazwischen, der das übernimmt und die 12V aus dem Remotekabel des Radios holt.
http://www.caraudio24.de/.../...peisung-Audi-Seat-Skoda-VW::14448.html
Zünd- und Dauerplus musst du (nicht wieder, nur einmal) vertauschen, das stimmt, dann läuft aber die ganz normale S-Kontakt-Schaltung (sprich mit Zündung an und mit Schlüsselziehen aus). Meistens gibt's an Nachrüstradios bereits eine Steckmöglichkeit im roten und gelben Kabel.
Zum Lautstärke-Problem: http://www.a2-freun.de/forum/archive/index.php/t-20718.html
Da sind auch die verschiedenen Varianten benannt, ebenso die entsprechenden Teile- und Blaupunktnummern. Mir ist der Unterschied zwar unklar - das "Concert Nav" hat aber sicher nichts mit Nav[b[i zu tun.
Mit 4V sollte sich ja was finden lassen.
Ah dann hab ich das mit der Phantom falsch verstanden, brauch ich die wohl auch.
Na ich hatte es wieder zurückgestöpselt (war über Quetschverbinder), weil damit dann das A3 Radio (übrigens nachdem Defekt) auch ohne Zundschlüssel angeht.
Wie sieht das denn dann mit dem Sub aus? Bevor die beiden Kabel nicht getauscht waren, hat der Sub dann manchmal "geknallt" bei Ausschalten der Zündung.. lag ja an der Schaltung.
Na gut, hatte die Hoffnung, dass man lediglich die Bedienblende austauschen könnte um den Fehler zu umgehen.. naja aber ich vermute mal der Fehler liegt bei mir nicht beim EEEprom. Werd mir morgen mein Radio nochmal ansehen, ob ich ne verdächtige Lötstelle entdecke..
Also für nen neues Radio brauch ich dann den Cinch-Adapter (sofern keine ISO-Ausgänge), Phantomeinspeisung, nen Radiokäfig? und ne Blende.
Und natürlich dann auch nen Radio
Käfig wird dabeisein, mit Rahmen/Blende mein ich nur das Plastik.
Deine Strombearbeitung verstehe ich nicht ganz; "knallen" gibt's nur, wenn der Verstärker nicht leicht verzögert einschaltet - und wenn er das Einschaltesignal über Remote (Pin A 5 bei normalen Radios, Pin C1-6 bei Mini-ISO Geräten) bekommt, sollte das Radio für diese Verzögerung sorgen.
Einschalten ohne Zündung (dann für meistens 30 Minuten) kann aber fast kein Radio, außer Werksgeräten, manchen (allen?) Blaupunkts, und ganz wenigen Chinakrachern ist mir da nichts bekannt. Will man das haben, muss an beide Leitungen des Radios Dauerplus und du verzichtest damit auf den Komfort des automatischen Einschaltens. Will man lieber die Automatik und dreht für Radio halt den Schlüssel (man kann danach ja gleich wieder ausmachen, darf ihn nur nicht abziehen!), muss man den Werkszustand wiederherstellen. Plus Vertauschung halt bei Zubehörradios.
Denk dran, dass bei dem Phantomspeiseadapter meines Links auch gleich ein DIN ISO Umsetzer dabei ist. Nur wenige (vornehmlich deutsche) Hersteller haben ihrerseits wieder einen moderneren ISO-Antennenstecker am Radio. Du kannst zwar auch einen ISO-ISO-Phantomspeiseadapter verwenden und so einen kleinen 1€ Adapterstecker, aber ich würde stets versuchen, die Anzahl der Steckverbindungen so klein wie möglich zu halten.
Und den Cinch-MiniISO-Adapter *brauchst* du nicht unbedingt, da dein Dietz ja auf anderem Weg zum fast gleichen Ergebnis kommt, aber ich persönlich würde diese Variante immer vorziehen - ist weniger fehleranfällig und kost ja kaum was 🙂
Ist mir schon klar, was du mit Blende meinst. Käfig ist dabei.. auch nicht schlecht. Muss man dann halt letztlich wenn ich nen Radio gefunden habe, noch überprüfen.
Na der A3 war nen Gebrauchtwagen. Hab mich nicht um Radio gekümmdert. Im Zuge des Defekts hab ich mir die Anschlüsse angeschaut und eben gesehen, dass Zündungsplus und Dauerplus "vertauscht" worden sind, für nen Fremdradio (deswegen auch der Dietz den wer im Kofferraum vergessen hat). Das hab ich dann zurückvertauscht, quasi auf Werkseinstellungen.
Bevor ich das Zurückgetauscht habe, gabs nen Knall auf den Subwoofer, wenn der Zündschlüssel gezogen und damit das Radio ausgeschaltet wurde. (Ist bei unserer Heimanlage nicht anders, wenn sie über Strom ausgeschaltet und nicht erst übers Knöpfchen wird). Das war nervig.
Ist ne Spielerei Radio ohne Zündschlüssel an und braucht man eh nicht. Ist also irrelevant
Der Dietz war dabei und ich hab keine Ahnung ob er funktioniert. Der Versuch das Concert m4 damit zu nutzen, war ja nicht grad erfolgreich.
Na dann passt das jetzt wohl mal alles 🙂
Zitat:
@flah schrieb am 25. Juni 2015 um 20:28:37 Uhr:
Der Dietz war dabei und ich hab keine Ahnung ob er funktioniert. Der Versuch das Concert m4 damit zu nutzen, war ja nicht grad erfolgreich.
Mit dem Blaupunkt testen... 😁