A250e Facelift, Erfahrungen

Mercedes

Wir haben unseren A250e (Mopf) seit gestern.
Mit der Ladeoption 11 KW (3 Phasen) kann er über eine Phase mit 7 KW laden, das hätte ich nicht gedacht.

75 Antworten

Beim Vormopf kann man das Rekuperieren beim zurücknehmen des Gaspedals in EL als Mode (one Pedal driving) mit den Padels am Lenkrad auswählen. Ich fahre lieber in D-Auto und lasse den ECO Assistenten rekuperieren, wenn die nächste Geschwindigkeits Reduktion oder Kreuzung kommt. Auf der Autobahn macht ACC das meiste mit dem richtigen Abstand.

Auch beim Mopf geht das Einstellen der Rekuperation mit dem Lenkradpadel. Ob der Assistend die Rekuperation steuert, oder manuell, allein dass der A250e bei hohen Geschwindigkeiten so stark rekuperieren kann, ist beachtlich und für mich eine tolle Sache.

Sind eigentlich die Assistenten besser geworden? Die Visualisierung im Cockpit ist ja deutlich besser aber ist das System auch besser? Das einzige was sich geändert hat, ist wohl das der Spurassistent über das Lenkrad korrigiert. Aber gibt es neue Erkenntnisse, wenn zum Beispiel ein Fahrzeug an der Ampel steht, dass es früh erkannt wird? Bei BMW gibt es ja inzwischen auch diesen Ampelassistenten. Also dass zum Beispiel die rote Ampel erkannt wird oder man eine Information bekommen, dass die Ampel grün ist.

Zitat:

@Norbert W. schrieb am 30. Juli 2023 um 08:08:01 Uhr:


Mir ist noch etwas für mich sehr Positives aufgefallen, das wird jedoch vermutlich beim Vormopf auch der Fall sein.
Bei schneller Fahrt auf der Autobahn rekuperiert der A250e sehr stark, wenn ich vom Gas gehe. Die Verzögerung dabei ist beachtlich. So muss ich sehr selten die manuelle Bremse nutzen, wenn z.B. mal wieder jemand von Rechts kommend, links vor mir rüber zieht und ich stark verzögern muss, damit ich dem nicht hinten drauffahre. Obendrein kann ich auch den Sicherheitsabstand zu dem locker einhalten, ohne die manuelle Bremse nutzen zu müssen.
So ist das schnellere Fahren wesentlich ökonomischer🙂
Im Vergleich dazu, rekuperiert z.B. unser i8 wesentlich schwächer, wenn ich bei schneller Fahrt vom Gas gehe. Ich muss damit viel vorausschauender fahren, wenn ich das manuelle Bremsen vermeiden will.
Auch unser i3 rekuperiert erstmal sehr schwach, wenn ich aus höherer Geschwindigkeit kommend vom "Strompedal" gehe. Erst wenn es langsamer wird, fängt der i3 an, viel stärker zu rekuperieren.
Ganz anders der A250e, das ist wirklich eine tolle Sache!

Der Akku des A250e ist vermutlich sehr robust, was das Ladeverhalten betrifft. Wenn er bei hoher Geschwindigkeit stark rekuperiert, kommt schlagartig extrem viel Strom in den Akku. Das scheint kein Problem für den Akku zu sein. Mir ist auch aufgefallen, dass er beim Laden an der Ladebox (10 KW Ladung über 3 Phasen), mit voller Ladeleistung lädt, bis zum Schluss, bis er voll ist. Das ist z.B. bei i3 und i8 anders, die verringern die Ladeleistung, kurz bevor der Akku voll ist.

Hallo, hab bis vor einem jahr auch einen i-3 gehabt und jetzt den A250e.
Glaube das mit dem rekuperieren liegt daran das der mercedes einen abstandsassistenten hat, der in den von dir beschriebenen situationen das auto rekuperieren lässt. Allgemein würde ich sagen ist der i-3 den one pedal fahren deutlich näher, als der A250e, wo ich das jedes mal im e-betrieb neu aktivieren muss, das deutlich rekuperiert wird. und bei den anderen fahrmodi lässt er eher segeln, in den situationen die du beschreibst. Da wird vor allem rekuperiert wenn man in geschwindigkeits begrenzte bereiche kommt und wenn man auf vorfahrenden verkehr auffährt.
Der i-3 hat auf der autobahn auch segeln lassen.. Ist schon bischen her, aber gedächnis sagt, dass das rekuperieren in allen anderen situationen beim i-3 stärker war, als beim A250e, wenn nicht auf e-betrieb mit max rekuperieren eingestellt ist.

Ähnliche Themen

Das stimmt, insgesamt ist der i3 dem Onepedalfeeling näher. Beim i3 setzt die Rekuperation auch spontaner, direkter ein. Beim A250e habe ich immer das Gefühl, dass er sich nach dem Gas wegnehmen einen kleinen Moment nimmt, bevor er anfängt zu rekuperieren, egal wie stark die Rekuperation eingestellt ist, das finde ich beim i3 besser. Der i3 rekuperiert bei niedrigen Geschwindigkeiten auch stärker als der A250e es kann. Aber nicht, wenn ich mit dem i3 z.B. 140 fahre, dann rekuperiert der i3 sehr schwach. Es kann bei dem auch nicht anders eingestellt werden. Und das ist mit dem A250e ganz anders, er kann bei hohen Geschwindigkeiten sehr stark rekuperieren. Das ist für mich, wie oben beschrieben, eine tolle Sache.
Nebenbei: den i3 fahre ich sehr selten 140 auf der Autobahn, der fährt bei uns nur in Ortschaften und auf Landstraßen.

Die Verzögerung bei der Rekuperation ist auch gewichtsabhängig. Der i3 ist leichter als der A250e. Früher hatten wir das erste Modell des i3, 60Ah, mit dem kleinen Akku. Der war nat. noch leichter als unser jetziger i3, 120Ah. Gefühlt war bei dem leichteren i3 die Rekuperation noch stärker, die Verzögerung war stärker.

Wo hat Mercedes eigentlich die (höhere) Leistung beim 250e MoPf versteckt!?
Die Beschleunigung ist fast eine Sekunde schlechter und bei der Endgeschwindigkeit fehlen 10 km/h.

Die Leistung muss sich doch in den Messdaten, zu mindestens in der Beschleunigung, widerspiegeln!?

Ich würde mal tippen, dass der Drehmomentenverlauf nicht mehr so toll ist, um die Batterie zu schonen und die elektrische Reichweite zu erhöhen.

ist mir auch interessant, denke du hast Recht mit deinem Tippen. Höhere el. Reichweite - wurde auch die Nettokapazität der Batterie erhöht?

Habe heute meinen 2020er abgegeben und einen frischen Mopf empfangen. Werde dazu mal ordentlich berichten. Allerdings vermisse ich die Einstellungsmöglichkeit des Tacho Designs. Beim Vormopf hatte ich Sportlich, klassisch, progressiv.
Beim MOPF nur klassisch oder bin ich nur zu doof das einzustellen?

Welche höhere Leistung?
Ich finde dazu immer noch nur 160 Kw Systemleistung.

Gruß

Zitat:

@lukasOAE schrieb am 1. September 2023 um 12:46:12 Uhr:


Welche höhere Leistung?
Ich finde dazu immer noch nur 160 Kw Systemleistung.

Gruß

Genau so ist es und das wird gerne übersehen. Außerdem gibt MB im Konfigurator die Leistung der E-Maschine mit „bis zu 80kW“ an.

Trotz der vermeintlich 5kW Mehrleistung der E-Maschine werden Beschleunigung von 0 auf 100 und Endgeschwindigkeit niedriger angegeben als bei den Vor-Facelift Modellen. Das dürfte an einer veränderten Steuerung im Hybridbetrieb liegen, mit dem Ziel die Reichweite zu erhöhen bzw. den Verbrauch zu senken. Offensichtlich boostet die E-Maschine beim klassischen Sprint und auch im Bereich der Höchstgeschwindigkeit weniger als beim Vorgänger.

Die 450 Nm müssen aber in irgend einem Drehzahlbereich da sein, sonst könnte das MB so als max. Drehmoment nicht angeben.
Vermutlich ist die Drehzahlspanne geringer, wo die 450 Nm anliegen, dadurch fällt das Beschleunigungsmoment geringer aus.

Hallo, wir sind seit vier Wochen Besitzer eines A250e. Bis heute (1332 km) lief dieser sehr zufriedenstellend. Verbrauch, Fahrleistung, Ladegeschwindigkeit alles gut. Eine Ladesäule hat Schwierigkeiten gemacht und das Kabel nicht mehr hergegeben, aber dafür kann das Auto nichts. Fällt er unter der Rubrik Zuverlässigkeit E-Mobilität. Heute das erste Problem: Auf der Autobahnfahrt kommt die Fehlermeldung „Verbrenner nicht verwendbar, es wird auf Elektroantrieb umgestellt“. Reichweite noch 13km!
Zum Glück kam ein Rastplatz, angehalten, Fahrzeug ausgestellt einen Moment gewartet, wieder angestellt. Keine Fehlermeldung mehr vorhanden, Fahrzeug macht was es soll.
Nicht desto trotz ist ein wenig Vertrauen verloren gegangen.
Ich werde weiter berichten.

LG

joemec

Wie wurden denn die 13 Restkilometer angezeigt?
Meiner aus 12/22 zeigt unter 50 Km nix mehr an.

Und wieso ist deswegen Vertrauen verloren gegangen?

Gruß

wie meinst du unter 50 km zeigt nix? Natürlich zeigt er jede Restreichweite.

Achtung: nicht elektrische Restreichweite (geht bis 0km) mit Benzin Restreichweite (nichts unter 50km) verwechseln!

@vitara92 Das hätte mich auch geschockt. Ich würde auf jeden Fall den Fehlerspeicher auslesen lassen. Hoffentlich wurde vor Abstellen der Zündung noch ein Foto der Meldung gemacht, so dass die Werkstatt einen Anfangsbeweis hat um weiter zu Suchen.
Ich hab dass mal vergessen (sollte das Auto schnellstmöglich anhalten) und mir hat später keiner geglaubt, dass es so eine Meldung gegeben hat(kein Eintrag). Ist aber auch nie wieder passiert 🙂.

Deine Antwort
Ähnliche Themen