a250e Verbrenner / Laden / Leistung

Mercedes

Hallo

ich hab den a250e als Limousine bestellt (online). Ich habe auch eine PV-Anlage mit Speicher und das Auto passt in mein Profil. Da ich ab und zu auch Langstrecke fahre hätte ich hierzu ein paar Fragen.

Wie fährt sich der a250e als reiner Verbrenner? Sprich Batterie ist leer. Genauso gut wie der a200 mit 163 ps (nur etwas träger wegen dem Mehrgewicht)?

Läuft der Wechsel zwischen dem elektro und dem Sport Modus flüssig im Alltag? Sprich ich muss überholen und brauche mehr Leistung. Ich weiß, dass der a250e eine Gedenksekunde braucht macht sich das aber im Alltag auch merkbar?

Und auf wieviel lädt bzw. entlädt ihr den Akku? Sollte man um den Akku zu schonen nur zwischen 10 bis 80% fahren oder kann ich den Akku komplett entladen? Der Akku ist ja 15,6 kwh groß und nutzbar sind ja um die 10 kwh sprich wenn ich den Akku komplett entladen habe ist ja effektiv immernoch Energie im Akku, ich nehme mal an ich kan den Akku bedenkenlos komplett entladen und die Reststrecke die ich ab und zu mal übrig habe nur mit dem Verbrenner zurücklegen?

21 Antworten

Ich bekomme meinen CLA 250e irgendwann demnächst (sollte eigentlich am 7.5. übergeben werden, Thema bekannt) aber hatte 2 Tage einen Vorführer mit diesem Antrieb. Zu Deinen Fragen:

1. Batterie 0% gibt es nur in der Anzeige, tatsächlich sind dann aber noch rund 33% der tatsächlichen Kapazität vorhanden.

2. Der Elektromotor wird auch bei Batterie-Anzeige 0% noch genutzt wenn Du stark beschleunigst. Die dabei verbrauchte Energie wird durch Rekuperation der Batterie wieder zugeführt so dass die Batterie eigentlich nie wirklich leer wird. Man wird also bei Batterie 0% schon einen heißen Reifen fahren müssen um die Batterie tatsächlich leer zu bekommen (ich vermute gar dass dies technisch verhindert wird, da Du sonst nach dem Motorstop diesen erst nach dem Laden wieder starten könntest (der Elektromotor ist ja gleichzeitig der Starter).

3. Das mit den 10-80% vergiss einfach bei nem Hybrid bzw. ich würde mir bestenfalls über die80% Gedanken machen wenn ich das Fahrzeug 8+X Jahre fahren wollte. Die 10% sind vollkommener Blödsinn beim Hybrid bei wenn Du 10% angezeigt bekommst hat er tatsächlich noch ca. 43% Ladestand (siehe 1.)

Bei dem Vorführer hatte ich den Akku am ersten Tag leer und keine Lademöglichkeit -> die ca. 340km am zweiten Tag fuhr ich mit Akku auf 0% und da könnte man (was vielen Hybrid-Fahrern ja auch unterstellt wird) auch noch Tage/Wochen/Jahre so weiter fahren.

Ergo: mach Dir da mal keine Gedanken.

Bei mir wird es ein Hybrid weil ich den im Alltagsbetrieb (12km ins Büro + Einkäufe) zu 100% elektrisch fahren kann und am Büro eine Lademöglichkeit habe. Auf langen Strecken muss ich dann nicht zwingend irgendwo den Akku laden, kann es aber bei Bedarf auch schnell da ich den DC-Lader mitbestellt habe.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 30. April 2021 um 06:56:15 Uhr:


1. Batterie 0% gibt es nur in der Anzeige, tatsächlich sind dann aber noch rund 33% der tatsächlichen Kapazität vorhanden.

Danke für die Info. Ich lade dann auf 90% auf sollte für meine Pendelstrecke ca. 50 km ausreichen. Das man den Akku also nie tiefenentladen kann ist gut.

Wie hat sich der Wechsel von rein elektrisch auf hybrid angefühlt? War es flüssig im Alltag v.a. wenn man ab und zu überholt / und auf der Autobahn?

Wie gesagt hatte ich bisher nur 2 Tage einen als Vorführer, aber ich kann Dir nach fast 500km Probefahrt sagen dass sich das im Alltag quasi gar nicht bemerkbar macht. So nen bumms wie meine E-Klasse mit 730 Nm hat er natürlich nicht aber das Ding lässt sich dennoch recht flott bewegen.

Meine Meinung: lade das Ding auf 100% wenn Du nicht gerade dringend los musst und gut ist.

ich habe den Hybrid seit zwei Monaten und kann sagen, dass es von der Automatik nach meinem subjektiven gefühl nahezu perfekt abläuft bei Übergang Elektro/ Benziner und anders herum. Das einzige was ich etwas unangenehm finde ist, dass der Benziner wenn er sich zuschaltet etwa bei 3.000 Umdrehungen ist und subjektiv ein "aufjaulen" des Motors wahrnehmbar ist. Insoweit Automatik top, Geräusch bei Zuschaltung benziner unangenehm.

Das Ding lässt sich wirklich sehr flott bewegen.

Ähnliche Themen

Kann @thommyk28 nach einer Woche A250e voll zustimmen

Zitat:

@thommyk28 schrieb am 30. April 2021 um 09:28:20 Uhr:


dass der Benziner wenn er sich zuschaltet etwa bei 3.000 Umdrehungen ist und subjektiv ein "aufjaulen" des Motors wahrnehmbar ist. Insoweit Automatik top, Geräusch bei Zuschaltung benziner unangenehm.

Das klingt für mich nach Kickdown während man elektrisch fährt.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 30. April 2021 um 10:50:20 Uhr:



Zitat:

@thommyk28 schrieb am 30. April 2021 um 09:28:20 Uhr:


dass der Benziner wenn er sich zuschaltet etwa bei 3.000 Umdrehungen ist und subjektiv ein "aufjaulen" des Motors wahrnehmbar ist. Insoweit Automatik top, Geräusch bei Zuschaltung benziner unangenehm.

Das klingt für mich nach Kickdown während man elektrisch fährt.

Es kommt manchmal vor, dass er den Benziner in einem niedrigen Gang dazuschaltet.

Ich habe meinen A250e seit bald 13 Monaten und kann auf die vielen Beiträge meinerseits verweisen.

"Ganz kurz" geantwortet: 😁

Einiges steht ja schon oben. Jedoch stecke ich mein Auto immer an den Strom, sobald ich nach hause komme. Er ist also eigentlich immer am Kabel und somit beim Start 100% geladen. Anderes fände ich bei einer Reichweite zwischen 55 und 70 km recht unergiebig für die elektrische Fahrt. Man kann sich das natürlich auch anders planen. Am Kabel angeschlossen kann ich das Auto auch vorklimatisieren und der Strom dafür wird nicht aus der Batterie genommen. Somit habe ich die volle Batterie auch für das Fahren zur Verfügung.

Das Auto fährt prinzipiell immer im Hybridantrieb, wenn nicht auf EL-Modus eingeschaltet. Der Elektromotor dient zum Anfahren und zur Unterstützung des Verbrenners bei der Beschleunigung. Ohne Zielführung fährt das Auto zuerst die Batterie leer, bevor der Benziner eingeschaltet wird. Beim Fahren auf der Autobahn oder über Land wechseln die beiden Antriebe häufig und man merkt es kaum. Nur bei größerer Beschleunigung wird der Benziner zugeschaltet und muss natürlich dem Getriebegang entsprechend hochtourig starten. Der Motor kann das ab, aber ich fahre ihn schonend und beschleunige eben nach Möglichkeit nicht stark, wenn der Motor kalt ist.

Wenn man immer mit entladener Batterie fährt, ist das Auto sozusagen ein Vollhybrid mit etwas mehr Gewicht. Das ist dann kein Vorteil gegenüber einem solchen HEV. Der Verbrauch liegt dann zwischen 6 und 7,5 L auf der nach oben offenen Heizerskala. Wenn die Nutzung so erfolgt, wie man es konzipiert hat, liegt der Benzinverbrauch eher zwischen 2 und 4 Litern. Alles bezogen auf 100 km versteht sich.

Also, eine Reststrecke mit dem Benziner zu überbrücken kann man natürlich machen. Wenn ich aber weiß, dass die Batterie nicht ganz bis zum Ziel reicht, so schalte ich auf den BL-Modus, damit sowohl Motor wie auch Abgasanlage warmgefahren werden. Das verhindert Eventualitäten wie z.B. Verkrustungen, Rußbildung etc. Die Abgasanlage arbeitet ohnehin erst richtig, wenn sie ganz warm ist. Zehn Minuten sollten es dann schon sein, nach meiner Meinung (aus Erfahrung mit allen vorherigen Autos).

So gefahren schont man Akku und auch Motor, denke ich, und nutzt das PHEV am effizientesten.

Ich lade den auch immer voll, eine automatische Abschaltung bei 80% SoC gibt es nicht oder ich bin zu blöd 😁

Sonst kann ich meinen Vorrednern nur beipflichten!

Ich habe meinen A250e knapp 10 Monate und lade bei jeder Möglichkeit voll. Die Leistung ist aus meiner Sicht vollkommen ausreichend mit voller oder leerer Batterie. Der Verbrauch ist auch bei zügiger Fahrweise ganz gut. Der Übergang vom Elektromotor zum Verbrenner ist sehr flüssig, bei Beschleunigungen auf der Autobahn merkt man schon wenn der Verbrenner aushelfen muss.

Yoa... bei ordentlich Beschleunigung wird er schon recht kernig.

Gut passt. Danke für die Antworten. Dann hoffe ich mal, dass ich das Fahrzeug dieses Jahr noch bekomme.

Wann hast Du denn bestellt und was sagt die Erst-AB ?

Zitat:

Wann hast Du denn bestellt und was sagt die Erst-AB ?

21. April Kaufvertrag unterschrieben. 28. April Bestelländerung unterschrieben. Als Liefertermin wird unverbindlich der 4. Quartal 2021 angegeben. Am Telefon meinte der Verkäufer vielleicht würde es schon zum Ende des 3. Quartals klappen. Ich hab erst im Nachhinein von der Kurzarbeit im Werk Rastatt gehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen