A250e Ladestrom

Mercedes

Seit einigen Tagen besitzen wir den A250e.
Er wurde bisher über die Haushaltsschukosteckdose und über unsere Wallbox mit 11 KW Ladeleistung geladen.
Für das Laden an der normalen Steckdose wurde der maximale Ladestrom auf 6A im Menu begrenzt.
Für das Laden an der 11KW-Wallbox wurde im Fahrzeugmenu maximaler Ladestrom ausgewählt. Dennoch wurde nur mit 3,4 kw geladen.
Das kann doch nicht die maximale Ladegeschwindigkeit sein, oder?

Beste Antwort im Thema

Hallo Mazout,
wenn dir der 3,7kW ausreicht ist das prima.
Ob es Geldmacherei ist? Naja, ich seh es ein wenig anders.
Durch die Softwarelösung ist es möglich, auch später noch die höheren Ladeleistungen nachzurüsten.
So kann man erst mal schauen ob die kleine Lösung reicht und wenn nicht, kann man es nachrüsten.
Bei anderen Herstellern muss man die Ladeleistung von vornherein bestellen.
Hat also alles 2 Seiten.
Ob nun 400 Euro dafür gerechtfertigt sind oder nicht ist eine höchst individuelle Entscheidung.

Aber aus meinem beruflichen Umfeld kann ich versichern: In den nächsten Jahren wird immer mehr SAAS (Software as a Service) kommen und da sind solche Aufrüstungen der Anfang.

Gruß
Sven

83 weitere Antworten
83 Antworten

Ist es normal dass mein a250e serie an der steckdose zuhause 2,3kw lädt aber an unserer neuen 11kw wallbox nur mit 1,3kw lädt? Was stimmt da nicht?

Zitat:

@gimix90 schrieb am 30. Mai 2021 um 00:18:52 Uhr:


Ist es normal dass mein a250e serie an der steckdose zuhause 2,3kw lädt aber an unserer neuen 11kw wallbox nur mit 1,3kw lädt? Was stimmt da nicht?

Dies ist definitiv nicht normal. Habe ebenfalls eine Wallbox, mit der wird mit 7.3 bis 7.5 geladen.

Zitat:

@gimix90 schrieb am 30. Mai 2021 um 00:18:52 Uhr:


Ist es normal dass mein a250e serie an der steckdose zuhause 2,3kw lädt aber an unserer neuen 11kw wallbox nur mit 1,3kw lädt? Was stimmt da nicht?

Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Vielleicht ist die Wallbox falsch konfiguriert. Oder es ist ein Lastmanagement konfiguriert und es steht nicht mehr Strom zur Verfügung. Oder Oder Oder...
Da müsstest du schon mal mehr Details nennen.

Hat sich erledigt. Bei der wallbox war 6A(Auslieferungszustand) eingestellt. Wurde auf 16A umgeändert. Jetzt lädt er mit 3,6kw also max für unser a250e 🙂

Ähnliche Themen

Du könntest den 7,4 kW-Lader zum gleichen Preis wie ab Werk verbaut nachrüsten lassen.

Wenn man nicht gerade nur rund um den Wohnort fährt macht das viel Sinn.

Hallo zusammen,
Ich habe Ende September meinen a250e bekommen und bei der Konfiguration das Update gewählt.
Ich lade mit einem Typ2 11kw Ladekante, 3-Phasig.
Dennoch erhalte ich nirgends mehr als 3,6kw.
Das müsste doch eigentlich doppelt so viel in mein Auto laden oder irre ich mich hier völlig?

Mal die Ladeeinstellung im Multimedia System unter EQ gecheckt ob es auf maximal steht?

Ich würde mal das Ladekabel prüfen: Um 3 Phasig zu laden muss das Kabel 5 Adern haben. Es ist schwer zu sehen, welche Kontakte in den Steckern belegt sind aber meist steht auf dem Kabel 5x4mm2. Als kleine Beschriftung. Dann ist eben auch zu hoffen, das tatsächlich das 7,2kW Laden verbaut wurde.

Die Ladeeinstellung habe ich bereits geprüft, das ist auf maximum.

Auf dem Kabel steht: 5 * 2.5 mm2 + 0.75 mm2
Gekauft bei Amazon: Link

Bevor ich bei Mercedes nachfrage ob das Upgrade tatsächlich durchgeführt wurde wollte ich mal auf Nummer sicher gehen ob es auch andere Gründe haben kann.

Hmm, mal an einer Säule mit festem Typ 2 Kabel probiert, zB bei IKEA?

@LauraP
Hast du das Ladekabel an verschiedenen Ladesäulen getestet oder nur an einer einzigen? Es kommt schon mal zu Kommunikationsproblemen zwischen Säule und Fahrzeug.

Das Kabel ist für 7,2 kW technisch korrekt.

Die Ladeeinstellung im Fahrzeug hat bei einem Typ 2 Ladekabel keine Auswirkung. Ist völlig egal was dort eingestellt wird und das Fahrzeug sollte immer mit der maximal möglichen Leistung laden.

Die Ladeeinstellung gilt nur für das 230V Notladekabel mit der integrierten Steuerbox.

Ich war schon an mehreren verschiedenen, öffentlichen Säulen. Das Auto lädt immer mit exakt 3,6.
Ein anderes Kabel habe ich noch nicht getestet, habe aber auch im Freundeskreis niemanden, der mir eins borgen könnte.

Hier mal Fotos von dem original Typ2 Kabel und dem 10A Schuko Ladekabel. An der Buchse kann man gut erkennen, wie viele Adern genutzt werden.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Das ist mein Kabel.

Img

Zitat:

@LauraP schrieb am 7. November 2022 um 17:17:07 Uhr:


Das ist mein Kabel.

Ich bleibe dabei, das Problem liegt nicht am Kabel.

Ich würde jetzt den weiter oben empfohlenen Test machen und zum nächsten Ikea fahren. Die Ladesäulen dort haben auch an den AC Ladepunkten meist ein fest angeschlagenes Kabel. Damit laden und schauen ob mehr als 3,6 kW im Auto ankommen.

Wenn das nicht der Fall ist, dann zum Händler und den verbauten Lader überprüfen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen