A250e Facelift, Erfahrungen

Mercedes

Wir haben unseren A250e (Mopf) seit gestern.
Mit der Ladeoption 11 KW (3 Phasen) kann er über eine Phase mit 7 KW laden, das hätte ich nicht gedacht.

75 Antworten

Ich meine, der Facelift kann optional bis zu 11kW AC und 22kW DC (bitte korrigieren, falls falsch).
Aber mit beiden bekommt man keine 18,5kWh in 33 Minuten.
Da ist deutlich etwas Falsch.

Zitat:

@vitara92 schrieb am 6. März 2024 um 08:31:34 Uhr:


Hallo,

jetzt die neusten Erfahrungen die ich mit euch teilen möchte. Auf der aktuellen Rechnung steht u.a. ein Ladevorgang von 0:33 hh:mm. In dieser Zeit sollen 18,150 kwh geflossen sein. Meines Wissens hat der Speicher nur 15,6 kwh.
Kann das möglich sein? Habe ich einen Denkfehler?

LG

joemec

18,150 KW nicht möglich, von ganz leer bis 100% passen etwas mehr als 12 KW netto

Die Frage was ja auch gestellt worden ob der Wagen bei der Rechnung schnellgeladen wurde...

Ich bekomme max. 12,2 kWh in den Alku, habe aber den Vorgänger aus 12/22.

Gruß

Ich bin auf einen Vergleichstest mit dem Toyota Prius gestoßen, ist vom Dez. 23:
https://www.autozeitung.de/...-toyota-prius-vergleichstest-204873.html

Ähnliche Themen

In den aktuellen A250E habe ich (bei leerem Akku) max. 14,8 kWh reinladen können. Wir laden mit Typ2 (3 Phasen), max. mit 11,4 kW Leistung.

Zitat:

@Norbert W. schrieb am 25. April 2024 um 16:07:28 Uhr:


Ich bin auf einen Vergleichstest mit dem Toyota Prius gestoßen, ist vom Dez. 23:
https://www.autozeitung.de/...-toyota-prius-vergleichstest-204873.html

Habe den Prius eine Woche lang getestet und davor einen Toyota-Hybrid nicht Plug-in gehabt.
Für mich ist er kein Konkurrent zu A250e - besonders auf Autobahn- Beschleunigung, Überholmanöver, Gefühl bei höher Geschwindigkeit- alles unvergleichbar besser im Mercedes, ganz zu schweigen über max.Speed (auch wenn nur in De relevant), Toyotas 2.0 Motor fühlt sich nicht als 2 L und das Heulen ist zwar etwas abgeschwächt aber geblieben. Innenraum/Cockpit gefällt mir viel besser in der A-Klasse.

So, nach 11800 km ein paar neue Erkenntnisse:

Aktuell wird in unregelmäßigen Abständen das KI kurzfristig dunkel. ?? das ist nicht so toll. Auch leuchten ab und zu alle Kontrollleuchten im KI kurz auf, auch nicht schön. Blöd ist das es nicht reproduzierbar ist. Die Werkstatt aufzusuchen hat m.M. nach keinen Zweck.

Darüber hinaus knackt die linke Fensterscheibe beim herunterfahren. Den Servicemitarbeiter hat es nicht wirklich interessiert, ist wahrscheinlich Stand der Technik.

LG

joemec

Gleiches Spiel habe ich mit dem Display rechts. Kurz nach dem Start geht es für einige bSekunden aus bzw. wird dunkel.

Allerdings ist meiner noch Bj. 12/22.

Gruß

Gruß

Hallo,

nach 15000 km habe ich das Auto abgegeben.

Was ist das Fazit:
Grundsätzlich ist festzustellen das sich das Fahrzeug nur lohnt wenn man zu Hause laden kann, vorzugsweise noch mit Photovoltaik.
Das öffentliche Laden funktioniert nur suboptimal. Bei Lidl wird das Fahrzeug nicht erkannt, bei einem anderen Anbieter stimmt die Abrechnung mehrmals nicht, Ladesäulen im Umfeld sind wochenlang defekt.
Die Preisgestaltung mit Blockiergebühren sollte auch beachtet werden.
An sich könnte es funktionieren wenn die Rahmenbedingung stimmen, was aber aktuell nicht der Fall ist, aber da kann das Fahrzeug nichts für.

Auffälligkeiten beim Fahrzeug:
Einmalig ist eine Störung im Fahrbetrieb aufgetreten. Das Fahrzeug fuhr nur noch elektrisch. Auf dem nächsten Parkplatz ausgeschaltet, 10 min gewartet, eingeschaltet und alles funktionierte einwandfrei.

Das KI ist zwischenzeitlich kurzfristig dunkel geworden, ist aber nicht mehr aufgetreten.
Außenspiegel anklappen war bis zum Ende ein Problem. Manchmal hat das Fahrzeug die Einstellung verloren. Vielleicht lag es auch an meinen Einstellungen durch zwei Nutzer. Aber wenn es denn so war, dann ist die Einstellung zu kompliziert.
Die Innenverkleidung der Heckklappe ist zu kratzempfindlich. Die Kofferraumabdeckung kratzt daran.
Ein Problem ist das Ladekabel. Dies hat im Fahrzeug keinen festen Platz und liegt irgendwie immer im Weg.
Das Kabel für die Schukosteckdose habe ich gleich ganz zu Hause gelassen.

Die Routenführung und die Anzeige der Ladesäulen finde ich klasse, MBUX sowieso.

Ansonsten keine Auffälligkeiten, angenehmes Farhrn mit ausreichenden Leistungsreserven.

Trotzdem wird der nächste wieder ein Benziner da mir auch das Einsparpotenzial nicht ausreichend ist.

Ich hoffe damit eine Entscheidungshilfe gegeben zu haben.

LG

joemec

ich habe keine eigene Lademöglichkeit, finde meinen A250e trotzdem sinnvoll.
..'Bei Lidl wird das Fahrzeug nicht erkannt' - kann nicht glauben, lade dort immer OK.
..'bei einem anderen Anbieter stimmt die Abrechnung mehrmals nich' - habe zum Glück nie erlebt.
Nicht selten kaputte Säulen - leider Realität und die gesamte Verkomplizierung (verschiedene Preise an gleicher Säule, Dutzende Apps/Karten...) - alles ja zum Kotzen.
Die technische Probleme die du beschreibst hatte ich bisher nicht (10/2020).
Mein nächster wird Stand heute wieder ein Plug-in Hybrid.

Meine Frage vorab: Was habt ihr denn alle beim Mopf für eine elektrische Reichweite erzielt?

Hintergrund: Wollte mir den A250e holen, weil jetzt ein Sondermodell rauskam und das Paket ganz nett ist. Zudem Fuhr ich letzte Woche den GLC300de, womit ich locker über 100km elektrisch weit kam. Das hatte mich getriggert. Jetzt habe ich aber gesehen, dass der GLC 25kWh Batterie hat und der A250e leider "nur" eine 13kWh Batterie. Das sorgte für Ernüchterung. Der 35l Tank ist auch so eine Sache, da ich mit unserem jetzigen GLC300e diese Themen kenne (geringe Reichweite mit Benzin & Strom)

Welche Batterie erwartest du denn in einer Kompaktklasse Hybriden? A250e hat 15,6 kWh brutto, in seiner Klasse großer als bei den anderen.

Faktisch sind 10,8kwh nutzbar. Dafür ist die Reichweite ok.
Aber die Alternativen sind natürlich Audi A3, Cupra etc, die da fast das doppelte bieten,
19,5kwh nutzbar. Da ist die A-Klasse dann für mich eher raus und ich denke über die C-Klasse nach.
Das ist dann Äpfel und Birnen und so, klar. Aber bei. den Preisen, warum nicht die größeren, besseren checken?

Ganz ehrlich, ich habe genau das Line Up wie vom Audi A3 erwartet. Er hat eben genau diese 25kWh Batterie (davon knapp 20kWh nutzbar) und kommt eben genau nach WLTP über 125km weit.

Bei der größere der Batterie kann dir auch egal sein, ob die Heizung im Winter sich seine 5kWh gönnt, oder nicht. Man kommt auf knapp 100km weit. Schade.

Moin Freunde, ich fahre den A250e nächstes Woche über das Wochenende zur Probe. Da werde ich auf jeden Fall auch euch ein Update geben - für Interessierte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen