A250e - GarantiePaket MB 100 deckt den HV Akku nicht ab?

Mercedes

Hallo zusammen,
bin kurz vor dem Kauf eines A250e und wollte das MB100 GarantiePaket dazu nehmen.
Bei der aktuellen 3 für 1 Aktion bekomm eine Laufzeit von 3 Jahren für unter 200.-

Nur in den Bedingungen ist ein Passus der mir nicht so gefällt:

§ 2 Umfang, Dauer und Geltungsbereich der Garantie
[...]
2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
[...]
e) Batterien, Akkumulatoren, Kondensatoren (Pflege/Nachladen/Tausch)
[...]

Klingt für mich also ob der HV Akku nicht über die Garantie abgedeckt ist.

Kann das sein?

Gruß
S.

23 Antworten

Zitat:

@OM403 schrieb am 14. Juni 2022 um 19:07:18 Uhr:


Bringt dir aber nichts wenn der "Ladezyklenzähler" welcher im Auto steckt eben nur 1000 Ladungen zulässt und dann den Akku ins Norwana schickt.

Ah ja... und aus welche Quelle stammt Deine sicher total zutreffende Info ?

So ein Zähler wäre neu und ist garantiert auch nicht im Sinne von Mercedes. Durch den reduzierten zugelassenen Ladehub sind die 1000 Voll-Zyklen (falls Eigenschaft der Zellen) ja auch nicht die Begrenzung.
Oder gibt es für solche Abschaltungen irgendwelche glaubhafte Hinweise?

Das war doch eine völlig sinnlose Verdrehung der Fakten. Die 1000 / heutzutage eher 3000 Zyklen sind eine hypothetische Umrechnung auf die Akkunutzung. Es gibt eine schleichende Degradation, die im Rahmen der Beriebsparameter variieren kann.
Die gute Nachricht: Beim Plugin ist eine eventuelle Erneuerung der HV-Batterie ganz sicher einfacher und kostengünstiger, als beim vollelektrischen Fahrzeug - somit muss man auch nicht zwangsläufig mit einem wirtschaftlichen Totalschaden rechnen.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 14. Juni 2022 um 19:33:34 Uhr:



Zitat:

@OM403 schrieb am 14. Juni 2022 um 19:07:18 Uhr:


Bringt dir aber nichts wenn der "Ladezyklenzähler" welcher im Auto steckt eben nur 1000 Ladungen zulässt und dann den Akku ins Norwana schickt.

Ah ja... und aus welche Quelle stammt Deine sicher total zutreffende Info ?

Aus einer die es wissen muss weil die Quelle Elektrofachkraft für HV Systeme ist.

Ähnliche Themen

Dann sollte diese Elektrofachkraft (also kein Entwickler?) dieses zur Anzeige bringen (anonym), da diese programmierte Obsoleszenz garantiert nicht technisch begründet sein kann, also absolut gegen Gesetze spricht. Ich befürchte die Person ist da Falschinformationen „auf dem Leim gegangen“ . Und solche Sensationen werden dann natürlich gerne weiter verbreitet.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 14. Juni 2022 um 19:33:34 Uhr:



Zitat:

@OM403 schrieb am 14. Juni 2022 um 19:07:18 Uhr:


Bringt dir aber nichts wenn der "Ladezyklenzähler" welcher im Auto steckt eben nur 1000 Ladungen zulässt und dann den Akku ins Norwana schickt.

Ah ja... und aus welche Quelle stammt Deine sicher total zutreffende Info ?

So entstehen Gerüchte. Das ist doch keine seriöse, belastbare Quelle. Dafür bedarf es schon etwas mehr Belege, als, ich kenne jemanden, der hat jemanden gesehen und der meint was zu wissen. Ich würde hier sowas niemals behaupten, wenn ich nicht eindeutige Belege hätte. Betrifft das alle Hersteller, alle Modellreihen, alle Baujahre? Wenn es sowas im großen Stil geben würde, wäre das sicherlich schon an ganz anderen Stellen publik geworden. Und wo ist überhaupt dieses verdammte Norwana ? :-))

Ganz davon abgesehen, 1000 Vollzyklen muss man auch erst einmal schaffen. Das ist ungefähr 3 Jahre lang, jeden Tag eine Ladung von 0 auf 100 %. Oder beim 250e 60.000 km rein elektrisch, aber echt elektrisch. Nicht das „elektrisch“ wie Mercedes das in der App rechnet, also inkl. Rollen, Segeln usw.

Ich werde darauf achte, dann wird es ja bald ein Ladezyklen-Gate bei Mercedes geben, bin gespannt :-) Ich stelle mir schon mal die Schlagzeile vor. Moderne Akkus halten 2000-3000 Zyklen, Mercedes gegrenzt die Zyklen als einziger Hersteller künstlich auf 1000.

Zitat:

@OM403 schrieb am 14. Juni 2022 um 21:54:16 Uhr:


Aus einer die es wissen muss weil die Quelle Elektrofachkraft für HV Systeme ist.

Blabla... wenn Du der Meinung bist dass das stimmt erstatte Strafanzeige gegen Mercedes und benenne Deine Quelle als Zeugen.

Um auf den alten Eingangspost zurück zukommen: Witziger Weise wird im aktuellen Flyer zur MB100 Garantie "Entspannen kann so einfach sein." explizit aufgezählt: "Von A bis Z geschützt: mit umfangreichen Lesitungen ......."Plug-in-Hybrid HV-Batterie".....

Alles halb so wild, ich fahre einem A250e Bj. 2021, km stand 115.456, davon ein Drittel rein elektrisch (ca.49.000 km) Batterie Kapazität am Donnerstag gemessen beim Mercedes, 93,4%. Junge Sterne Mercedes, Garantie für Batterie wird nicht extra erwähnt, es ist halt 6 Jahre oder 100.000 km (rein elektrisch). Wenn man Auto normal lädt (ich lade es immer nach der fahrt, in Garage, an der Steckdose) kann die Batterie ein Auto leben halten. Ich lade es immer zwischen 20 und 80%, dafür darf man nicht faul sein, heißt auf dem Smartphone schauen und bei 80-85 % Stecker rausziehen, und wieder sich auf dem Sofa legen. Ich fahre eher Kurzstrecke, in 30-er Zone rein elektrisch, ab 50 „Eco“, Autobahn und 70-er Zone BL( Batterie Level), es macht Spaß dazwischen an Fahrweise zu fummeln, dadurch geht das Motor nicht kaputt. Mein Fazit: Letzte 1827,00 Kilometer: Benzin 3,6 Liter / elektrisch 6,0 kWh/100 km. Wer Angst vor dem Batterieverschleiss hat, soll beim Verbrenner bleiben, wenn man es vernünftig macht und „normal „ fährt, braucht man keine Angst zu haben. Am besten vor dem Kauf ( bei Mercedes Benz Händler) Batterie zertifizieren, das machen die sogar freiwillig und kostenlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen