A250e Facelift, Erfahrungen
Wir haben unseren A250e (Mopf) seit gestern.
Mit der Ladeoption 11 KW (3 Phasen) kann er über eine Phase mit 7 KW laden, das hätte ich nicht gedacht.
75 Antworten
dann, entschuldige- bist du kurzsichtig, gut dass die anderen anders denken können.
Zitat:
@juheger schrieb am 30. März 2023 um 13:57:59 Uhr:
dann, entschuldige- bist du kurzsichtig, gut dass die anderen anders denken können.
Du glaubst wohl auch das E-Auto ist komplett CO2 Neutral. Bei dem Schlechten Strommix wo Deutschland und auch zum Beispiel Polen hat. Ist ein Verbrenner fast umweltfreundlicher.
Und das E-Auto wird unsere Probleme auch nicht lösen können.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 30. März 2023 um 21:04:51 Uhr:
Zitat:
@juheger schrieb am 30. März 2023 um 13:57:59 Uhr:
dann, entschuldige- bist du kurzsichtig, gut dass die anderen anders denken können.Du glaubst wohl auch das E-Auto ist komplett CO2 Neutral. Bei dem Schlechten Strommix wo Deutschland und auch zum Beispiel Polen hat. Ist ein Verbrenner fast umweltfreundlicher.
Und das E-Auto wird unsere Probleme auch nicht lösen können.
Erstens ist der E- Antrieb nicht gleichzusetzen mit dem deutschen Strommix (den es so auch nicht gibt sondern wenn überhaupt ein europäischer Strommix ist), wenn jemand auf seinnem Haus Beispielsweise Solarzelen in genügender Anzahl hat , kann er sogar wirklich Co2 frei fahren.
Und Diesel und Benziner lösen die Probleme erst recht nicht. Hat man ja in den letzen Monaten zur Genüge gesehen. Solange wir auf diese Energiequelle setzen, sind wir IMMER abhängig von totalitären Staaten , die uns bei Bedarf mal schnell den Hahn zu drehen können, wenn es ihnen passt.
Das sind wir mit den Rohstoffe von Akkus auch. Und das Teilweise noch stärker als mit Verbrenner. Und CO2 Neutral fährt man auch nicht mit einer PV Anlage. Weil auch die hinterlässt bei der Produktion viel CO2 und kommt meistens auch aus China, was uns von denen schon wieder abhängig macht
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht, wohin man diese Diskussion verlagern könnte, aber hier ist es eindeutig Off-Topic
Wartet bitte-hab grad Chips und Cola geholt
Mal eine andere Frage:
Wie viele Liter passen eigentlich real in den Tank? Sind es wirklich nur 35 oder mit Nachdrücken doch eher an die 40 Liter? Bei VW sind Abweichungen von bis zu 5 Litern nicht unüblich...
Es sind tatsächlich nur 35l und davon 5 Liter Reserve. Das hält einem auf Langstrecke dazu an tatsächlich sparsam zu fahren, um nicht die gewonnene Zeit durch extra Tankstops wieder zu verlieren. Ich bin, obwohl noch elektrisch Reserve da ist, keiner, der bis auf den letzten Tropfen fährt. Damit kann ich nicht sagen, ob tatsächlich mehr als 35l möglich sind, da ich auch nur bis zum ersten Abschalten der Zapfsäule tanke.
Die getankte Menge passt mit Verbrauch und den Rest-Kilometern auf 35l, wobei ich aber nicht die vorgehaltene Reserve vom System kenne. Da wird es garantiert noch eine Reserve zur Sicherheit für die Toleranzen geben.
Wer die vorhandene Leistung abruft, braucht bei 190km/h 11l, wer sparsamer fährt kann auch auf 7-8l kommen ohne zu „kriechen“. Man muss trotzdem bei langen Strecken schauen, wo die günstigen Tankstellen in der Nähe der Autobahn sind. Sparbüchse schaffen vermutlich auch 6l, aber die Geduld habe ich nicht und setze auch die elektrische Ladung nicht auf Langstrecke ein (Ladung halten bei ca 75%).
Im Vormopf kam bei leerem Tank die Schildkröte, danach haben genau 35 l gepasst
nach dem ersten Abschalten der Zapfsäule kann man noch 2-5 L nachtanken - so meine Erfahrung mit verschiedenen Autos.
Beim A 250e Bj.20 und dem 35L-Tank kann nach dem Abschalten der Zapfsäule nicht mehr nachgetankt werden, dann läuft er leider über!
Stimmt
es ist also früher geworden als ich geplant habe, schon habe ich einen A250e gekauft, das war ein gutes Angebot B.J.10.2020 Progressive, 17", 38K drauf, alle Dienste laufen noch, 3,7 Kw Ladung.
Erste längere Fahrt zum Bodensee mit vollem Tank u. Batterie gestartet - hin u. zurück 440 km davon 170 elektrisch, 4,2 l/100 km, 3,7 kwh/100 km, - so zeigt BC und me App. Gefahren wurde nur im C Modus, nicht schnell, meist bis 130 - der Verkehr erlaubte selten mehr, ein Paar Male doch kurz bis 180 beschleunigt dann mit ca.150 gegleitet. Unterwegs habe nicht geladen, nach Hause mit 5% Batterie und 39% Benzin angekommen. Die Route war angelegt, soviel ich verstanden habe, hat er auf dem Rückweg 8% Batterie gehalten um dann am Ort bis Zuhause elektrisch anzukommen, und das ohne BL Modus. Was die Effizienz angeht bin ich positive überrascht, Komfort ist höher als im meinen früheren A180 von 2016, die Beschleunigung viel besser. Furchtbar lautes Einspringen vom Benzinmotor wie z.B.der Youtuber Habby vor 2 Jahren bezeichnet hat kann ich nicht bestätigen, zumindest wenn man nicht Kickdown macht. Etwas laut ist es trotzdem. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden, mal sehen was so später noch kommt.
Schon merkwürdig, dass ich bis jetzt noch keinen echten Test des neuen A250e (Mopf) finden konnte. Vielleicht, weil die Änderungen nicht gravierend sind. Dennoch hat er technisch andere Werte. Mich würde z.B. ein echter Vergleichstest mir dem Vormopf interessieren.
Wir sind bis jetzt vollauf zufrieden. Etwas billig finde ich den Wahlhebel der Automatik. Wir haben das Burmester Soundsystem. Wenn es etwas lauter ist, kann ich deutlich spüren, wie die Innenverkleidung der Tür vibriert, das ist für den Klang nat. nicht gut. Der Sound ist nicht schlecht, aber auch nicht Premium.
Mir ist noch etwas für mich sehr Positives aufgefallen, das wird jedoch vermutlich beim Vormopf auch der Fall sein.
Bei schneller Fahrt auf der Autobahn rekuperiert der A250e sehr stark, wenn ich vom Gas gehe. Die Verzögerung dabei ist beachtlich. So muss ich sehr selten die manuelle Bremse nutzen, wenn z.B. mal wieder jemand von Rechts kommend, links vor mir rüber zieht und ich stark verzögern muss, damit ich dem nicht hinten drauffahre. Obendrein kann ich auch den Sicherheitsabstand zu dem locker einhalten, ohne die manuelle Bremse nutzen zu müssen.
So ist das schnellere Fahren wesentlich ökonomischer🙂
Im Vergleich dazu, rekuperiert z.B. unser i8 wesentlich schwächer, wenn ich bei schneller Fahrt vom Gas gehe. Ich muss damit viel vorausschauender fahren, wenn ich das manuelle Bremsen vermeiden will.
Auch unser i3 rekuperiert erstmal sehr schwach, wenn ich aus höherer Geschwindigkeit kommend vom "Strompedal" gehe. Erst wenn es langsamer wird, fängt der i3 an, viel stärker zu rekuperieren.
Ganz anders der A250e, das ist wirklich eine tolle Sache!
Der Akku des A250e ist vermutlich sehr robust, was das Ladeverhalten betrifft. Wenn er bei hoher Geschwindigkeit stark rekuperiert, kommt schlagartig extrem viel Strom in den Akku. Das scheint kein Problem für den Akku zu sein. Mir ist auch aufgefallen, dass er beim Laden an der Ladebox (10 KW Ladung über 3 Phasen), mit voller Ladeleistung lädt, bis zum Schluss, bis er voll ist. Das ist z.B. bei i3 und i8 anders, die verringern die Ladeleistung, kurz bevor der Akku voll ist.